• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / USA: Internationaler Aufruf von Wissenschaftlern und Diplomaten – FRIEDEN AUSHANDELN JETZT!

4. April 2022   Redaktion

USA: Internationaler Aufruf von Wissenschaftlern und Diplomaten – FRIEDEN AUSHANDELN JETZT!

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Internationale Friedens- und Konfliktforscher sowie Praktiker der Außenpolitik trafen sich am 22. März 2022 in der Forschungseinrichtung Point of View in der Jimmy und Rosalynn Carter School in Mason Neck / Virginia und formulierten den folgenden Appell an die Konfliktparteien in der Ukraine:

Alle an diesem Konfliktparteien  leiden unter diesem Konflikt.  Die Kosten an Menschenleben und Leid wachsen täglich, und die schädigenden Auswirkungen des Konflikts machen sich überall auf der Welt breit. Es ist höchste Zeit, dass sich die Parteien auf eine sofortige und vollständige Einstellung der Feindseligkeiten einigen. Die Fortsetzung der gewaltsamen Auseinandersetzung vervielfacht unweigerlich die Zerstörungen und verstärkt zunehmend die Gefahr des Einsatzes von Atomwaffen oder anderen Massenvernichtungswaffen.

Gemeinsam mit dem UN-Generalsekretär meinen wir, dass jetzt die Bedingungen für die Aushandlung eines für alle Parteien akzeptablen Abkommens gegeben sind. Die Parteien sollten daher ohne Vorbedingungen mit den Aushandeln eines umfassenden Friedensabkommens beginnen.

Wir rufen die internationale Gemeinschaft dazu auf, den entstehenden Friedensprozess zu unterstützen, indem sie humanitäre Hilfe, Entwicklungshilfe und Unterstützung bei der Friedenskonsolidierung Mittel für den Wiederaufbau anbietet. 

Darüber hinaus ist es zwingend erforderlich, dass sich alle OSZE-Teilnehmerstaaten zu einer umfassenden Überprüfung der bestehenden Sicherheitsarchitektur verpflichten. Diese Überprüfung sollte unverzüglich beginnen, um die Schlussakte von Helsinki und die anderen Sicherheitsvereinbarungen bis zum bevorstehenden 50. Jahrestag der OSZE in Helsinki im Jahr 2025  zu aktualisieren.

Die unten aufgeführten Unterzeichner laden dazu ein, sich der Erklärung anzuschließen und sie weiterzuverbreiten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Universitätsprofessor Richard E. Rubenstein unter rrubenst@gmu.edu. .

  • John M. Evans, Ehemaliger US-Botschafter in Armenien
  • Jeffrey Sachs, Universitätsprofessor an der Columbia University
  • Jack F. Matlock, Jr., US-Botschafter in der UdSSR, 1987-91
  • Richard Falk, Emeritierter Professor für Internationale Studien, Princeton University
  • Alpasian Ozerdem, Dean, Jimmy and Rosalynn Carter School for Peace and Conflict Resolution, George Mason University
  • Christopher R. Mitchell, Emeritierter Professor, Jimmy and Rosalynn Carter School for Peace and Conflict Resolution, George Mason University
  • Susan H. Allen, Direktorin, Center for Peacemaking Practice, George Mason University
  • Richard E. Rubenstein, Universitätsprofessor, Jimmy and Rosalynn Carter School for Peace and Conflict Resolution, George Mason University
  • Karina Korostelina, Professor, Jimmy and Rosalynn Carter School for Peace and Conflict Resolution, George Mason University
  • Sergey Utkin, Forschungsleiter, Primakow-Institut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen, Russische Akademie der Wissenschaften
  • Daniel Rothbart, Professor, Jimmy and Rosalynn Carter School for Peace and Conflict Resolution, George Mason University
  • Prabha Sankaranarayan, Präsident und CEO, Mediators Beyond Borders International
  • Hugh DeSantis, ehemaliger Karrierediplomat des US State Department, Autor
  • Sara Cobb, Professor, Jimmy and Rosalynn Carter School for Peace and Conflict Resolution, George Mason University
  • Dr. Margarita Tadevosyan, Wissenschaftliche Assistenzprofessorin,  Jimmy and Rosalynn Carter School for Peace and Conflict Resolution, George Mason University
  • Iwan Kislenko, Fulbright-Wissenschaftler
  • Alex van Oss, (ehemaliger) Koordinator, Caucasus Area Studies, Foreign Service Institute
  • Michael Schank, Außerordentlicher Professor am Center for Global Affairs der New York University und an der Carter School for Peace and Conflict Resolution der George Mason University
  • Dr. Lara Olson, Beraterin für Friedensförderung und konfliktsensible Entwicklungen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Center for Military, Security and Strategic Studies (CMSS), University of Calgary, Kanada
  • David Carmen, Professorin für Internationale Angelegenheiten, Fellow, Institute for Peace and Diplomacy, Universität Calgary
  • Cynthia Lazaroff, Gründerin und Direktorin von Women Transforming Our Nuclear Legacy
  • Omar Grech, Direktor, Centre for the Study and Practice of Conflict Resolution, University of Malta
  • René Wadlow, Präsident, Association of World Citizens
  • Kevin Avruch, Emeritierter Henry Hart Rice Professor für Konfliktlösung, Emeritierter Professor für Anthropologie, George Mason University
  • Peggy Mason, Ehemalige kanadische Botschafterin für Abrüstung bei den Vereinten Nationen, zur Zeit Präsidentin des Rideau Institute
  • Antonio Carlos da SilvaRosa, Redakteur, TRANSCEND Media Service
  • Jake Lynch, Außerordentlicher Professor für Friedens- und Konfliktforschung, The University of Sydney
  • Diane Perlmann, US Convenor, TRANSCEND
  • John Scales Avery, PhD
  • Michael Loadenthal, Geschäftsführender Direktor, The Peace and Justice Association
  • Jeremy Wildeman, außerordentlicher Professor an der School of Indigenous and Canadian Studies, Carleton University – und in International Development Studies, Trent University
  • Dr. Mary Wade, Gründerin von Building Respect in Community (BRIC), Philadelphia, PA
  • Marianna Murawjewa, Professorin für Russisches Recht und Verwaltung / Für völkerrechtliche und friedliche Konfliktlösungen, Juristische Fakultät, Universität Helsinki

Erklärungen zur Unterstützung des Aufrufs bitte an: Richard E. Rubenstein – rrubenst@gmu.edu, cc an: INEP-Redaktion – info@neue-entspannungspolitik.berlin

Quelle: Peace and Conflict Resolution scholars: NEGOTIATE PEACE NOW, von der Redaktion (wb) in Absprache mit Richard E. Rubenstein ins Deutsche übertragen

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Jimmy Carter fordert „Politik der Kleinen Schritte“…
  • Hunderte Mediziner/innen aus ganz Europa fordern…
  • 27. Februar: Demonstration Stoppt den Krieg -…
  • Vorschläge für Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine

Abgelegt unter:Aktuelles, aus USA, Ukraine-Konflikt Schlagwörter: Diplomatie, Waffenstillstand

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen