• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / IPPNW zum Antikriegstag

1. September 2020   Redaktion

IPPNW zum Antikriegstag

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Militärische Ressourcen umlenken zur Bekämpfung humanitärer Not !

Zum Antikriegstag weist die ärztliche Friedensorganisation IPPNW auf die steigende Gefahr von Gewaltkonflikten und humanitärer Not aufgrund der Corona-Pandemie hin. Insbesondere in Konflikt- und Krisenländern drohten sozioökonomische Verwerfungen und politische Unruhen. Die Ärzteorganisation fordert die Bundesregierung auf, den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat zu nutzen, um das internationale Engagement in der Friedensförderung und Konfliktbewältigung erheblich zu intensivieren. Der UN-Generalsekretär António Guterres hat vor einer „Pandemie des Hungers“ infolge der SARS-CoV-2-Pandemie gewarnt.  

In vielen Ländern, deren Ressourcen aufgrund von Krieg und Konflikten ohnehin schon begrenzt sind, bedrohen Hunger und medizinische Unterversorgung die Gesundheit und das Leben der Zivilbevölkerung. So zeigt eine neue Untersuchung des afghanischen Gesundheitsministeriums, wie stark sich SARS-CoV-2 in dem Land ausgebreitet hat. Das Ministerium schätzt, dass sich bereits rund 10 Millionen Menschen angesteckt haben. Vielerorts mangelt es nach rund vier Jahrzehnten Krieg an medizinischem Personal und dringend benötigter Schutzausrüstung gegen das Virus. 

Die Pandemie verschärft auch die Hunger- und Wirtschaftskrise im Jemen. Immer mehr Menschen leiden aufgrund der enormen Preissteigerung. Hilfsorganisationen warnen, dass mehr als fünf Millionen Menschen ab November bei ausbleibender finanzieller Unterstützung keinen Zugang zu ausreichend Nahrung haben. 

Auch in Syrien fehlt es nach neun Jahren Bürgerkrieg und aufgrund der Sanktionen gegen die Assad-Regierung an Schutzkleidung, Masken und Desinfektionsmittel. Es gibt zu wenig medizinisches Personal, Klinikbetten, Beatmungsgeräte, Medikamente und Laborkapazitäten. Auch in den überfüllten Flüchtlingslagern mit schlechter Gesundheitsversorgung leiden die Menschen unter den miserablen hygienischen Bedingungen.

„Die Corona-Pandemie erfordert eine Stärkung internationaler Zusammenarbeit im Rahmen der UNO und des Multilateralismus und eine Umlenkung von militärischen Ressourcen zur Finanzierung globaler öffentlicher Güter“, erklärt Susanne Grabenhorst, Co-Vorsitzende der IPPNW. Alte und neue Krisen wie im Libanon und in Belarus erforderten die Unterstützung ziviler Lösungen und nicht militärische Maßnahmen.

aus Pressenewsletter der IPPNW am 1.09.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • IPPNW unterstützt Forderung nach sofortigem weltweiten…
  • IPPNW an Münchener Sicherheitskonferenz: In Friedenspolitik…
  • Syrien: IPPNW fordert sofortigen Waffenstillstand und…
  • UNO-Generalsekretär fordert weltweiten Waffenstillstand

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Aus Zivilgesellschaft und Kirchen Schlagwörter: Antikriegstag 2020, IPPNW

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Aktionen für Frieden in der Ukraine in deutschen Städten
  • Antikriegstag 2023: IPPNW Appell an die Bundesregierung, Initiativen für Verhandlungsfrieden zu unterstützen
  • Peter Brandt: Rede zum Auftakt des Ostermarsches in Hamburg
  • Anatol Lieven: “Die Krim als Frankenstein-Monster?”
  • Mogens Lykketoft: China und die USA müssen zusammenarbeiten!

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский