• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Entspannungspolitik / DLF-Interview: Antje Vollmer kritisiert aktuelle Russland-Politik

2. April 2018   Redaktion

DLF-Interview: Antje Vollmer kritisiert aktuelle Russland-Politik

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

In einem am 30. März 2018 ausgestrahlten Deutschlandfunkgespräch mit Elke Durak warnte die ehemalige Bundestags-Vizepräsidentin Antje Vollmer  vor einer verheerenden Entwicklung, die außer Kontrolle geraten könnte und kritisiert die aktuelle Russlandpolitik der Bundesregierung:

“Angela Merkel und auch ihr Außenminister verspielen gerade einen Spielraum, den die deutsche Politik von Brandt bis Helmut Kohl hatte. Nämlich klar im Westen begründet zu sein, aber immer ein besonderes Interesse an einem guten Verhältnis zu Russland zu haben….

Die Entspannungspolitik hatte begonnen als Reaktion auf den Bau der Mauer 1961 und auf den Einmarsch des Warschauer Paktes in Prag 1968: Das sind wirklich ganz schlimme Ereignisse gewesen. Und damals hat man nicht mit Sanktionen reagiert, sondern gesagt, wir müssen  jetzt einen sehr langen Dialog anfangen.

Ich bin entsetzt, dass der neue Außenminister Heiko Maas in wenigen Sätzen bei seinem Amtsantritt dieses ganze außenpolitische Tafelsilber der SPD scheinbar verleugnet, wenn er sagt, er ist nicht wegen der Entspannungspolitik, nicht wegen Egon Bahr und Willy Brandt, auch nicht wegen der Friedensbewegung in die Politik gegangen, sondern wegen Auschwitz…”

Er wiederhole damit im Grunde den Satz von Heiner Geissler, “dass der Pazifismus Auschwitz erst möglich gemacht habe, und der Satz zielte damit auf die Friedensbewegung und die Entspannungspolitik – aber das war ja gerade eine Politik, mit der sich die Dinge bis in die Köpfe der Kreml-Herrscher geändert haben, und mit der eigentlich die Veränderungen in der Sowjetunion und die Hoffnung, im Westen Partner zu finden, Vertrauen aufzubauen und an einer gemeinsamen Sicherheitspolitik arbeiten zu können, entstanden sind! Und davon darf man sich doch heute nicht distanzieren, sondern das ist heute dringender denn je.

Man kommt nicht weiter, wenn man die andere Seite nicht begreift. Und tatsächlich ist es im Moment so, dass gerade die Russen und die russische Bevölkerung nicht verstehen, warum das Land, was ja zur Wiedervereinigung der Deutschen entscheidend beigetragen hat, jetzt plötzlich so am Pranger steht, und warum die Deutschen, die mit zwei Weltkriegen gegenüber Russland große Schuld auf sich geladen haben, nicht begreifen, dass man mit dem Land auf Augenhöhe reden muss.

…Selbst wenn man der westlichen Seite in Bezug auf die Skripal-Affäre in allem  recht geben würde, wäre trotzdem die Methode falsch. Man kommt nicht weiter, wenn man sich gegenseitig nur Vorwürfe macht, mit Sanktionen überzieht und gegenseitig bedroht. Einer muss da aussteigen.”

Quelle: Deutschlandfunk Kultur, 30.03.2018

Weitere Informationen:

2018-03-10. – Jochen Luhmann – Vorgeschichte der neuen Ost-West-Spaltung

Friedenswort der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 11. Januar 2018

2017-12 — W.Biermann, Wandel durch Annäherung – Von den Ostverträgen zum Fall der Mauer und dramatischer Abrüstung in Europa“

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 27. Oktober 2016 zur nuklearen Sicherheit und Nichtverbreitung von Kernwaffen

2016-08-26. – Frank-Walter Steinmeier fordert Neustart der Rüstungskontrolle: “Frieden in Europa, das Erbe der Entspannungspolitik…Jetzt steht alles wieder auf dem Spiel!”

US War College 1998: „Willy Brandts Ostpolitik eröffnete den Weg zum Fall der Mauer“

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Olaf Scholz über seine Ideen einer neuen Russlandpolitik
  • 5 Persönlichkeiten aus CDU, CSU, SPD, Grüne fordern…
  • Aufruf an die Kirchen: „Atomwaffenverbot erfordert…
  • Kirche kritisiert Absage für Verhandlungen über…

Abgelegt unter:Entspannungspolitik, Krisen & Konflikte Schlagwörter: Antje Vollmer, Entspannungspolitik heute

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen