• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / DW-Interview mit SIPRI-Forscher über gestiegene Militärausgaben

5. Mai 2018   Redaktion

DW-Interview mit SIPRI-Forscher über gestiegene Militärausgaben

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Im Interview mit der Deutschen Welle erläutert der leitende SIPRI-Forscher Pieter Wezeman die SIPRI-Studie über weltweite Rüstungsausgaben. Unter anderem empfiehlt er der NATO, “den eigenen Militärausgaben ebenfalls Schranken zu setzen – und so zu demonstrieren, dass man gewillt ist, den Konflikt auf andere Weise zu lösen.” Auszüge des Interviews:

DW: Herr Wezeman, das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) hat in seinem Bericht zu den weltweiten Militärausgaben 2017 eine leichte Ausgabensteigerung festgestellt. Demnach wurden weltweit 1,739 Billionen US-Dollar in militärische Zwecke investiert – das sind 1,1 Prozent mehr als im Jahr 2016. Ist das viel oder wenig?

Pieter Wezeman: Berücksichtigt man statistische Unschärfen und den Umstand, dass die Daten nie absolut verlässlich sind, dann kann man sagen, dass es sich um einen minimalen Anstieg handelt. Klar ist aber auch, dass sich die Militärausgaben global auf einem hohen Niveau eingepegelt haben. Auf regionalem Niveau sehen wir ganz erhebliche Unterschiede…

… zum Beispiel in China. Dort stiegen die Ausgaben um 5,6 Prozent auf insgesamt 228 Millionen US-Dollar.

Ja – doch es liegt auf der Linie der bisherigen Ausgabenerhöhung im Zeitraum der letzten 20 Jahre. Dort folgt die Militärausgaben dem Wachstum des Bruttosozialprodukts. … Allerdings investiert China den weltweit zweithöchsten Betrag in militärische Ausgaben. Das liegt weit hinter dem größten Investor, den USA – aber auch weit vor den Ländern auf den folgenden Plätzen. …

Infografik Militärausgaben weltweit und BIP DEU

Sie haben die USA angesprochen, die ebenfalls erhöhte Ausgaben verzeichnen. Sie investieren mehr in ihr Militär als die im Ranking folgenden sieben Staaten zusammen. Was bedeutet das?

US-Präsident Donald Trump hat bereits ein erhöhtes Budget durchgesetzt … Es sind wohl auch für die kommenden Jahre erhöhte Ausgaben zu erwarten.

Besonders hoch sind die Militärausgaben in Nahen Osten. Dort befinden sich sieben der zehn Staaten, deren Rüstungsausgaben im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt am höchsten sind. Dazu gehören Oman, Saudi-Arabien und Kuwait, aber auch Jordanien, Israel und der Libanon. Wie sehen Sie die militärische Entwicklung in dieser Region?

Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar sind bereit, ganz erheblich Anteile ihres Bruttosozialprodukts in ihre Militärhaushalte zu stecken. Bei Saudi-Arabien etwa sind es gut zehn Prozent. … Die Krieg in Syrien und dem Jemen zeigen zudem, dass diese Länder nicht nur ihre Ausgaben erhöhen, sondern auch bereit sind, dies Waffen einzusetzen, um ihre Ziele zu erreichen.

Iran hingegen investiert relativ geringe Summen in sein Militär. Das kann sich allerdings durchaus ändern. Tatsächlich ist Iran gewillt, seine Ausgaben zu erhöhen, allerdings lässt seine wirtschaftliche Situation das derzeit nicht zu. …

In Mitteleuropa sind die Militärausgaben um zwölf Prozent gestiegen, in Westeuropa um 1,7 Prozent. Steht das in Zusammenhang mit dem Gefühl, von Russland bedroht zu sein?

Die europäischen Staaten reagieren damit auf als bedrohlich empfundene Entwicklungen, vor allem die Lage in der Ukraine. Tatsächlich hat Russland in den letzten zehn Jahren seine Militärausgaben beträchtlich erhöht. .. Auch die NATO hat ihre Truppenstärke in der Region ja erhöht. Man muss allerdings darauf hinweisen, dass Russland seine Ausgaben aktuell nicht weiter gesteigert hat, es hat sie im Vergleich zu den Jahren 2016/17 sogar zurückgefahren. Diese Zahlen sollte man stärker berücksichtigen, wenn man in Europa nun über höhere Verteidigungsausgaben diskutiert. Man könnte sich sogar fragen, ob nicht jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, den eigenen Militärausgaben ebenfalls Schranken zu setzen – und so zu demonstrieren, dass man gewillt ist, den Konflikt auf andere Weise zu lösen.

Pieter Wezeman ist leitender Wissenschaftler des Studienprogramms Waffentransfer und Militärausgaben am Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI). Das Gespräch führte Kersten Knipp.

Datum 02.05.2018
Quelle: Deutsche Welle SIPRI: Militärausgaben weltweit auf hohem Niveau
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • 02.05.2018 - SIPRI: Weltrüstungsausgaben über 1,7…
  • SIPRI: Weltrekord - Militärausgaben 2019 weltweit…
  • SIPRI-Analysis: Global nuclear weapons: downsizing…
  • SIPRI: Großwaffen-Export boomt weiter

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle Schlagwörter: NATO - Russland, Rüstungsausgaben, SIPRI

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen