• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
  • Deutsch
  • English
  • Русский
Sie sind hier:Home / Abrüstung und Rüstungskontrolle / 24. Dezember 2016: UN-Generalversammlung beschliesst Verhandlungen über Atomwaffenverbot

24. Dezember 2016   Verwalter

24. Dezember 2016: UN-Generalversammlung beschliesst Verhandlungen über Atomwaffenverbot

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Im August 2016 beschloss die Genfer UN-Arbeitsgruppe für nukleare Abrüstung (OEWG), ihren Vorschlag zum Beginn der Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot ab 2017 auf der UN Generalversammlung (UNGV) im Oktober 2016 zur Abstimmung zu stellen. 

Am 28. Oktober 2016 empfahl im Ersten Ausschuss der UN-Generalversammlung eine große Mehrheit die Aufnahme von Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot noch im Jahre 2017. Nach Einschätzung von IPPNW und ICAN komme dieses Abstimmungsergebnis “einer abrüstungspolitischen Revolution gleich”:

Die Entscheidung stellt auch eine neue weltpolitische Weichenstellung dar. Angesichts der Spannungen zwischen NATO und Russland, die zunehmend auch zu einer Verschärfung der nuklearen Rhetorik und Aufrüstung geführt haben, ist das Votum in New York von herausragender geopolitischer und diplomatischer Bedeutung.

Entsprechend stark war zuvor der Druck seitens der ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates, die, mit Ausnahme von China, ihren privilegierten Status auch mit Blick auf Atomwaffen verteidigen wollen.  

Auch am 28. Oktober 2016 forderte das Europaparlament eine Unterstützung der UNO-Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot. Bericht von ICAN:

“Gleichzeitig hatte das Europäische Parlament am Nachmittag des Abstimmungstages mit großer Mehrheit Verbotsverhandlungen explizit befürwortet und in einer Resolution alle EU-Mitgliedstaaten dazu aufgerufen, dafür zu stimmen und sich konstruktiv an Verhandlungen zu beteiligen. Bemerkenswerterweise stimmten dabei vor allem auch die europäischen Abgeordneten der meisten konservativen und Mitte-Rechts-Parteien für die Resolution und damit in vielen Fällen gegen die Position ihrer nationalen Regierungen.

Auch die Europarlamentarier/Innen der beiden deutschen Regierungsparteien CDU und SPD stimmten für Verbotsverhandlungen…”

Am 24. Dezember 2016 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York mit grosser Mehrheit definitiv den Beginn der Verhandlungen im März 2017.  ICAN Deutschland in einer Pressemitteilung am 24. 12. 2016:

“Damit setzt sie einen politischen Kontrapunkt zu den Ankündigungen Russlands und der USA in den vergangenen Tagen, nuklear aufzurüsten. Mit 113 Stimmen machte die Mehrheit der Staatengemeinschaft den Weg frei für die Ächtung der zerstörerischsten Massenvernichtungswaffen. 35 Staaten stimmten gegen die Resolution, welche Beginn, Ende und Rahmen einer Verhandlungskonferenz absteckt. 13 Staaten enthielten sich der Stimme. Bis zum 7. Juli 2017 soll das Vertragswerk ausgehandelt sein. “

 

 

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • SPD-Fraktion für Teilnahme an Verhandlungen über…
  • Kirche kritisiert Absage für Verhandlungen über…
  • ICAN: Europaparlament für Teilnahme an UNO-Verhandlungen…
  • Resolution A/RES/71/258 der UNGV über nukleare Abrüstung /

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle Schlagwörter: Atomwaffen, Atomwaffenverbot, UNO

Trackbacks

  1. Europaparlament für Teilnahme an UNO-Verhandlungen über Atomwaffenverbot – Neue Entspannungsspolitik jetzt! sagt:
    7. März 2018 um 17:27 Uhr

    […] 24. Dezember 2016: UN-Generalversammlung beschliesst Verhandlungen über Atomwaffenverbot […]

  2. Text der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 27. Oktober 2016 zur nuklearen Sicherheit und Nichtverbreitung von Kernwaffen (Auszüge) – Neue Entspannungsspolitik jetzt! sagt:
    7. März 2018 um 17:29 Uhr

    […] 24. Dezember 2016: UN-Generalversammlung beschliesst Verhandlungen über Atomwaffenverbot […]

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Clemens Ronnefeldt – TV-Interview mit Andreas Zumach: US-Außenpolitik unter Joe Biden
  • Pöbel-Sturm auf den US-Kongress: War vorher eine Militäraktion geplant?
  • US-Haushaltsgesetz 2021: Dicke Rüstung und noch mehr Sanktionen gegen Nord Stream 2
  • Abschreckende Übungen: B-52 Bomber fliegen bei „Steadfast Noon“
  • William Perry: Wie ich als US-Verteidigungsminister dazu kam, mich für die Abschaffung der Atomwaffen einzusetzen

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffen in Deutschland Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr EKD ELN Entspannungspolitik Evangelische Kirchen in Deutschland Friedensbewegung Friedenspolitik gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Kriegsgefahr Krisenmanagement heute Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Trump-Putin-Gipfel UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt Wolfgang Biermann

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2021 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Log in

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr Informationen