• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Friedensforschung / IFSH – Infos zum russischen Angriff auf die Ukraine

29. März 2022   Redaktion

IFSH – Infos zum russischen Angriff auf die Ukraine

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Die Friedensforschung ist gefragt, zur Rückkehr zu und Rückbesinnung auf Frieden und Sicherheit in Europa beizutragen. Das Hamburger Institut für Friedens- und Sicherheitspolitik (IFSH) hat einige Kurzanalysen und Medienbeiträge von Wissenschaftlern des Instituts zusammengestellt, unter anderem:

Nukleare Gefahr des Kriegs in der Ukraine? Interview mit The Irish Times Im Interview mit der The Irish Times spricht Dr. Ulrich Kühn über die nukleare Gefahr des Kriegs in der Ukraine und das Agieren des russischen Präsidenten. Putins Rationalität sei schwer einzuschätzen… mehr

Kalter Krieg damals – und heute? Essay auf ndr.de
Dr. Ulrich Kühn blickt in seinem auf NDR.de veröffentlichtem Essay auf die Geschichte des Kalten Krieges und der nuklearen Abschreckung zurück. Aktuell sei zu befürchten, dass sich ein zweiter Kalter entfalten könnte, der die notwendigen gemeinsamen Anstrengungen zur Bewältigung globaler Krisen wie dem Klimawandel um Jahrzehnte nach hinten werfen könnte… mehr

Sechs Szenarien für den weiteren Verlauf des Ukraine-Kriegs – Interview mit ZDF.de Wie könnte sich der Ukraine-Krieg entwickeln und wie wahrscheinlich wären welche Szenarien? Diesen Fragen geht Friedensforscher Dr. Ulrich Kühn im Interview mit dem Online-Politikressort von ZDFheut… mehr

Eine neue Aufrüstungsspirale als Folge des Kriegs in der Ukraine? – Interview im Greenpeace Magazin Im Interview mit dem Greenpeace Magazin spricht Dr. Ulrich Kühn über die Herausforderungen der Friedensforschung im Hinblick auf die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine. Auch äußert er sich zur  zur Verlegung von NATO-Truppen an die NATO-Ostflanke und etwaige Folgen hieraus… mehr

“Kein flächendeckender Schutz durch Raketenabwehrsysteme möglich” – Interview mit dem Deutschlandfunk Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht Rüstungskontrollexperte Dr. Ulrich Kühn über den derzeitigen politischen Diskurs, ein Raketenabwehrsystem für Deutschland zu beschaffen. Durch den Krieg… mehr

Ein Raketenschutzschirm für Deutschland? Interview mit NDR Info Investitionen in die Raketenabwehr könne zu einem Aufrüsten der Gegenseite führen, stellt Dr. Ulrich Kühn im Interview mit dem NDR Info Radio fest. Dies wäre der Archetyp eines Wettrüstens. Anstatt… mehr

ABC-Waffen im Ukraine-Krieg? – Interview mit dem HR2 Gibt es Anzeichen dafür, dass chemische Waffen im Russland-Ukraine-Krieg eingesetzt werden könnten? Wie wahrscheinlich ist der Einsatz von Atomwaffen? Der HR2-Podcast „Der Tag“ stellte Dr. Ulrich… mehr

Atomwaffen für Europa? – Interview mit ARTE In der Dokumentation „Der neue Kalte Krieg. Mehr Atomwaffen für Europa?“ geht der französisch-deutsche Fernsehsender ARTE der Frage nach, wie es zum erneuten nuklearen Aufrüsten kommen konnte und… mehr

Wie kann Frieden in der Ukraine erreicht werden? – Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland
„Es gibt kein Patentrezept [für Frieden], auch weil hinter dem Krieg mehr steckt, als nur ein territorialer Konflikt“, so Russland-Expertin Dr. Regina Heller im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk… mehr

Was ist bekannt über russische Atomwaffen? – Interview auf ZDF.de  Im Interview mit dem ZDF sprich Friedensforscher Dr. Ulrich Kühn über Russlands Atomwaffen und die Atomwaffendoktrin. Die nukleare Abschreckung beinhalte, die Gegenseite im Ungewissen zu lassen.… mehr

Putins Krieg – wie umgehen mit Russland? – Gesprächsrunde auf phoenix Spätestens seit dem Angriffskrieg Putins auf die Ukraine steht die Frage im Raum: Wie sollen die NATO- und EU-Staaten mit einem russischen Präsidenten umgehen, der offenkundig gegen das Völkerrecht… mehr

Die Rolle von zivilem Widerstand in der Ukraine – Interview im ARTE-Journal Bilder von zivilen Ukrainer:innen, die sich russischen Panzern oder Soldaten entgegenstellen, gehen um die Welt. Was bringt ziviler Widerstand? Osteuropa-Expertin Dr. Regina Heller sprach im ARTE-Jo… mehr

Ein neues Zeitalter der Aufrüstung? Interview mit t-online.de Im Interview mit t-online.de spricht Rüstungskontrollexperte Dr. Ulrich Kühn über den Einsatz von russischen Hyperschallwaffen im Ukraine-Krieg, die Wirksamkeit von Raketenabwehrsystemen gegen diese… mehr

Russische Hyperschallwaffen im Ukraine-Krieg – Interview im Deutschlandfunk Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht Rüstungskontrollexperte Dr. Ulrich Kühn über das im Ukraine-Krieg erstmals genutzte russische Hyperschallwaffensystem „Kinschal“. Dieses sei eine Form… mehr

aus: (IFSH) – Mehr über den Ukraine-Konflikt / Weitere Info: IFSH-Newsletter Februar 2022
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Vorschläge für Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine
  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Buch von Ulrich Frey: „Auf dem Weg der Gerechtigkeit…
  • Friedensgutachten 2020: Friedenspolitik in Zeiten…

Abgelegt unter:Friedensforschung, Ukraine-Konflikt Schlagwörter: Friedensforschung, IFSH, Ukraine-Konflikt

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen