• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Clemens Ronnefeldt: TV-Interview mit Bernhard Clasen über Konflikt um Bergkarabach

19. Januar 2021   Redaktion

Clemens Ronnefeldt: TV-Interview mit Bernhard Clasen über Konflikt um Bergkarabach

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Im Rahmen der Sendereihe „Friedensfragen mit Clemens Ronnefeldt“ sendet Transparenz TV ein Interview mit Bernhard Clasen zum Thema:

Der Konflikt um Bergkarabach

Bernhard Clasen arbeitet als Journalist für die taz und die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Medienrundschau „Eurotopics.net“. Seit vielen Jahren ist er in Ländern Osteuropas aktiv und hat seit Jahrzehnten eine besonders intensive Beziehung zur Region Bergkarabach. In der Sendung geht es u.a. um folgende Fragen: 

  • Wie war das Verhältnis zwischen Armenien und Aserbaidschan zu Sowjetzeiten?
  • Der Konflikt eskalierte ab 1988, führte zu Massakern 1992, hatte als Folge rund 30 000 Tote – und endete in einem Waffenstillstand 1994. Was führte zu dieser Eskalationsperiode?
  • Warum brachen im Sommer 2020 erneut Gefechte aus, die Ende September 2020 in einen Krieg mündeten, der nach 44 Tagen am 9. November 2020 mit einem Waffenstillstand endete?
  • Warum beanspruchen Armenien und Aserbaidschan beide dieses kleine Gebiet “Bergkarabach” jeweils für sich? 
  • Hätte Russland nicht gehandelt und auf einen Waffenstillstand am 9.November 2020 gedrängt, wäre die Hauptstadt von Bergkarabach – armenisch: Stepanakert, aserbaidschanisch: Chankendi – vermutlich an Aserbaidschan gefallen, das von der Türkei u.a. massiv mit bewaffneten Drohnen unterstützt worden war.
  • Welche Rolle spielen Russland und die Türkei in diesem Konflikt?
  • Welche Rolle könnte die UNO oder die OSZE in diesem Konflikt übernehmen?
  • Wie könnte durch Dialogprogramme und kulturelle Begegnungen dieser Konflikt bearbeitet – und die Gefahr eines neuen Krieges gebannt werden?
  • Könnten solche Dialogprogramme auch von Deutschland oder anderen Ländern unterstützt werden – oder würde dies den Vorwurf der Einflussnahme von außen für Personen vor Ort nach sich ziehen?

Bernhard Clasen erläutert anhand von Landkarten den Konflikt und berichtet von eigenen Erlebnissen auf beiden Konfliktseiten aus seinen Erfahrungen  der letzten drei Jahrzehnte.

Premiere: 20.1.2020 – 20.30 Uhr mit Livechat und danach dauerhaft unter: https://youtu.be/i8KtrqjBEac

——

Nachfolgende „Hoffnungszeichen“ im Konflikt um Bergkarabach hat Clemens Ronnefeldt mit Zuarbeit von Bernhard Clasen zusammengestellt:

In der Sendung geht es u.a. auch um einen armenisch-aserbaidschanischen Dörfertausch.

Wie gut Dialog zwischen Armenien und Aserbaidschan funktionieren kann, hat der Dörfertausch zwischen dem aserbaidschanischen Dorf Kyzyl-Shafag in Nordarmenien und dem armenischen Dorf Kerkenj in Zentralaserbaidschan gezeigt. Deren Bewohner*innen hatten in den1980er Jahren ihre Dörfer auf eigene Initiative hin getauscht. 

Hier der Link zum Heft der Heinrich-Böll-Stiftung über diesen Tausch:

https://www.boell.de/de/2020/11/12/beyond-karabakh-conflict

————

Seit Jahren organisiert der armenische Friedensaktivist Georgi Vanyan zusammen mit aserbaidschanischen und georgischen Kollegen armenisch-aserbaidschanisch-georgisch-abchasisch-ossetische Begegnungen in dem georgischen Dorf Tekali. 

Er hatte es gewagt, nach Ausbruch des Krieges einer aserbaidschanischen Nachrichtenagentur ein Interview zu geben. Hier der Link zu seiner Facebook-Seite:

https://www.facebook.com/georgi.vanyan

——

Eine wichtige Organisation mit nachhaltiger Friedensarbeit im Karabach-Konflikt ist International Alert:
https://www.international-alert.org/projects/european-partnership-peaceful-settlement-conflict-over-nagorny-karabakh

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Transparenz-TV: "Friedensfragen mit Clemens Ronnefeldt"
  • 16. November in Berlin -  Vortrag und Diskussion mit…
  • Interview mit Ute Finckh-Krämer
  • 10.06.2020: Kleinere Atomwaffen - größere…

Abgelegt unter:Aktuelles, Aus Zivilgesellschaft und Kirchen, Unkategorisiert Schlagwörter: Bergkarabach, Krisen und Konflikte

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen