• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / 7.12.2021 — Beatrice Fihn: Willy-Brandt-Vortrag „Atomare Abrüstung und Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert“

6. Dezember 2021   Redaktion

7.12.2021 — Beatrice Fihn: Willy-Brandt-Vortrag „Atomare Abrüstung und Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert“

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Seit den 1970er-Jahren gelten Rüstungskontrolle und atomare Abrüstung als zentrale Bestandteile internationaler Sicherheitspolitik. Vor allem der permanente Dialog und die gemeinsam überprüfte Umsetzung von Vereinbarungen trugen hier zu Transparenz und Vertrauen bei. Gegenwärtig nehmen die Rivalitäten jedoch zu. Steht das internationale System an der Schwelle zu einem neuen nuklearen Wettrüsten? Wie verändern sich Bedrohungsszenarien und sicherheitspolitische Herausforderungen?

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein, an dem Ersten Willy-Brandt-Vortrag der Universität Bonn und der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Atomare Abrüstung und Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert“  teilzunehmen.

Er findet am 07. Dezember 2021 – 18.00 bis 19.30 Uhr im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Dimensionen der Weltinnenpolitik“ online statt. Den Vortrag hält die Friedensnobelpreisträgerin 2017 Beatrice Fihn (ICAN) und bildet den Auftakt einer Reihe, die zukünftig zum Wintersemester die sozialdemokratische Perspektive auf Friedens- und Sicherheitspolitik in den Blick nehmen wird.

Aufgrund der aktuellen Lage in der Pandemie musste auf die im Programm angekündigte Präsenz-Veranstaltung leider verzichtet werden. Es wird eine deutsch- und ein englischsprachiger Stream für Sie bereit gestellt:

https://www.fes.de/friedensnobelpreis-50/atomare-abruestung 

https://youtu.be/pozARva4REUhttps://youtu.be/Llp8xYdFzbY (english stream)

Über die Inhalte, Gäste, Termine und Anmeldemodalitäten der gesamten Ringvorlesung informiert Sie dieWebseite: https://www.fes.de/friedensnobelpreis-50

Programm der Vorlesungsreihe

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • 08.12.2021: 50 Jahre Friedensnobelpreis Willy Brandt…
  • Beatrice Fihn (ICAN) hält Willy Brandt Lecture 2020
  • 26. Mai 2021: Tiergartenkonferenz 2021 der…
  • 2017-12-15. -- Atomwaffenverbot und Aussenpolitik --…

Abgelegt unter:Aktuelles, Atomwaffen und Atomwaffenverbot, Kurznachrichten, Termine und Veranstaltungen Schlagwörter: Atomwaffen

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Thomas Hajnoczi: Der Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag ist möglich und machbar
  • Thomas Hajnoczi zur Diskussion: „Wie weiter mit dem AVV?“
  • 40 Jahre FREZE Campaign: Katrina vanden Heuvel über die Verantwortung, im Sinne des 12. Juni 1982 zu handeln
  • Ralf Stegner zur Diskussion „Wie weiter mit dem Atomwaffenverbotsvertrag?“
  • General a.D. Harald Kujat: Kriegsende durch Diplomatie zur Sicherung des Bestehens und Wiederaufbaus der Ukraine

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский