Das politische Ziel der USA seit dem Waffenstillstand 1953, der völlige Verzicht Nordkoreas auf Atomwaffen und eine Wiedervereinigung unter der Federführung Südkoreas, hat sich damit als unrealistisch herausgestellt. In dieser hoch angespannten Situation drohen nun beide Seiten mit Eskalationsschritten: Die Regierung Trump und die Regierung von Kim Jong-UN. ...Kurzfristig und realpolitisch könnten Ziele der diplomatischen Gespräche sein, sich auf Rüstungskontrolle orientieren und den Versuch zu unternehmen, den Nuklearwaffenbestand auf dem aktuellen Niveau einzufrieren. ... ... Die Bundesregierung kann und muss zur Lösung dieser Krise beitragen, indem sie endlich eigene Schritte der atomaren Abrüstung vollzieht, d.h. das US-Atomwaffenlager in Büchel aufgibt und den Atomwaffenverbotsvertrag unterschreibt. Als Mittelmacht und als NATO-Staat würde dieser Schritt Deutschlands maßgeblich zum Aufbau einer Welt frei von Atomwaffen beitragen.
Appell aus 44 Ländern: „Diplomatie muss Korea-Krise lösen!“
110 Organisationen und 200 Vertreter der Zivilgesellschaft aus 44 Ländern fordern in einem gemeinsamen Appell an die Präsidenten der USA und Nordkorea und den UN-Sicherheitsrat:
Rede Alex Rosens zum Antikriegstag 2017
Nur sehr wenige in meinem Alter können sich vorstellen, was es bedeuten würde, wenn Konflikte in Europa wieder mit Gewalt statt mit Diplomatie ausgetragen würden. Mein Name ist Alex Rosen, ich bin Kinderarzt hier in Berlin und Vorsitzender der deutschen Sektion der Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs. Ich bin 1980 geboren. Als Arzt hingegen kenne ich die Folgen von Krieg und Vertreibung aus meiner täglichen Arbeit. Ich leite die Kinderrettungsstelle an der Charité und sehe Tag für Tag, Woche für Woche, Kinder, die vor gewaltsamen Koflikten in Ihrer Heimat iehen mussten, die traumatisiert sind, gezeichnet von Krieg und Gewalt. ....
Rede Laura von Wimmerspergs zum Antikriegstag 2017
Wir wollen leben und die Erde bewohnbar erhalten!
Das wollen die meisten Menschen, doch einzeln sind wir
Rede Michael Müllers zum Antikriegstag 2017
Veranstaltung der Initiative „Neue Entspannungspolitik JETZT!“
zum Antikriegstag am 1.9.2017 am Brandenburger
Rede Ulrike Trautweins zum Antikriegstag 2017
Veranstaltung der Initiative „Neue Entspannungspolitik JETZT!“
zum Antikriegstag am 1.9.2017 am Brandenburger
Rede Frank Bsirskes zum Antikriegstag 2017
Veranstaltung der Initiative „Neue Entspannungspolitik JETZT!“
zum Antikriegstag am 1.9.2017 am Brandenburger
Gemeinsame Tagung: Neue Entspannungspolitik jetzt! – Zivilgesellschaft – Politik – Streitkräfte
Infos zu Ergebnissen der Tagung: Bericht,
Ver.di-Aufruf zur gemeinsamen Antikriegstags-Kundgebung
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft zur Teilnahme an der diesjährigen Veranstaltung zum Antikriegstag auf. Diese findet am kommenden Freitag, dem 1. September 2017 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr vor dem Brandenburger Tor statt. Es wird neben anderen Redner/inne/n auch der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske sprechen.
Michael Müller, Grußwort an die Veranstaltung zum Antikriegstag am 01.09.2017
Wir brauchen die Diplomatie. Wir sind zu großem Dank verpflichtet, dass unsere Freunde in Europa uns diesen Dialog nach dem Zweiten Weltkrieg nicht verwehrt haben. Am 1. September 1939 hat Deutschland Polen überfallen und die Welt in den Krieg gestürzt. Es reicht nicht, sich allein an dieses grausame Verbrechen zu erinnern. Um den Frieden zu sichern, müssen wir dem Hass und dem Machtstreben Einzelner entschlossen entgegentreten und stetig für Freiheit, Toleranz und unsere demokratischen Werte werben.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- 12
- Nächste Seite »