• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / Atomwaffen und Atomwaffenverbot / Wahlprüfsteine: Frieden braucht Ihr Engagement – was werden Sie dafür tun?

7. Juni 2021   Redaktion

Wahlprüfsteine: Frieden braucht Ihr Engagement – was werden Sie dafür tun?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Zahlreiche Gruppen der deutschen Friedensbewegung werden sich in den (fast von Fragen der Außenpolitik “befreiten”) Wahlkampf einmischen.

Neun überwiegend christliche Friedensorganisationen:

Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF),  / Brot für die Welt,  / Bund für Soziale Verteidigung e. V., / Church and Peace – Europäisches Friedenskirchliches Netzwerk,  / Forum Ziviler Friedensdienst e. V. (forumZFD),  / Ohne Rüstung Leben e. V.,  / pax christi – Deutsche Sektion,  / Plattform Zivile Konfliktbearbeitung,  / Initiative „Sicherheit neu denken“

haben Anfang Juni 2021 gemeinsame Wahlprüfsteine zur Friedenspolitik formuliert, darunter zu folgenden Themenbereichen:

  • Zivile Konfliktbearbeitung und Demokratieförderung
  • Infrastruktur für Krisenprävention und Friedensförderung in der Außenpolitik 
  • Kollektive und kooperative Sicherheit 
  • Einsatz für globalen Frieden und Zusammenarbeit: Vereinte Nationen stärken 
  • Dialog über Gegensätze hinweg stärken: Die OSZE und die gesamteuropäische Dimension
  • Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte 
  • Flucht und Asyl.

Mitglieder der Friedensgruppen werden ermutigt, die Bundestagskandidat*innen der politischen Parteien während der Wahlkampfveranstaltungen zu den genannten Themen zu befragen:

‘Wir laden Sie ein, diese Frage den Kandidatinnen und Kandidaten zu stellen, die sich bei der Wahl am 26. September 2021 für ein Bundestagsmandat bewerben.

Wir laden Sie ein, konkret nachzufragen, denn es geht in der nächsten Legislaturperiode darum, ob Deutschland immer mehr Mittel in militäri­sche Optionen investiert oder stattdessen Instrumente stärkt, die zur Prävention von Gewalt und zu nicht­militärischen, gewaltfreien und nach­haltigen Wegen aus Konflikten beitragen.

In ihren friedenspolitischen Entscheidungen müssen die Mitglieder des Deutschen Bundes­tags immer zugleich auch die Europäische Union in den Blick nehmen und darauf hinwirken, dass deren Potenziale für die Stärkung von nachhal­tigem Frieden weltweit gestärkt werden.’

Quelle: Vorwort zu den Wahlprüfsteinen: Frieden braucht Ihr Engagement – was werden Sie dafür tun?

Weitere Infos:

  • 2021-05-09. — (SPD) Auszug aus SPD-Zukunftsprogramm zum Thema ‘Frieden sichern’
  • 2021-06-07. — (Ohne Rüstung Leben) – Bundestagswahl 2021: Was steht in den Wahlprogrammen der Parteien zu Friedenspolitik, Rüstungsexporten und Atomwaffen?
  • 2021-04-26. — Offener Brief der deutschen ICAN-Partner an die SPD
  • 2021-04-26.- Offener Brief der deutschen ICAN-Partner an die Grünen
  • 2021-05-11.- Offener Brief der deutschen ICAN-Partner an die FDP

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Friedensappell zur 11. Ökumenischen Vollversammlung…
  • Buch von Ulrich Frey: „Auf dem Weg der Gerechtigkeit…
  • IPPNW an Münchener Sicherheitskonferenz: In…
  • Kein Krieg zwischen den USA und dem Iran!

Abgelegt unter:Atomwaffen und Atomwaffenverbot, Aus Zivilgesellschaft und Kirchen Schlagwörter: Wahlkampf 2021, Wahlprüfsteine

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • IPPNW-Jahrestreffen: “Friedensfähig statt kriegstüchtig!”
  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen