• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Entspannungspolitik / 50 Jahre Moskauer Vertrag – Veranstaltungen der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

15. September 2020   Redaktion

50 Jahre Moskauer Vertrag – Veranstaltungen der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Interviews und Veranstaltungen der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung im Herbst 2020

Am 12. August 1970 fand im Kathari­nen­saal des Kreml die feierliche Unterzeichnung des Moskauer Vertrages statt – mit Bundeskanzler Willy Brandt, Ministerpräsident Alexej Kossygin sowie die Außen­minister Scheel und Gromyko.

Aus Anlass des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des Moskauer Vertrages hat die Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung eine Reihe von Video- und Podcast-Interviews mit Zeitzeugen und Historikern sowie weitere Hintergrundinformationen zur Entspannungspolitik zusammengestellt:

  • Gernot Erler, SPD, 1987 bis 2017 Mitglied des Bundestages und 2014 bis 2018 Russland-Beauftragter der Bundesregierung
  • Andreas Hilger, Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Moskau
  • Susanne Schattenberg, Historikerin und Osteuropaexpertin, und ein AudioPodcast mit:
  • Bernd Greiner, Historiker, Leiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg, Professor an der Uni Hamburg.

Hintergrundinformationen:

  • 2020-08-03. — (DIE STIFTUNG, Wolfgang Schmidt) — Durchbruch für die Neue Ostpolitik: Der Moskauer Vertrag vom 12. August 1970
  • 2020-08-12. — (Vorwärts, Bernd Rother) — Moskauer Vertrag: Als Willy Brandt Deutschlands Verhältnis zum Osten neu begründete

Veranstaltungen

Darüber hinaus lädt die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung im Herbst 2020 zu einer Reihe von Veranstaltungen ein, u.a.:

Jubiläumsprogramm September bis Dezember 2020
  • 15. September 2020 internationale Wanderausstellung über Willy Brandt in Moskau
  • 16. September, Moskauer Gespräch: Der Moskauer Vertrag 1970 und der Weg zur Deutschen Einheit 1990 — Modelle für ein neues Kapitel in den deutsch-russischen Beziehungen?
  • 09. Oktober 2020, 19:30 (online). Peter Brandt überreicht den Willy-Brandt-Dokumentarfilmpreis 2020 zum Abschlussabend des Human Right Film Festivals Berlin
  • 21. Oktober 2020, 18:00 (online), Innere Einheit – Ein (un)erreichbares Ziel? – Fachkonferenz 50 Jahre nach dem deutsch-deutschen Gipfeltreffen in Erfurt
  • 02. November 2020, 18:30 (online), Beatrice Fihn, ICAN-Geschäftsführerin hält die Willy Brandt Lecture 2020
  • 10. November 2020, 18:00 (online), Kniefall von Warschau vor 50 Jahren — Diskussion mit: Basil Kerski (Europäisches Zentrum der Solidarność), Olaf Scholz (Bundesminister der Finanzen), Katrin Steffen (Nordost-Institut Hamburg), Raphael Utz (Imre Kertész Kolleg Jena), Moderation Kristina Meyer)
  • 10. Dezember 2020, 09:30 (online), Fachkonferenz zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags
Der Kniefall Willy Brandts vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos am 7. Dezember 1970

Anmeldung für Teilnahme: veranstaltungen-berlin@willy-brandt.de

Quellen: Pressemitteilungen der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und Jubiläumsprogramm 50 Jahre Ostverträge und Kniefall von Warschau

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Moskauer Gespräch am 16.09.2020
  • Beatrice Fihn (ICAN) hält Willy Brandt Lecture 2020
  • 08.12.2021: 50 Jahre Friedensnobelpreis Willy Brandt -…
  • 50 Jahre nach Friedensnobelpreis: Oslo bekommt seinen Willy…

Abgelegt unter:Entspannungspolitik Schlagwörter: Andreas Hilger, Bernd Greiner, Gernot Erler, neue Ostpolitik, Ostverträge, Susanne Schattenberg, Willy Brandt

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • US-Zeitung ‘The Nation’: Beendet den Krieg, um die Ukraine zu retten!
  • IPPNW: Für Waffenstillstand und Friedensverhandlungen – gegen menschenverachtende Ideologien
  • 21.02.2023: UN Sicherheitsrat erörtert den Hersh-Bericht über Nordstream 2
  • Ein Jahr UKRAINE-KRIEG: Die Welt im Alarmzustand
  • IPPNW zur Münchner Friedenskonferenz 2023: Mehr Diplomatie statt Waffen!

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский