• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Aus Zivilgesellschaft und Kirchen / IPPNW: Eskalationsspirale zwischen Russland und der EU durchbrechen!

16. Februar 2021   Redaktion

IPPNW: Eskalationsspirale zwischen Russland und der EU durchbrechen!

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Drohende weitere Sanktionen gegen Russland

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW warnt vor einer Eskalationsspirale zwischen Russland und der EU sowie dem Aufbau von Feindbildern. Sie fordert die Bundesregierung auf, konkrete Maßnahmen zur Entspannungspolitik wie die Wiederbelebung von Dialogforen wie dem NATO-Russland-Rat und der Stärkung der OSZE voranzutreiben. Die Bundesregierung müsse das eigene Verhältnis zu Moskau entschärfen und sich in der EU und der NATO für Dialog mit Russland einsetzen.

Transparenz, Rüstungskontrollverpflichtungen und Risikoreduzierung sind Themen für einen Dialog mit Russland, die helfen können, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen, so die IPPNW. Die Verlängerung des New-Start-Abkommens zwischen den USA und Russland zur Begrenzung der Atomraketen sei ein erster Schritt in diese Richtung, nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche bedeutende Rüstungsabkommen gekündigt wurden. Die Bundesregierung könne sich zudem gegenüber den USA für eine Rückkehr zum Vertrag über einen Offenen Himmel, als Abkommen für Transparenz und Vertrauensbildung im OSZE-Raum, einsetzen.

„Dass Russlands Außenminister Sergej Lawrow vor dem Hintergrund weiterer möglicher Sanktionen gegen Russland mit dem Abbruch der Beziehungen gedroht hat, ist ein Alarmsignal. Vor dem Hintergrund des Anschlages auf Alexej Nawalny sowie anti-demokratischen Tendenzen und dem Abbau des Rechtsstaates ist ein neues Denken schwierig, aber erforderlich. In der internationalen Sicherheitspolitik führt kein Weg an einer Kooperation mit Russland vorbei – sei es im Hinblick auf den Syrienkonflikt, den Konflikt mit dem Iran oder den Beziehungen zu China“, erklärt Dr. Lars Pohlmeier, IPPNW-Vorstandsmitglied.

„Das Verhältnis von NATO und Russland war in den vergangenen Jahren bestimmt von gegenseitigen Schuldzuweisungen und der Rückkehr zu alten Feindbildern. Um diese zu überwinden, ist kluge Diplomatie gefragt, eine Stärkung der Abrüstungs- und Rüstungskontrollarchitektur sowie weitere Fortschritte in der nuklearen Abrüstung“, so Pohlmeier weiter.

„Feindbilder leben davon, das wir unsere Gegner nicht wirklich kennen. Je weniger wir über sie wissen, desto leichter fällt es, unser Mitgefühl auszuschalten“, schrieb Horst Teltschik, ehemaliger Leiter der Münchener Sicherheitskonferenz, 2019 in dem Buch „Russisches Roulette: Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden“. Die IPPNW unterstützt daher alle zivilgesellschaftlichen Initiativen zur Überwindung von Feindbildern, wie die Städtepartnerschaften mit Russland oder einen Austausch zwischen Ärzt*innen aus Hamburg und St. Petersburg.

Kontakt:
Lara-Marie Krauße, krausse@ippnw.de, Tel. 030 – 69807415
Angelika Wilmen, wilmen@ippnw.de, Tel. 030 – 69807413

Quelle: 2021-02-15. — (Presseinformatiuon der IPPNW)
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • IPPNW: Keine Stationierung von Kurz- und…
  • Nach Helsinki-Gipfel: Ärzteorganisation fordert…
  • IPPNW fordert beidseitiges Entgegenkommen zur…
  • IPPNW zur US-Präsidentenwahl

Abgelegt unter:Aus Zivilgesellschaft und Kirchen, Entspannungspolitik Schlagwörter: deutsch-russische Beziehungen, EU-Russland, IPPNW, Russland-Sanktionen

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Thomas Hajnoczi: Der Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag ist möglich und machbar
  • Thomas Hajnoczi zur Diskussion: „Wie weiter mit dem AVV?“
  • 40 Jahre FREZE Campaign: Katrina vanden Heuvel über die Verantwortung, im Sinne des 12. Juni 1982 zu handeln
  • Ralf Stegner zur Diskussion „Wie weiter mit dem Atomwaffenverbotsvertrag?“
  • General a.D. Harald Kujat: Kriegsende durch Diplomatie zur Sicherung des Bestehens und Wiederaufbaus der Ukraine

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский