• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / 81 Persönlichkeiten aus ganz Europa fordern gemeinsame europäische Antwort zur Rettung des INF-Vertrags

16. Dezember 2018   WoBi

81 Persönlichkeiten aus ganz Europa fordern gemeinsame europäische Antwort zur Rettung des INF-Vertrags

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Das European Leaders Network (ELN) in London veröffentlichte am 07. November 2018 “eine europäische Antwort auf den Austritt der USA aus dem INF-Vertrag” die von 81  politischen, diplomatischen, militärischen Führungspersönlichkeiten und Experten aus Europa unterzeichnet wurde. Sie fordern von Russland und den USA, keine einseitigen Maßnahmen zu ergreifen, die die Zukunft der INF gefährden. Ein solcher Schritt würde wahrscheinlich ein Wettrüsten auslösen und dem  weltweiten Regime der Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen Schaden zufügen. Die Unterzeichnenden kommen aus vielen europäischen Ländern einschliesslich Russlands. Inzwischen hat sich auch eine Gruppe jüngerer Diplomaten und Fachleute aus dem ELN-Netzwerk in offenen Briefen an die Präsident Trump und Präsident Putin gewandt, die in englischer wir russischer Sprache veröffentlicht wurden.  Wegen der Aktualität und des politisch-inhaltlichen Konsenses von Unterzeichnern aus ganz Europa haben wir die ELN-Erklärung der 81 informell und weitgehend ungekürzt ins Deutsche übersetzt.

********

Erklärung des European Leaders Network (ELN), November 2018

Eine europäische Antwort auf den Austritt der USA aus dem INF-Vertrag

Die erklärte Absicht von Präsident Trump, die Vereinigten Staaten von Amerika aus dem 1987 abgeschlossenen US-Russland-Vertrag über Nukleare Mittelstreckenwaffen (INF) zurückzuziehen, stellt nicht nur das Schicksal dieses wichtigen Abkommens in Frage, sondern auch die Zukunft der nuklearen Rüstungskontrolle mit potentiell schwerwiegenden Folgen für die europäische Sicherheit.

Der INF-Vertrag kann tatsächlich verletzt worden sein. Aber er ist ein Symbol für die Zusammenarbeit der Großmächte zur Eindämmung von nuklearen Risiken und hat sich in den letzten drei Jahrzehnten als stabilisierende Kraft für die Sicherheit Europas erwiesen. Europa ist der Schauplatz, auf dem die US-Russland-Konfrontation über INF ausgetragen wird. Europa hat ein Mitspracherecht darüber, was als nächstes passiert.

Die Absichten der USA wurden in Europa schlecht kommuniziert. Das hat dazu beigetragen, dass die europäischen Alliierten der USA Washingtons Urteil über die Vertragsverletzung durch Russlands unterstützen, aber nicht notwendigerweise die Antwort von Washington. Unterschiedliche europäische und amerikanische Herangehensweisen an die INF-Krise wären äußerst schädlich.

Noch beunruhigender wären die wahrscheinlichen Folgen der Beendigung des Vertrags.

Das neue START-Abkommen, das die strategischen Nuklearsprengköpfe und Trägersysteme der USA und Russlands einschränkt, läuft 2021 aus, und die INF-Krise erhöht die Gefahr, dass das Abkommen nicht verlängert oder ersetzt wird. Der Zusammenbruch von INF würde die Entwicklung neuer nuklearer und strategischer konventioneller Waffensysteme, einschließlich Raketen der INF-Kategorie, vorantreiben. Selbst wenn sie die Abschreckung verstärken sollen,  werden sie sehr wahrscheinlich das Wettrüsten vorantreiben. Hohe Kosten für die internationale nukleare Stabilität, die europäische Sicherheit und die Steuerzahler wären die Folge. Wenn INF nicht aufrechterhalten oder ersetzt wird, wird sein Verlust den internationalen Zynismus gegenüber der schrittweise nukleare Abrüstung verstärken und das nukleare Nichtverbreitungsregime beschädigen.

Wichtige Stimmen in den USA teilen diese Einschätzungen.

Die INF-Krise hat die Aufmerksamkeit europäischen Entscheidungsträger wieder auf die  Rüstungskontrolle gelenkt. Sie sollten jetzt von besorgten Stellungnahmen zur Aktion übergehen im Sinne der folgenden Empfehlungen:

  • Der Zusammenbruch der INF ist immer noch vermeidbar. Wenn die beiden Seiten in Treu und Glauben an der Klärung der Vertragsverletzungen arbeiten und nicht nur mit Vorwürfen agieren, können Lösungen gefunden werden. Regierungsunabhängige Experten und Nicht-Regierungs-Organisationen, einschließlich des ELN, haben Vorschläge erarbeitet, die alle von beiden Seiten aufgeworfenen Fragen ansprechen, einschließlich der neuen russischen Marschflugkörper und der Konfiguration von US-Raketenabwehrsysteme in Europa. Wir fordern Washington und Moskau dringend auf, die kommenden Monate dazu zu nutzen, diese Vorschläge ernsthaft zu prüfen und den Zusammenbruch der INF zu stoppen. Keine Seite sollte sich einseitig ohne weitere Anstrengungen zur Lösung der Probleme aus dem INF-Vertrag zurückziehen.
  • Moskau – das immer gegen den Vorwurf protestiert hat, dass es keine vertragswidrigen Raketen eingesetzt hat – sollte sich verpflichten, keine derartigen Raketen gegen Europa stationieren, vorausgesetzt, die NATO und die Vereinigten Staaten stationieren auch nicht solche Raketen. Wir begrüßen die kürzlich von NATO-Generalsekretär Stoltenberg vorgebrachte Erklärung, dass eine Stationierung solcher Waffen durch die NATO unwahrscheinlich.
  • Die europäischen Regierungen, insbesondere Mitglieder der NATO, sollten klarstellen, dass für den Fall dass Russland überprüfbar seine INF-Vertragstreue demonstriert, sollten sie die Überprüfung der landgestützten Raketenabwehrsysteme der NATO durch Russland unterstützen werden.
  • Da Washington ernsthaft besorgt ist, dass chinesische Raketen mit mittlerer Reichweite außerhalb eines Rüstungskontrollmechanismus bleiben, sollte es die Initiative für ein gemeinsames amerikanisch-russisches Vorgehen gegenüber Peking ergreifen und auf die Unterstützung europäischer und asiatischer Partner setzen. Diese Bemühungen sind möglicherweise nicht erfolgreich, würden aber eine anhaltende Verpflichtung der USA für die nukleare Rüstungskontrolle zeigen.
  • Die Europäer sollten die USA und Russland auffordern, die Gespräche über strategische Stabilität unverzüglich wieder aufzunehmen. Um ein gewisses Maß an Stabilität und gegenseitigem Vertrauen zu schaffen, sollten sich beide Seiten vorrangig auf die Verlängerung des neuen START-Vertrags als Priorität konzentrieren. Auf dem Trump-Putin-Treffen am 11. November 2018 sollten die Staats- und Regierungschefs der internationalen Gemeinschaft eine Erklärung abgeben, dass der Atomkrieg nicht gewonnen werden kann und niemals gekämpft werden sollte.
  • Während die Ukraine der wichtigste gemeinsame Tagesordnungspunkt im NATO-Russland-Rat bleiben wird, sollten die Europäer Vorschläge für eine umfassendere und aktualisierte Rüstungskontrolle vorlegen, die die Verlängerung der Vorwarnzeit für Entscheidungen und Vorhersehbarkeit sowohl der NATO- als auch der russischen Regierung erhöhen sollte.
  • Als Teil einer umfassenderen Reaktion sollten die Europäer Druckmachen für die Sache der Schaffung von Sicherheit durch Zurückhaltung und der Zusammenarbeit bei der Rüstungskontrolle voranbringen und energisch gegen den schädlichen Glauben ankämpfen, dass Rüstungskontrolle für die nationale Sicherheit ineffektiv oder sogar schädlich sein könnte.

Wenn diese Schritte umgesetzt werden, würden sie verhindern, dass die INF-Krise die Konfrontation zwischen dem Westen und Russland weiter verschärft. Sie könnten die Krise zum Anlass für neue, innovative Rüstungskontrolle machen, die für das 21. Jahrhundert geeignet ist.

Unterzeichnerinnen und Unterzeichner:

Bulgarien

  1. Solomon Passy, ​​Präsident des Atlantic Club Bulgaria; Ehemaliger Vorsitzender des UN-Sicherheitsrats
  2. Professor Todor Tagarev, ehemaliger Verteidigungsminister; Ehemaliger Direktor des Verteidigungsinstituts

Dänemark

  1. Uffe Ellemann-Jensen, ehemaliger Außenminister
  2. Mogens Lykketoft, ehemaliger Außenminister; Ehemaliger Präsident der UN-Generalversammlung

Deutschland

  1. Angela Kane, ehemaliger Hoher Vertreter der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen und Generalsekretär
  2. Volker Rühe, ehemaliger Verteidigungsminister
  3. Rudolf Scharping, ehemaliger Verteidigungsminister
  4. Karsten Voigt, ehemaliger deutsch-amerikanischer Koordinator im Auswärtigen Amt, ehemaliger Präsident der Parlamentarischen Versammlung der NATO
  5. Brigadegeneral (aD) Dr. Klaus Wittmann, ehemaliger General der Bundeswehr

Finnland

  1. Tarja Cronberg, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu Iran
  2. Elisabeth Rehn, ehemalige Verteidigungsministerin
  3. Admiral Juhani Kaskeala, ehemaliger Chef der Verteidigung
  4. Professor Raimo Väyrynen, ehemaliger Präsident der Akademie von Finnland; Ehemaliger Direktor des Finnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten

Frankreich

  1. General (zurückgezogen) Bernard Norlain, ehemaliger Generaloffizier, Luftwaffe und Luftwaffenführer der französischen Luftwaffe
  2. Paul Quilès, ehemaliger Verteidigungsminister

Georgien

  1. Botschafter Tedo Japaridze, ehemaliger außenpolitischer Berater des Premierministers; Ehemaliger Außenminister; Stellvertretender Vorsitzender, Internationale Beziehungen, Anakila Development Consortium

Großbritannien

  1. Hon Margaret Beckett, ehemalige Außenministerin
  2. Sir Tony Brenton, ehemaliger britischer Botschafter in Russland
  3. Lord Des Browne von Ladyton, ehemaliger Verteidigungsminister; Mitglied des House of Lords
  4. Lord Menzies Campbell von Pittenweem, ehemaliger Führer der Liberaldemokraten
  5. Hon. Charles Clarke, ehemaliger Innenminister
  6. Stephen Gethins, MP
  7. Lord David Hannay von Chiswick, ehemaliger Botschafter des Vereinigten Königreichs bei der EWG, ehemaliger Botschafter des Vereinigten Königreichs bei den Vereinten Nationen
  8. Sir Nick Harvey, ehemaliger Parlamentsabgeordneter und ehemaliger Staatsminister der Streitkräfte
  9. Hon. Lord John Kerr von Kinochard, ehemaliger britischer Botschafter in den Vereinigten Staaten und der EU
  10. Hon. Lord Tom King von Bridgwater, ehemaliger Verteidigungsminister
  11. General Sir John McColl, ehemaliger Oberbefehlshaber der Alliierten Europa (Stellvertreter SACEUR)
  12. Generalgouverneur David Ramsbotham, pensionierte Generalarmee, ehemaliger Generaladjutant; Ehemaliger ADC General an HM the Queen
  13. Lord David Richards von Herstmonceux, ehemaliger Chef des Verteidigungsstabes
  14. Lord Peter Ricketts, ehemaliger nationaler Sicherheitsberater
  15. Hon. Sir Malcolm Rifkind, ehemaliger Außenminister, ehemaliger Verteidigungsminister
  16. Hon. Sir John Stanley, ehemaliger Vorsitzender der Ausschüsse für Rüstungsexportkontrollen; Ehemaliger Minister der Streitkräfte
  17. Baronin Elizabeth Symnons von Vernham Dean, ehemaliges Außen- und Commonwealth-Büro und Verteidigungsministerium
  18. Sir Adam Thomson, ehemaliger UK-Vertreter für die NATO; Direktor des European Leadership Network
  19. Lord David Triesman, ehemaliger Außenminister und Vorsitzender des Fußballverbandes
  20. Lord William Wallace von Saltaire, Mitglied des House of Lords
  21. Hon Admiral Lord Alan westlich von Spithead, dem ersten Sea Lord und Oberbefehlshaber der Royal Navy
  22. Hon. Baronin Shirley Williams, ehemaliger Vorsitzender der Liberaldemokraten im Oberhaus, ehemalige Beraterin für nukleare Verbreitung des Premierministers

Italien

  1. Giancarlo Aragona, ehemaliger Generalsekretär der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
  2. Margherita Boniver, ehemalige stellvertretende Außenministerin
  3. Professor Francesco Calogero, ehemaliger Generalsekretär der Pugwash-Konferenzen für Wissenschaft und Weltgeschehen
  4. General (rt.) Vincenzo Camporini, ehemaliger Chef des gemeinsamen Verteidigungsstabes, ehemaliger Stabschef der Luftwaffe
  5. Giorgio La Malfa, ehemaliger Minister für europäische Angelegenheiten
  6. Admiral Giampaolo di Paolo, ehemaliger Verteidigungsminister; Ehemaliger Vorsitzender des NATO-Militärausschusses
  7. Arturo Parisi, ehemaliger Verteidigungsminister
  8. Professor Carlo Schaerf, Mitbegründer der Internationalen Schule für Abrüstung und Konfliktforschung (ISODARCO).
  9. Stefano Silvestri, ehemaliger Staatssekretär für Verteidigung, ehemaliger Präsident des italienischen Instituts für internationale Angelegenheiten
  10. Botschafter Stefano Stefanini, ehemaliger Ständiger Vertreter der NATO, ehemaliger diplomatischer Berater des italienischen Präsidenten
  11. Carlo Trezza, ehemaliger Botschafter für Abrüstung und Nichtverbreitung, ehemaliger Vorsitzender des Kontrollsystems für Raketentechnologien Kroatien
  12. Budimir Loncar, ehemaliger Außenminister des ehemaligen Jugoslawien; Ehemaliger Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für die blockfreie Bewegung
  13. Professor Ivo Slaus, Ehrenpräsident der Weltakademie für Kunst und Wissenschaft

Niederlande

  1. Laurens Jan Brinkhorst, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident und ehemaliger Wirtschaftsminister
  2. Bert Koenders, ehemaliger Außenminister
  3. Marietje Schaake, Mitglied des Europäischen Parlaments
  4. Klaas de Vries, ehemaliger Minister für Inneres und Königreichsbeziehungen

Norwegen

  1. Gro Harlem Brundtland, ehemaliger Premierminister von Norwegen, ehemaliger Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
  2. Espen Barth Eide, ehemaliger Außenminister, ehemaliger Verteidigungsminister Norwegens

Österreich

  1. Wolfgang Petritsch, ehemaliger EU-Sonderbeauftragter für den Kosovo und ehemaliger Hoher Vertreter für Bosnien und Herzegowina

Polen

  1. Senator Bogdan Klich, ehemaliger Verteidigungsminister
  2. Janusz Onyszkiewicz, ehemaliger Verteidigungsminister und Vorsitzender des Exekutivrats der Euro-Atlantischen Vereinigung

Portugal

  1. Ricardo Baptista Leite MP, MD, Parlamentsabgeordneter

Russland

  1. Botschafter Anatoly Adamishin, ehemaliger stellvertretender Außenminister und Botschafter in Großbritannien
  2. Alexey Arbatov, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Verteidigungsausschusses der Duma; Leiter des Zentrums für Internationale Sicherheit, Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen
  3. General Vladimir Dvorkin, Leitender Wissenschaftler am Zentrum für internationale Sicherheit des Instituts für wirtschaftliche und internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften
  4. Botschafter Boris Pankin, ehemaliger Außenminister der ehemaligen UdSSR
  5. ​​Dr. Dmitry Polikanov, Vorsitzender des Trialogue Club und Mitglied des Sachverständigenrats der russischen Regierung
  6. Igor Yurgens, Vorstandsvorsitzender des Institute for Contemporary Development

Serbien

  1. Goran Svilanović, Generalsekretär des Regionalen Kooperationsrates

Schweden

  1. Hans Blix, ehemaliger Außenminister und ehemaliger Generaldirektor der IAEA
  2. Ingvar Carlsson, ehemaliger Premierminister
  3. Rolf Ekeus, ehemaliger Botschafter in den Vereinigten Staaten, ehemaliger Hoher Kommissar für nationale Minderheiten in Europa
  4. Gunnar Hökmark, MdEP
  5. Henrik Salander, ehemaliger Botschafter der Abrüstungskonferenz, Generalsekretär der Kommission für Massenvernichtungswaffen

Tschechische Republik

  1. Jan Kavan, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident, Außenminister und ehemaliger Präsident der UN-Generalversammlung

Türkei

  1. Professor Mustafa Aydin, Präsident des Rates für internationale Beziehungen der Türkei
  2. Hikmet Çetin, ehemaliger Außenminister
  3. Botschafter Ünal Çeviköz, ehemaliger Botschafter im Vereinigten Königreich
  4. Vahit Erdem, ehemaliger Leiter der türkischen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO
  5. Osman Faruk Loğoğlu, ehemaliger türkischer Botschafter in den Vereinigten Staaten und ehemaliger Staatssekretär im Außenministerium
  6. Özdem Sanberk, ehemaliger Botschafter im Vereinigten Königreich; Ehemaliger Staatssekretär im Außenministerium

Ungarn

  1. János Martonyi, ehemaliger Außenminister

Informelle Übersetzung der Redaktion (Wolfgang Biermann, Frieder Schöbel).

Quelle: ELN Group Statement: A European response to US withdrawal from the INF Treaty

Weitere Info:

  • Open Letter from American, Russian, and European Young Leaders
  • SIPRI Direktor Dan Smith über die zusammenbrechende Architektur der Rüstungskontrolle
  • Gorbatschow: INF-Vertrag nur das letzte Opfer der Militarisierung der Weltpolitik
  • Aufruf von ehemaligen SPD-Vorsitzenden: Kein neues atomares Wettrüsten in Europa!
  • PNND: US-Russian conflict over the INF
  • Alexej Arbatov: The Danger of Withdrawing From the INF Treaty
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Putin auf Jahrespressekonferenz: Atomkriegsgefahr…
  • Aufruf von ehemaligen SPD-Vorsitzenden: Kein neues…
  • Widerstand im US-Kongress gegen Kündigung des INF-Abkommens
  • Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine: Über…

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Atomwaffen und Atomwaffenverbot Schlagwörter: ELN

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen