• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / IPPNW an Münchener Sicherheitskonferenz: In Friedenspolitik investieren !

14. Februar 2019   Redaktion

IPPNW an Münchener Sicherheitskonferenz: In Friedenspolitik investieren !

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

14.02.2019 Pressemitteilung

Im Vorfeld der Münchener Sicherheitskonferenz fordert die ärztliche Friedensorganisation IPPNW von der Bundesregierung, auf die schrittweise Erhöhung des Verteidigungsetats um 17 Mrd. auf 60 Milliarden Euro im Jahr  2024 zu verzichten und die Ressourcen stattdessen für Maßnahmen der Zivilen Konfliktbearbeitung und nachhaltigen  Entwicklungszusammenarbeit bereit zu stellen. Die Planungen für den Rüstungshaushalt stünden zudem im Widerspruch zur Koalitionsvereinbarung, wonach steigende Ausgaben für Militär an gleichermaßen steigende Ausgaben für die Entwicklungsfinanzierung gekoppelt werden sollen.

Während der Verteidigungsetat im letzten Jahr 38 Milliarden Euro betrug, standen für Maßnahmen auf den Gebieten Krisenprävention, Friedenserhaltung und Konfliktbewältigung (Auswärtiges Amt) lediglich 351 Millionen Euro zur Verfügung. Der Zivile Friedensdienst erhielt vom Bundesentwicklungsministerium 45 Millionen Euro. Und für die Entwicklungsarbeit sind 9,39 Milliarden Euro vorgesehen, wobei diese Zahl noch geschönt ist, weil in die Quote auch Kosten einrechnet werden, die durch die Unterbringung von Geflüchteten in Deutschland entstehen. Ohne die Anrechnung bestimmter Ausgaben für die Versorgung von Flüchtlingen läge die Quote lediglich bei  0,52 Prozent. 

„Die zaghaften Ansätze von Ziviler Konfliktbearbeitung müssen ausgebaut und gestärkt werden“, erklärt Susanne Grabenhorst, stellvertretende IPPNW-Vorsitzende. Das gelte auch mit Blick auf die EU. Friedenssichernde und  -stabilisierende zivile Maßnahmen drohten immer weiter zurückgedrängt zu werden zugunsten einer Abwehr von Geflüchteten und Migrant*innen. Dabei belegten Studien, dass Friedensförderung und Entwicklungszusammenarbeit, viel wirkungsvoller sind, um Menschen zu ermöglichen, in ihrer Heimat zu bleiben und zu überleben, als Militäreinsätze. Deutschland und die EU sollten daher die Ursachen von Flucht wie Hunger, Armut, und Kriege beseitigen und nicht Teil der weltweiten Aufrüstungsdynamik bleiben. 

Für das „Instrument für Stabilität und Frieden“ stehen im EU-Haushalt künftig nur noch 1 Mrd. Euro bereit – ca. 1/3 gegenüber dem bisherigen Finanzrahmen 2014-2020. Wichtige Aufgaben wie z.B. Maßnahmen zur Wiedereingliederung ehemaliger Kämpfer*innen, zur Resozialisierung von Kindersoldaten, Räumung von Landminen, Förderung von Frauengruppen und Versöhnungsarbeit sollen gemäß den Haushaltsvorschlägen der Europäischen Kommission für die Zeit nach 2020 entfallen. Stattdessen sollen Migrationskontrolle, Grenzschutz und militärische und polizeiliche „Ertüchtigung“ stärker gefördert werden. 

„Militärische Interventionen oder die  Aufrüstung  von  Kriegsakteuren haben weltweit nicht zu mehr Frieden und Stabilität beigetragen“, so Grabenhorst. Dies sieht offensichtlich auch die deutsche Bevölkerung so: Laut dem Munich Security Report 2019 wollen 59 Prozent der Deutschen “international neutral” sein, lediglich ein Drittel spricht sich für eine “Beteiligung an militärischen Interventionen, wenn nötig” aus. 


Kontakt: Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

Sie finden hier den Munich Security Report 2019

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • IPPNW zum Antikriegstag
  • IPPNW zur US-Präsidentenwahl
  • IPPNW: Keine Stationierung von Kurz- und…
  • SIPRI: Militärausgaben 2020 weltweit auf fast 2…

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Kurznachrichten Schlagwörter: Friedenserhaltung und Konfliktbewältigung, IPPNW

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen