• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / Veranstaltung: Neue Ostpolitik – entspannen, eindämmen, abschrecken?

19. Mai 2017   Verwalter

Veranstaltung: Neue Ostpolitik – entspannen, eindämmen, abschrecken?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Vorstellung Friedensgutachten 2017 und Podiumsdiskussion, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Wann? Donnerstag, den 1. Juni 2017, 18:30 bis 20:00 Uhr

Wo? Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Rauchstraße 17, 10787 Berlin

Seit der Annexion der Krim befinden sich die Beziehungen zwischen Russland und der EU auf einem historischen Tiefstand. Gleichzeitig findet eine kontroverse Debatte über eine Neuaufstellung der deutschen und EU- Ostpolitik statt, die sich im Spannungsfeld zwischen Containment und Engagement abspielt. Das Erscheinen des neuen Friedensgutachtens dient als Anlass, um Optionen einer neuen Ostpolitik zu erörtern, die aus der Sackgasse von rhetorischer und militärischer Konfrontation herausführen und Wege zu Entspannung und Kooperation ebnen könnten.

Impulse für die Diskussion geben:

  • Dr. h.c. Gernot Erler, MdB, Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft, Deutscher Bundestag
  • Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa
  • Dr. Hans-Joachim Spanger, Vorstandsbeauftragter, Leibniz-Institut, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
  • Dr. Wolfgang Zellner, Stellv. Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH)

Die Begrüßung und Gesprächsführung übernehmen Dr. Stefan Meister, Leiter des Robert Bosch-Zentrums für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien, DGAP, und Dr. Bruno Schoch, Senior Researcher, HSFK.

Öffentliche Veranstaltung  mit vorheriger Anmeldung per Fax oder E-Mail an Yulia Loeva (+49 (0)30 25 42 31-91, loeva@dgap.org).

Link: https://www.hsfk.de/no_cache/veranstaltungen/veranstaltung/news/neue-ostpolitik-entspannen-eindaemmen-abschrecken/

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Olaf Scholz über seine Ideen einer neuen Russlandpolitik
  • US War College 1998: "Willy Brandts Ostpolitik…
  • Katja Keul: Grüne unterstützen Forderungen des…
  • Rat der EKD: Debatte über deutsche Außen- und…

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Termine und Veranstaltungen

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen