• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / US-Haushaltsgesetz 2021: Dicke Rüstung und noch mehr Sanktionen gegen Nord Stream 2

2. Januar 2021   Redaktion

US-Haushaltsgesetz 2021: Dicke Rüstung und noch mehr Sanktionen gegen Nord Stream 2

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Zum Neuen Jahr 2021 hat der US-Senat mit überwältigender Mehrheit von Demokraten und Republikanern das Veto des US Präsidenten gegen den vom Kongress beschlossenen US-Staatshaushalt zurückgewiesen. Damit wurde nicht nur der Verteidigungshaushalt in Höhe von 740-Milliarden US $  für 2021 verabschiedet, sondern auch gesetzlich festgelegt, „dass angedrohte Sanktionen gegen die deutsch-russische Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 ausgeweitet werden.“ 

Kein freundlicher Akt gegen die EU: 24 von 27 EU-Ländern halten die angedrohten amerikanischen Sanktionen offenbar für rechtswidrig. Die EU hat  sich nahezu geschlossen gegen weitere Einmischungen verwahrt, wie die FAZ berichtete.

Bereits vor über 50 Jahren hatten die USA mit Sanktionsdrohungen versucht, Willy Brandt zu zwingen, Abschluss des den für die Entspannungspolitik wichtigen Erdgas-Röhren-Vertrags am 01.02.1970 zu verhindern. Mit diesem ersten — deutsch-sowjetischen Vertrag nach Amtsantritt Willy Brandts wurde ein halbes Jahr vor Abschluss des Moskauer Vertrages (23.08.1970) die aktive Rolle der Wirtschaft beider Seiten bei der Verankerung der Entspannungspolitik festgeschrieben. 

Gerade diese Schlüsselrolle wirtschaftlichen Beziehungen für die Sicherung der Entspannungspolitik erfordert auch heute wirtschaftliche Kooperation statt Konfrontation. 

An diesem Punkt, so der SPIEGEL, will Bundesaußenminister Heiko Maas nach dem anstehenden Machtwechsel im Weißen Haus im Streit über die Ostseepipeline Nord Stream 2 nicht einlenken: »Wir brauchen nicht über europäische Souveränität zu reden, wenn dann darunter verstanden wird, dass wir in Zukunft alles nur noch machen, wie Washington es will«, sagte der SPD-Politiker mit Blick auf die für den 20. Januar geplante Ablösung von US-Präsident Donald Trump durch Joe Biden. »Die Bundesregierung wird ihre Haltung zu Nord Stream 2 nicht verändern.«

Das ZDF berichtete ausführlich, „warum unter Biden nicht alles besser wird“ in der US-Außenpolitik. Es wird sich zeigen, ob die  Demokraten die entspannungsfeindliche Außenpolitik von US-Präsident Trump fortsetzen wollen. Ganz im Geiste des Kalten Krieges und ohne erkennbaren Widerspruch beschloss er noch Ende Dezember 2020, die beiden letzten verbliebenen US-Konsulate in Russland zu schließen.

Weitere Info:

  • 2020-11-11. — (bloomberg.com) — U.S. Targets Insurers In Latest Round of Nord Stream 2 Sanctions 
  • 2019-06-13. — (bloomberg.com) — Why the World Worries About Russia’s Natural Gas Pipeline 
  • Streit um Gas-Pipeline Fast alle EU-Staaten kritisieren Amerika für Nord-Stream-2-Drohung

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Pressestimmen über Nord Stream 2
  • Nach Einigung mit USA über Ende des Streits: Nord…
  • NZZ: Amerikanische Sanktionen gegen Russland -…
  • Helsinki: Gespräche zwischen den Generalstabsschefs,…

Abgelegt unter:Aktuelles, Entspannungspolitik, Verträge Schlagwörter: Erdgas-Röhren-Geschäft, Nord Stream 2, Sanktionen

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Thomas Hajnoczi: Der Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag ist möglich und machbar
  • Thomas Hajnoczi zur Diskussion: „Wie weiter mit dem AVV?“
  • 40 Jahre FREZE Campaign: Katrina vanden Heuvel über die Verantwortung, im Sinne des 12. Juni 1982 zu handeln
  • Ralf Stegner zur Diskussion „Wie weiter mit dem Atomwaffenverbotsvertrag?“
  • General a.D. Harald Kujat: Kriegsende durch Diplomatie zur Sicherung des Bestehens und Wiederaufbaus der Ukraine

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский