• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Entspannungspolitik / Ein Geheimnis des Wandels durch Annäherung ab 1969: „Respektierung“ statt „Anerkennung“

28. Februar 2017   WoBi

Ein Geheimnis des Wandels durch Annäherung ab 1969: „Respektierung“ statt „Anerkennung“

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Die Ende 1969 unter Bundeskanzler Willy Brandt begonnene Politik der Entspannung und Ostverträge erforderte als erstes eine Verständigung mit Moskau über Wege zur Überwindung unvereinbarer Rechtspositionen, die die Normalisierung der Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarn seit Jahrzehnten blockierten:

Seit ihrer Gründung vertrat die Bundesrepublik die Rechtsposition, dass völkerrechtlich „Deutschland in den Grenzen von 1937“ bestehe und „erst nach einem Friedensvertrag mit einer gesamtdeutschen Regierung die deutsche Ostgrenze endgültig geregelt“ werden könnte. Obwohl westliche Verbündete seit Ende der 50er Jahre die Bundesregierung zur Aufgabe dieser Haltung drängten, u.a. weil die Nichtanerkennung der Grenzen insbes. Polen an die „Sicherheitsgarantie“ der UdSSR binde, bekräftigte die Bundesrepublik diese Position regelmässig. Aus Sicht Moskaus, Warschaus und Ost-Berlins war die Rechtsposition, Deutschland existiere in den Grenzen von 1939, eine potentielle Bedrohung und völlig unvereinbar mit ihrer Forderung nach völkerrechtlicher Anerkennung der DDR und der Unveränderbarkeit der bestehenden Staatsgrenzen in Europa.

Erst nach intensiven Gesprächen Egon Bahrs mit der sowjetischen Führung Anfang 1970 gelang es, völkerrechtlich verbindliche Formulierungen für den Moskauer Vertrag (und die anderen Ostverträge) auszuhandeln: Einerseits vereinbarten sie den Verzicht auf Androhung oder Anwendung von Gewalt, die Anerkennung der Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen und die „Respektierung“ der DDR als gleichberechtigter souveräner Staat – andererseits formulierten sie die Möglichkeit der friedlichen Veränderungen im Konsens aller Beteiligten. Damit eröffneten und ermutigten die Ostverträge, die KSZE-Schlussakte den Weg zum friedlichen Wandel: durch Annäherung zwischen West und Ost, über blockübergreifende Verständigung über Problemlösungen in Brandt-Kommission, Palme-Kommission, Vereinbarungen über Rüstungskontrolle und „Nulllösungen“, Abbau von Feindbildern und Austausch zwischen den Menschen bis hin zum Fall der Mauer und Ende des Kalten Krieges.

In gewisser Analogie sind heute — seit der Eskalation des Ukraine-Konflikts und der russischen Intervention und Übernahme der Krim — die Beziehungen zu Moskau durch unvereinbare Rechtspositionen blockiert: Einerseits die Verletzung des Völkerrechts  durch die Annexion der Krim durch Russland, andererseits die russische Darstellung der „Wiedervereinigung“ nach Wahrnehmung des „Selbstbestimmungsrechts“ der überwiegend russischen Bevölkerung der Krim durch eine „Volksabstimmung“. Weit verbreitet ist auf russischer Seite die Auffassung, der ehemalige (ukrainische) Generalsekretär der KPdSU, Nikita Chruschtschow — hätte rechtswidrig, ja ohne Zustimmung des Obersten Sowjet — 1954 die Krim an die Ukraine „verschenkt“, die zuvor 170 Jahre zu Russland gehört habe.

Vor diesem Hintergrund unvereinbarer Rechtspositionen empfahl Egon Bahr wiederholt, die Annexion der Krim nicht anzuerkennen, aber zu „respektieren“, um dadurch Wege zum Dialog und zu praktischen Vereinbarungen über grenzüberschreitende Erleichterungen im Interesse der Menschen zu öffnen — Lehre aus dem Wandel durch Annäherung….

 

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Willy Brandt: "Krieg ist nicht mehr die ultima…
  • Wolfgang Biermann: "Wandel durch Annäherung" -…
  • Pressestimmen über Nord Stream 2
  • 50 Jahre nach Friedensnobelpreis: Oslo bekommt…

Abgelegt unter:Entspannungspolitik Schlagwörter: Menschliche Erleichterungen, Vermächtnis von Egon Bahr

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Thomas Hajnoczi: Der Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag ist möglich und machbar
  • Thomas Hajnoczi zur Diskussion: „Wie weiter mit dem AVV?“
  • 40 Jahre FREZE Campaign: Katrina vanden Heuvel über die Verantwortung, im Sinne des 12. Juni 1982 zu handeln
  • Ralf Stegner zur Diskussion „Wie weiter mit dem Atomwaffenverbotsvertrag?“
  • General a.D. Harald Kujat: Kriegsende durch Diplomatie zur Sicherung des Bestehens und Wiederaufbaus der Ukraine

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский