• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / Atomwaffen und Atomwaffenverbot / DLF-Dokumentation: Planspiel mit Bombe – Das neue atomare Wettrüsten

5. August 2020   Redaktion

DLF-Dokumentation: Planspiel mit Bombe – Das neue atomare Wettrüsten

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Zum 75 Jahr des ersten Atombombentests und des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und Nagasaki hat die Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich für den Deutschlandfunk eine umfangreiche Dokumentation das atomare Wettrüsten und Abrüstungsbemühungen von 1945 bis 2020 zusammengestellt. 

Die sechsteilige Serie Planspiel mit Bombe – Das neue atomare Wettrüsten – wurde vom DLF in den Wochen vor dem Hiroshima-Tag am 06. August 2020 ausgestrahlt und in der Internet-Version mit Fotos und weiterführenden Links versehen. Im folgenden Auszüge und Links zu einzelnen Kapiteln. 

 (1/6) Zerstörer der Welten

„Gadget“ war der Codename der ersten Atombombe, die heute vor 75 Jahren explodierte.


16.07.1945 – Erster Atomtest in White Sands, New Mexico

Drei Wochen später lagen Hiroshima und Nagasaki in Schutt und Asche. Inzwischen lagern in den Arsenalen der Atommächte „moderne“ Bomben. Sie sind hochpräzise – und gelten als Option für einen „begrenzten Atomschlag“.

 (2/6) Mini-Nukes

Zu Zeiten des Kalten Krieges besaßen allein USA und Sowjetunion 70.000 Sprengköpfe – heute gibt es bei allen Atommächten zusammen nur noch 13.400. Leider reicht das immer noch, um die Erde gleich mehrfach zu zerstören. Auch der Trend zu kleineren Atombomben ist keine gute Nachricht. Im Gegenteil.

Kampfjet „F-15 Strike Eagle“ kann konventionelle oder nukleare „bunkerbrechende“ Bomben ins Ziel bringen (ardaudiothek.de)

(3/6) Simulieren und testen

In der Wüste Nevadas erzählen Unmengen von Kratern von Kernwaffentests. Der bislang letzte Versuch fand 1992 statt.

1971 französischer Atomtest über dem Mururoa Atoll (deutschlandfunk.de)

Wenige Wochen später begannen die Verhandlungen zum Kernwaffenteststopp-Vertrag. Doch verhindert ein Verbot von Tests auch die Entwicklung neuer Atomwaffen?

 (4/6) Ultraschnell ins Ziel

Bei der Modernisierung der Atomwaffenarsenale ist Russland am weitesten, die USA stecken noch mittendrin. Eine der wichtigsten Entwicklungen dabei sind Trägersysteme, die Sprengköpfe präziser ins Ziel bringen – mit einer Geschwindigkeit, die dem Gegner kaum noch Abwehrmöglichkeiten lässt.

 (5/6) Künstlich intelligent

Die Logik der atomaren Abschreckung beruht auf der Fähigkeit zum Gegenschlag. Für den Weg zum Roten Knopf blieb den Staatschefs bisher schon nicht viel Zeit. Was bedeutet es, wenn das Arsenal der Atommächte digitalisiert wird? Entscheiden am Ende Algorithmen über Leben und Tod?

 (6/6) Kurz vor Mitternacht

Im Februar 2021 wird der „New-Start“-Abrüstungsvertrag auslaufen. Vertrauensbildende Schritte unter allen Atommächten wären wichtig – aber die Regierungen setzen auf militärische Stärke. Selbst einen Cyberangriff unklarer Herkunft könnten sie atomar beantworten. Wissen sie, was sie tun?

PDF-Datei / Audio-Version: Hören bis 19.01.2038 (Dagmar Röhrlich), Forschung aktuell

Weitere Info:

  • 13.02.2020 — (DLF, Anne Françoise Weber) — Erster französischer Atomtest vor 60 Jahren: Frankreich und die Folgen seiner Kernwaffentests
  • 08.07.2018 — (DLF, Dagmar Röhrlich) — Spiel mit der Bombe: Der Albtraum vom beherrschbaren Atomkrieg
  • 06.08.2015 – (DLF, Gespräch mit Alexander Rosen, IPPNW) — 70 Jahre nach Hiroshima: Immer noch erkranken Atombombenopfer
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Gorbatschow in Nagasaki: Kampagnen zur Abrüstung der…
  • US-Senator Ed Markey: 75 Jahre Hiroshima verpflichtet
  • 7.12.2021 -- Beatrice Fihn: Willy-Brandt-Vortrag…
  • Peter Brandt zum Gedenken an den Atombombenabwurf…

Abgelegt unter:Atomwaffen und Atomwaffenverbot, Aus deutschen Medien Schlagwörter: atomares Wettrüsten, Dagmar Röhrlich, Mini-Nukes

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen