• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Gemeinsame Sicherheit / IPPNW fordert beidseitiges Entgegenkommen zur Deeskalation des Ukraine-Konfliktes

14. Januar 2022   Redaktion

IPPNW fordert beidseitiges Entgegenkommen zur Deeskalation des Ukraine-Konfliktes

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email
NEWSLETTER

Gegen eine Eskalation des Ukraine-Konflikts: „Schnelle Zugeständnisse auf beiden Seiten und ernsthafte vertrauensbildende Maßnahmen sind jetzt notwendig!“

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW sieht die sich zuspitzende Spannung zwischen Russland und der NATO mit größter Sorge. Nach den gescheiterten Gesprächen der Woche warnte die Organisation vor einer Eskalation des Konflikts. Gegenseitige Drohungen, fehlendes Entgegenkommen und weitere Schritte der Aufrüstung befeuerten die Krise. Beide Seiten müssten jetzt konkrete Schritte unternehmen, um die Lage zu deeskalieren. Nur so ließe sich verlorengegangenes Vertrauen wiederaufbauen.

„Die westliche Staatengemeinschaft sollte anerkennen, dass die NATO-Osterweiterung russische Sicherheitsinteressen in erheblichem Maße berührt,“ mahnte das internationale IPPNW-Präsidium am 17. Dezember 2021 in einer Erklärung. Russland wiederum müsse verstehen, dass seine militärischen Aktivitäten in Georgien, Moldawien und der Ukraine bei seinen Nachbarn Sicherheitsbedenken hervorrufen.

Nach dem gestrigen Gespräch bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hatte Russland vor einer Sackgasse der Verhandlungen gewarnt. So sei den Forderungen nach Sicherheitsgarantien nicht nachgekommen worden. Mit Blick auf ein Ende der NATO-Osterweiterung sei es nicht gelungen, irgendeine Verbesserung zu erzielen. Weitere Gespräche seien auf dieser Grundlage nicht zielführend.

Die IPPNW appelliert an beide Seiten, konkrete Schritte der Deeskalation als Stärke zu begreifen. „Vertrauensbildende Maßnahmen statt gegenseitiger Feindbilder sind das Gebot der Stunde. Truppenaufmärsche einerseits und Drohungen mit Sanktionen gegen den russischen Bankensektor andererseits schaffen keine Sicherheit“, erklärt Ralph Urban, IPPNW Vorstandsmitglied.

Um einer Eskalation des Konflikts entgegenzuwirken, sei ein Paradigmenwechsel in der Sicherheitspolitik notwendig – weg von gegenseitiger Konfrontation und Abschreckung zu dem Konzept der „Gemeinsamen Sicherheit“. Gemeinsame Sicherheit fußt auf dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung von Rechten und Pflichten aller Beteiligten, die für ihre gemeinsame Sicherheit arbeiten. Auf ein solches Konzept „Gemeinsamer Sicherheit“ beriefen sich bereits die ehemaligen Diplomat*innen und Militärs in ihrem Appell „Raus aus der Eskalationsspirale! Für einen Neuanfang im Verhältnis zu Russland“, in dem sie eine hochrangige Konferenz auf der Grundlage der Helsinki-Schlussakte vorschlugen.

„Alle Länder haben das fundamentale Recht über ihre Bündnisse selbst zu bestimmen. Das ist unbestritten“, so Ralph Urban weiter. Doch das NATO-Bündnis könne und müssen prüfen, ob gravierende Gründe gegen die Aufnahme eines Landes existieren. Die NATO-Mitglieder seien verpflichtet zu prüfen, ob ein Antragsteller die Grundsätze der Allianz fördert und zur gemeinsamen Sicherheit beiträgt. Nach Artikel 10 des Nordatlantikvertrags müsse dieser Beschluss einstimmig erfolgen.

Es geht jetzt um Wege der Deeskalation und einer Lösung des Ukraine-Konflikts mit den Mitteln der Diplomatie und einem länger andauernden Gesprächsprozess. Die IPPNW fordert von allen am Konflikt Beteiligten die Fortführung der Gespräche und gemeinsame Überlegungen für konkrete vertrauensbildende Maßnahmen.

Quellen und Hintergrundinformationen:
Erklärung des Internationalen IPPNW-Präsidiums “Paradigm change needed to address the current crisis in Ukraine, Russia and NATO”

Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. “Aufruf zur Verbesserung der Beziehungen zu Russland”
Sueddeutsche Zeitung “Putins Warnung an die USA”

 
Kontakte:
Lara-Marie Krauße, Email: krausse@ippnw.de, Tel. 030 / 69 80 74 15
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • IPPNW warnt vor akuter Kriegsgefahr
  • Nach Helsinki-Gipfel: Ärzteorganisation fordert…
  • Ukraine-Appell von IPPNW und IALANA
  • IPPNW zum 100. Jahr Ende 1. Weltkrieg: Gegen…

Abgelegt unter:Gemeinsame Sicherheit, Krisen & Konflikte Schlagwörter: Eskalationsspirale, IPPNW, Ukraine-Konflikt

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen