• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / Atomwaffen und Atomwaffenverbot / Beatrice Fihn (ICAN) hält Willy Brandt Lecture 2020

21. September 2020   Redaktion

Beatrice Fihn (ICAN) hält Willy Brandt Lecture 2020

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email
Beatrice Fihn bei ihrer Rede aus Anlass der Entgegennahme des Friedens-Nobel-Preises an ICAN am 10. November 2017 in der Stadthalle Oslo.

Auf Einladung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung wird ICAN-Geschäftsführerin Beatrice Fihn

am 02. November 2020, 18:30 Uhr, im Livestream

die Willy Brandt Lecture 2020 halten.

Seit der Gründung 2007 sind ICAN über 500 Nichtregierungsorganisationen beigetreten, um sich gemeinsam für ein völkerrechtlich verbindliches Atomwaffenverbot einzusetzen. Einer der größten ICAN-Erfolge war der auf Beschluss der UN-Generalversammlung — trotz Widerstands der Atommächte und ihrer Verbündeten — von 122 UN-Mitgliedsstaaten ausgearbeitete Atomwaffenverbotsvertrag, der seit dem 20. September 2017 im UN-Hauptquartier zur Unterzeichnung vorliegt. Dafür wurde ICAN 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Bisher (September 2020) haben 84 Staaten den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet, 44 Staaten haben ihn ratifiziert. Sobald 50 Länder ihn ratifiziert haben, ist das Atomwaffenverbot gültiges Völkerrecht. Zum Auftakt der 75. UN-Generalversammlung appellierten 56 ehemalige Staats- und Regierungschefs, Außen- und Verteidigungsminister von NATO-Staaten bzw. Südkorea und Japan an ihre Regierungen, dem Atomwaffenverbot beizutreten.

Es gibt derzeit mehr als 13.000 Atomwaffen weltweit, die Atomwaffenstaaten haben neue nukleare Waffenprogramme gestartet, und das System der Rüstungskontrollverträge droht zusammenzubrechen: Der INF-Vertrag ist gekündigt, und mit dem Auslaufen des Neu-Start-Vertrags zur Begrenzung der strategischen Waffen der USA und Russlands im Februar 2021 aus wird auch der Atomwaffensperrvertrag (NPT) bedroht, wenn auf der NPT-Überprüfungskonferenz im Frühjahr 2021 die Atommächte ihre vertragliche Verpflichtung zur Abrüstung ihrer Atomwaffen erneut missachten.

Kann der Beitritt zum Atomwaffenverbot dazu beitragen, eine neue Rüstungsspirale zu vermeiden? Beatrice Fihn sieht dabei auch Deutschland in der Verantwortung. Im Anschluss an ihre “Willy Brandt Lecture” diskutiert Beatrice Fihn mit Ruprecht Polenz.

Anmeldung für Web-Zugang ist möglich per E-Mail an veranstaltungen-berlin@willy-brandt.de

Weitere Info:

  • 2020-10-26. –  (hannover.de) –  Die Landeshauptstadt Hannover als Partnerstadt Hiroshimas und Vizepräsidentin des weltweiten Bündnisses der Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden) begrüßt die 50. Ratifikation des Atomwaffenverbotsvertrages.
  • 2020-10-25. – (INEP) – Über 100 deutsche Städte und 4 Bundesländer fordern Beitritt zum UN-Atomwaffenverbot
  • 2020-09-21. –  (INEP) –  75 Jahre UNO: 56 ehemalige Staats- und Regierungschefs, Außen- und Verteidigungsminister fordern Beitritt zum Atomwaffenverbot

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Friedensnobelpreis 2017 an ICAN - live per Video
  • Am 22. Januar 2021 wird das UN- Atomwaffenverbot…
  • 50 Jahre Moskauer Vertrag - Veranstaltungen der…
  • 21.01.2021: ICAN-Online-Pressekonferenz zum…

Abgelegt unter:Atomwaffen und Atomwaffenverbot, Aus Zivilgesellschaft und Kirchen

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen