• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / Atomwaffen und Atomwaffenverbot / Abrüstungsorganisationen werben für Dialog und Zusammenarbeit

8. Dezember 2019   Redaktion

Abrüstungsorganisationen werben für Dialog und Zusammenarbeit

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Brief an die Delegierten des SPD-Bundesparteitages in Berlin

Die Abrüstungsorganisationen IPPNW und ICAN sowie die Initiative „Neue Entspannungspolitik Jetzt“ (INEP) appellieren in einem Brief an die Delegierten des SPD-Parteitages in Berlin, verstärkt mit der Zivilgesellschaft in Sachen Frieden und Abrüstung zusammen zu arbeiten.

„Seit Jahren wächst die Kluft zwischen Zivilgesellschaft und der „etablierten Politik“ in den zwei für die Menschheit existentiellen, internationalen Fragen: Friedenspolitik und Klimapolitik“, heißt es in dem Brief.

Es sei höchste Zeit für eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in Sachen Frieden sowie für eine neue Entspannungspolitik im Sinne von Willy Brandt. 

Vor rund 40 Jahren habe Willy Brandt kurz nach dem NATO-„Doppelbeschluss“ und angesichts der wachsenden Proteste der Zivilgesellschaft  die deutsche und internationale Friedensbewegung regelmäßig zu Dialog und Zusammenarbeit eingeladen. Aber die Partei Willy Brandts habe diesen Austausch seit Jahren vernachlässigt. 

Das UN-Atomwaffenverbot sei bis jetzt von 80 Staaten unterzeichnet und von 34 Ländern ratifiziert worden. „Mit mindestens 50 Ratifizierungen wird das Atomwaffenverbot Teil des Völkerrechts – ein Meilenstein der internationalen Bemühungen um nukleare Abrüstung, der schon im kommenden Jahr Realität werden kann, bislang aber keine Unterstützung durch die Bundesregierung bekommt“, erklären die Organisationen IPPNW, ICAN und die Initiative Neue Entspannungspolitik Jetzt!“. Das Europaparlament, und zahlreiche SPD-Europa-Abgeordnete hätten die Abgeordneten-Erklärung von ICAN für ein Atomwaffenverbot unterzeichnet. Insgesamt hätten 515 Abgeordnete aus Landtagen, Bundestag und Europaparlament diese Erklärung unterschrieben. Zudem verabschiedeten die SPD-Landtagsfraktionen in Bremen, Berlin und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit anderen Fraktionen Beschlüsse in ihren Landesparlamenten. Bisher 64 deutsche Städte, darunter viele von der SPD regiert, hätten den ICAN-Appell für den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet.

Angesichts des Zusammenbruchs der nuklearen Rüstungskontrolle, eines neuen atomaren Wettrüstens und der wachsenden Kriegsgefahr müsse sich die SPD für Dialog und Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft öffnen. Die Delegierten des SPD-Bundesparteitages sollten im Bund und in den Bezirken Ansprechpartner für die Zivilgesellschaft für die Themenbereiche Friedens- und Klimapolitik benennen und bei der programmatischen Erneuerung die Zivilgesellschaft und ihren Sachverstand aktiv einbeziehen – durch Dialoge und Mitarbeit in fachlichen Kommissionen.

Quelle: Pressemitteilung der IPPNW vom 6.12.2019

Offener Brief an die Delegierten des Bundesparteitags der SPD 2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Brief von ICAN, IPPNW und INEP an die Delegierten…
  • Norbert Walter-Borjans über Friedenspolitik
  • 11.11. 2017 -- Landesparteitag SPD Berlin…
  • Vorgeschichte und Aufgaben der Initiative Neue…

Abgelegt unter:Atomwaffen und Atomwaffenverbot Schlagwörter: INEP, IPPNW, offener Brief an SPD-Parteitag 2019

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Thomas Hajnoczi: Der Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag ist möglich und machbar
  • Thomas Hajnoczi zur Diskussion: „Wie weiter mit dem AVV?“
  • 40 Jahre FREZE Campaign: Katrina vanden Heuvel über die Verantwortung, im Sinne des 12. Juni 1982 zu handeln
  • Ralf Stegner zur Diskussion „Wie weiter mit dem Atomwaffenverbotsvertrag?“
  • General a.D. Harald Kujat: Kriegsende durch Diplomatie zur Sicherung des Bestehens und Wiederaufbaus der Ukraine

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский