• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Unkategorisiert / ver.di – Bericht über Unterschriften-Aktion „Abrüsten statt Aufrüsten!“

13. Dezember 2017   Verwalter

ver.di – Bericht über Unterschriften-Aktion „Abrüsten statt Aufrüsten!“

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Unter der Überschrift  Abrüsten – jetzt damit anfangen berichtet die ver.di-Mitgliederzeitung ‘publik‘  am 13. Dezember 2017  über die Unterschriftenaktion “abrüsten statt aufrüsten”.

Mit dem Appell “abrüsten statt aufrüsten” haben sich am 6. November vier Gewerkschaftsvorsitzende, ein Nobelpreisträger, führende Vertreter und ­Vertreterinnen der Friedens- und Umweltbewegung, Künstler/innen, Wissenschaftler/innen, Engagierte aus den Bewegungen für eine gerechte Welt an die Öffentlichkeit gewendet. Sie fordern von der Bundesregierung: “Keine Erhöhung der Rüstungsausgaben – Abrüsten ist das Gebot der Stunde”. Der Appell warnt vor weiterer Aufrüstung und fordert Abrüstung zur ­Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen. Alle sind aufgerufen, ihn zu unterzeichnen, weiterzuverbreiten und Unterschriften zu sammeln.

Der Aufruf „Abrüsten statt Aufrüsten!“ richtet sich insbesondere an die zukünftige Bundesregierung und damit jetzt auch an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen den Rahmen für die Politik der nächsten Jahre stellen. Er kann online oder auf Papier unterzeichnet werden.

Zu den rund 80 Erstunterzeichnern/innen zählen u.a. Nobelpreisträger Paul Crutzen, die Gewerkschaftsvorsitzenden Reiner Hoffmann (DGB), Frank Bsirske (ver.di), Michaela Rosenberger (NGG) und Marlis Tepe (GEW), die Theologin Margot Käßmann, führende Vertreter der Umweltbewegung wie der DNR Vorsitzende Kai Niebert und der BUND Vorsitzende Hubert Weiger, WissenschaftlerInnen wie Gesine Schwan, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Frigga Haug und Ulrich Brand, PolitikerInnen aus drei Parteien wie die Abgeordneten des deutschen Bundestages Rene Röspel (SPD), Katja Kipping (DIE LINKE.) und Katja Keul (Bündnis90/die Grünen), Kulturschaffende wie Wolfgang Niedecken, Udo Lindenberg und Renan Demirkan, AktivistInnen der Friedensbewegung sowie einige Mitbegründer der Initiative „Neue Entspannungspolitik JETZT!“.  Bis Mitte Dezember 2017 erhielt der Aufruf über 1.200 Unterschriften, darunter neben weiteren Bundestagsabgeordneten der Grünen und der Linken auch sozialdemokratische Mitglieder des Bundestages wie z.B. Ulrike Bahr/MdB, Marco Bülow/MdB, Sigmar Gabriel/MdB, Daniela Kolb/ MdB, Hilde Mattheis/MdB, Matthias Miersch/MdB, Uli Nissen/MdB, Ernst Dieter Rossmann/MdB. In dem Aufruf heißt es unter anderem:

“Die Bundesregierung plant, die Rüstungsausgaben nahezu zu verdoppeln, auf zwei Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung (BIP). So wurde es in der NATO vereinbart.
Zwei Prozent, das sind mindestens weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich fehlen, so bei Schulen und Kitas, sozialem Wohnungsbau, Krankenhäusern, öffentlichem Nahverkehr, kommunaler Infrastruktur, Alterssicherung, ökologischem Umbau, Klimagerechtigkeit und internationaler Hilfe zur Selbsthilfe….

Militär löst keine Probleme. Schluss damit. Eine andere Politik muss her.
Damit wollen wir anfangen: Militärische Aufrüstung stoppen, Spannungen abbauen, gegenseitiges Vertrauen aufbauen, Perspektiven für Entwicklung und soziale Sicherheit schaffen, Entspannungspolitik auch mit Russland, verhandeln und abrüsten.“  (Foto: Christian Mang; aus: “Protest vor dem Reichstag gg. Rheinmetall-Panzerfabrik”, ver.di-publik-08-2017)

Weitere Info:

Mai 2018 ver.di Wirtschaftspolitik Aktuell 10
14.11.2017, Bundesvorstand des DGB:  Aufruf jetzt unterzeichnen: Abrüsten statt aufrüsten

 

 

 

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • ver.di Wirtschaftspolitik aktuell 10 / 2018 –…
  • 11.11. 2017 -- Landesparteitag SPD Berlin…
  • Friedensratschlag und Kooperation für den Frieden:…
  • 5.Dezember: Aktionstag für "Abrüstung und neue…

Abgelegt unter:Unkategorisiert Schlagwörter: Abrüstung, Friedensbewegung, Gewerkschaften

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen