• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / 40 Jahre nach Palme-Bericht: neue Kommission “Gemeinsame Sicherheit 2022” gegründet

5. Dezember 2021   Redaktion

40 Jahre nach Palme-Bericht: neue Kommission “Gemeinsame Sicherheit 2022” gegründet

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Neue internationale Kommission “Common Security 2022” soll einen „Leitfaden für das Überleben“ im neuen Zeitalter der weltweiten Instabilität erarbeiten

Aus Anlass des 40. Jahres der Übergabe des Berichts der Palme-Kommission für «Gemeinsame Sicherheit – ein Programm für Abrüstung» an die Vereinten Nationen plant die am 14. Juni 2021 neu gegründete Kommission “Gemeinsame Sicherheit 2022“ einen gemeinsamen Bericht vorzulegen, der einen “Leitfaden für das Überleben” angesichts extremer Herausforderungen vorzulegen: Klimawandel, ungleiche Globalisierung, Erosion der Abrüstungsverträge, Folgen der Covid-19-Pandemie und Gefahren des Niedergangs der Demokratie.

Das Konzept der gemeinsamen Sicherheit entstand 1982 als Ergebnis der Arbeit der Kommission – unter der Leitung des schwedischen Premierministers Olof Palme und in enger Zusammenarbeit mit Egon Bahr – der Palme-Report: „Gemeinsame Sicherheit – ein Programm für die Abrüstung –  Bericht der unabhängigen Kommission für Abrüstung und Sicherheitsfragen.“

Die Generalsekretärin des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB), Sharan Burrow, ist Mitglied der Kommission, erklärte:

„Nach 40 Jahren ist die Zeit gekommen, die Sicherheit neu zu definieren und unsere Welt neu zu gestalten. Kein einzelnes Land kann die extremen Herausforderungen der modernen Welt bewältigen; wir müssen zusammenarbeiten. Ich freue mich darauf, mit dieser vielfältigen und kompetenten Gruppe zusammenzuarbeiten um Wege zum Umgang mit den existenziellen Herausforderungen der Welt zu entwerfen. Ich bin überzeugt, dass wir zeigen werden, dass der einzig wahre Weg zur Sicherheit die gemeinsame Sicherheit ist.“

Das Projekt wurde mit einem digitalen Seminar am Montag, 14. Juni 2021 eröffnet. 

  • ·  Stefan Löfven, schwedischer Premierminister;  
  • ·  Hans Dahlgren, Schwedens Minister für EU-Angelegenheiten

 und sechs Mitglieder der neuen globalen hochrangigen Beratungskommission:

  • Sharan Burrow, Generalsekretärin, IGB
  • Kumi Naidoo, Global Ambassador, Afrikaner erheben sich für Gerechtigkeit, Frieden und Würde
  • Sabre Chowdhury, Mitglied des Parlaments von Bangladesch und Ehrenpräsident der Interparlamentarischen Union
  • Sean Conner, Internationales Friedensbüro
  • Anna Fendley, Vorsitzende des IGB-Jugendausschusses
  • Rosaline Marbinah, OSZE-Sonderbeauftragte für Jugend und Sicherheit

Darüber hiaus sind folgende Persönlichkeiten Mitglieder der Beratungskommission:

  • Barry M. Blechman, Mitbegründer und Fellow des Stimson Center
  • Ouided Bouchamaoui, Friedensnobelpreisträger 2015
  • Peter Brandt, Historiker
  • Helen Clark, ehemalige Premierministerin von Neuseeland und Schirmherrin der Helen Clark Foundation
  • Sergio Duarte, Präsident, Pugwash International
  • Jan Eliasson, ehemaliger stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen und Außenminister
  • Alexey Gromyko, Direktor des Instituts für Europa, Russische Akademie der Wissenschaften
  • Alexander Kmentt, Diplomat und Abrüstungsexperte
  • Liv Tørres, Direktorin der Pathfinders for Peaceful, Just and Inclusive Societies, NYU-CIC
  • Fumihiko Yoshida, Direktor des Forschungszentrums für die Abschaffung von Kernwaffen, Universität Nagasaki (RECNA)
  • Tong Zhao, Senior Fellow im Nuclear Policy Program der Carnegie Endowment for International Peace

Im kommenden Jahr organisiert die Kommission eine Reihe von Veranstaltungen, um Kenntnisse und Perspektiven zu erarbeiten, und im April 2022 den Bericht der Kommission „Gemeinsame Sicherheit 2022“ zu veröffentlichen. Das Projekt wird unterstützt vom Olof Palme International Center, dem Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) und dem International Peace Bureau.

In ihrer Gründungserklärung begründet die Kommission „Gemeinsame Sicherheit 2022“ ihre Aufgabe mit einem Schlüsselsatz aus dem Bericht der Palme-Kommission von 1982:

“Die internationale Sicherheit muss auf der Verpflichtung zum gemeinsamen Überleben und kann nicht auf der Androhung gegenseitiger Vernichtung beruhen.”

Heute, 40 Jahre danach, habe sich aber “die Kriegsgefahr und ihre Folgen nicht verringert. Aber politischer Wille, die Macht der Bevölkerung und eine verantwortungsvolle Politik können zum grundlegenden Wandel führen. 

Es ist immer noch Zeit, innovativ und ehrgeizig zu sein, um die Sicherheit gemeinsam und unsere Welt neu zu gestalten. Common Security 2022 bietet die Gelegenheit, die aktuelle globale Sicherheitslage zu bewerten, aktuelle Herausforderungen und Gefahren zu identifizieren, eine öffentliche politische Debatte anzuregen und letztendlich neue Wege zu einem nachhaltigen Frieden zu beschreiten.“

In einem Video-Interview mit Anna Sundström, Generalsekretärin des Internationalen Olof Palme Centers in Stockholm, berichtet Hans Dahlgren, langjähriger Mitarbeiter von Olof Palme, über Hintergründe und die Arbeit der Palme-Kommission.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Bericht der internationalen Kommission für…
  • DGB-Vorsitzender Hoffmann: Abrüstung und Entspannung…
  • Berliner Memorandum „Sicherheit neu denken – Wege…
  • Hans Dahlgren: Egon Bahr und die Idee der…

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Gemeinsame Sicherheit Schlagwörter: Common Security 2022, Egon Bahr, Hans Dahlgren, neue Entspannungspolitik, Olof Palme

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • IPPNW-Jahrestreffen: “Friedensfähig statt kriegstüchtig!”
  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen