• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Internationale Politik / Dokumente des UN-Sicherheitsrats – seit 45 Jahren auch auf Deutsch

31. Januar 2020   Redaktion

Dokumente des UN-Sicherheitsrats – seit 45 Jahren auch auf Deutsch

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Dokumente der Vereinten Nationen sind öffentlich im Official Document System of the United Nations zugänglich — in sechs Amtssprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. Aber einen DEUTSCHE ÜBERSETZUNGSDIENST für UN-Dokumente gibt es seit 1975 — sozusagen als Ergebnis der deutschen Entspannungspolitik: In der Resolution 3355 (XXIX) begrüsste die UN-Generalversammlung am 18. Dezember 1974 “die von der Deutschen Demokratischen Republik, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich gegebenen Zusicherungen, daß sie bis auf weiteres bereit sind, gemeinsam die sich aus dieser Resolution ergebenden Kosten zu tragen“.

Seitdem übersetzt der “kleinste Übersetzungsdienst der UN und der einzige, der eine ‘Nicht-Amtssprache’ vertritt” Dokumente der Vereinten Nationen, “an denen großes öffentliches Interesse besteht oder deren Übersetzung von staatlichen Stellen angeregt wird.” Wir dokumentieren LINKs zu ins Deutsche übersetzten Dokumenten des UN-Sicherheitsrates zum Thema Friedens- und Sicherheitspolitik:

Aktuelle Dokumente des UN-Sicherheitsrates:

  • 30. Januar 2020 — Resolution zur Verlängerung des Mandats der Friedenstruppe der Vereinten Nationen in Zypern (UNFICYP) – S/RES/2506 (2020)
  • 13.01.2020 — Resolution zur Situation im Nahen Osten  (Sicherheitsrat verlängert das Mandat der Politischen Mission zur Überwachung des Friedensabkommens in Jemen um 6 Monate) – S/RES/2505 (2020)
  • 10.01.2020 — Resolution zur Situation im Nahen Osten (Sicherheitsrat beschließt, den grenzüberschreitenden Mechanismus für humanitäre Hilfssendungen nach Syrien bis zum 10. Juli 2020 zu verlängern) – S/RES/2504 (2020)
  • 09.01.2020 — Erklärung der Präsidentschaft des Sicherheitsrats über Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit – S/PRST/2020/1

UN Sicherheitsrat zu Krisen und Konflikten:

  • Frieden und Sicherheit: Dokumente des UN-Sicherheitsrates 1969 bis 2019 (in Deutsch)
  • Naher Osten: Dokumente des UN-Sicherheitsrates 1967 bis 2020 (in Deutsch)
  • Dokumente zur Verantwortung des Sicherheitsrats für die „Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit“ von 1989 bis 2019 (in Deutsch)
  • Libyen: UN-Resolutionen von 1995 bis 2017 (in Deutsch)
  • Iran: UN-Resolutionen von 1988 bis 2014 (in Deutsch)
  • Irak: UN-Resolutionen von 1988 bis 2017 (in Deutsch)
  • Ukraine: Dokumente des UN-Sicherheitsrates 2014 bis 2018 (in Deutsch) 

UN Sicherheitsrats-Resolutionen von 2015 bis 2020:

  • Resolutionen und Erklärungen des Sicherheitsrats 2020 (in Deutsch)
  • Resolutionen und Erklärungen des Sicherheitsrats 2019 (in Deutsch)
  • Resolutionen und Erklärungen des Sicherheitsrats 2018 (in Deutsch)
  • Resolutionen und Erklärungen des Sicherheitsrats 2017 (in Deutsch)
  • Resolutionen und Erklärungen des Sicherheitsrats 2016 (in Deutsch)
  • Resolutionen und Erklärungen des Sicherheitsrats 2015 (in Deutsch)

UN Generalsekretär:

  • 2019 (UN Generalsekretär) — Bericht über die Tätigkeit des Vereinten Nationen 2019
  • Jahresberichte und sonstige Dokumente seit 1969

Weitere Dokumentationen

  • Dokumente 1998 bis 2020 zur Verantwortung des Sicherheitsrats für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit (in Deutsch)
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Aktuelle Dokumente der Vereinten Nationen
  • Dokumente des UN-Generalsekretärs und des UN-Sicherheitsrat
  • Links zu Organisation und Dokumenten der UNO
  • Moskauer Gespräch am 16.09.2020

Abgelegt unter:Internationale Politik, Krisen & Konflikte, UNO & OSZE

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • IPPNW-Jahrestreffen: “Friedensfähig statt kriegstüchtig!”
  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen