• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Dialog oder weiter Monolog zwischen NATO und Russland?

7. Dezember 2021   Redaktion

Dialog oder weiter Monolog zwischen NATO und Russland?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Über Stellungnahmen vor der Biden-Putin Videokonferenz berichtet Russia in Review, Nov. 24-Dec. 3, 2021

  • Der Kommersant berichtet, dass der 7. Dezember als Tag diskutiert wird, an dem Putin und Biden per Videokonferenz miteinander sprechen könnten. “Natürlich werden sie die Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Genfer Vereinbarungen ansprechen”, sagte der russische Präsidentenberater Juri Uschakow bei einem Briefing am 1. Dezember. Ushakov sagte, dass die Präsidenten auch über die Ukraine, Afghanistan, Iran, Libyen, Syrien, strategische Stabilität und “die Verwirklichung unserer Idee, ein Gipfeltreffen der ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates abzuhalten”, sprechen werden, so Interfax. Uschakow sagte auch, dass Putin die Frage der Garantien für die Nichterweiterung der NATO nach Osten ansprechen werde, berichtet TASS. 
  • In der Zwischenzeit wurde berichtet, dass US-Diplomaten bei einem Treffen mit russischen Kollegen ein monatelanges Patt mit dem Kreml über die Erteilung von Visa für Mitarbeiter der US-Botschaft in Moskau überwunden haben, berichtet die Washington Post.
  • In seiner Rede auf dem Investitionsforum in Moskau am 30. November warnte Putin den Westen, Moskaus “rote Linien” in der Ukraine zu überschreiten. Bei einer Zeremonie für Botschafter im Kreml am 1. Dezember verlangte Putin “rechtliche Garantien” dafür, dass das NATO-Bündnis nicht weiter nach Osten expandieren werde, berichtet die New York Times. 
  • Auf einem Treffen der OSZE-Außenminister am 2. Dezember sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow, Moskau werde in Kürze Vorschläge für einen neuen europäischen Sicherheitspakt vorlegen, von dem er sich erhoffe, dass er die NATO an einer weiteren Osterweiterung hindern werde, so Reuters. Vereinbarungen über die Nichterweiterung der NATO nach Osten müssen auf Papier festgehalten werden, sagte der russische Präsidentenberater Juri Uschakow am 3. Dezember laut TASS.
  • Während seines Treffens mit Lawrow am Rande des OSZE-Treffens am 2. Dezember warnte Blinken seinen russischen Amtskollegen, dass Russland mit einer starken Reaktion rechnen müsse, wenn es sich weiter in der Ukraine einmische, berichtet das Wall Street Journal. Blinken sagte den OSZE-Mitgliedern am 2. Dezember in Stockholm auch, dass Russland den “Minsker Prozess” nicht einhalte. Lawrow widersprach Blinkens Äußerungen und kritisierte später, was er als “Besessenheit, alle Minsker Vereinbarungen mit Russlands Handlungen zu verknüpfen” bezeichnete.
  • Während eines Treffens der NATO-Außenminister am 30. November in Riga warnte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg vor Reportern, dass sich die von den USA geführte Militärorganisation auf das Schlimmste vorbereiten müsse, da die Besorgnis zunehme, dass Russland eine Invasion in der Ukraine vorbereiten könnte, berichtet die AP. “Nur die Ukraine und 30 NATO-Verbündete entscheiden, wann die Ukraine bereit ist, der NATO beizutreten”, sagte er. “Russland hat kein Veto, Russland hat kein Mitspracherecht, und Russland hat kein Recht, eine Einflusssphäre zu errichten und zu versuchen, seine Nachbarn zu kontrollieren”, sagte er laut der New York Times.

Quelle: 2021-12- (Harvard) – Russia in Review, Nov.24-Dec.3, 2021 / This Week’s Highlights

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Putin auf Jahrespressekonferenz: Atomkriegsgefahr…
  • Dimitri Trenin: "Konfrontation Russlands mit dem…
  • 22.03.2022 - Hilfe für Mariupol: Griechischer…
  • Webinar zur UNO-Abrüstungswoche: PNND diskutiert…

Abgelegt unter:Aktuelles, aus USA Schlagwörter: Biden-Putin, NATO - Russland, NATO-Osterweiterung

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen