• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / aus der März-Ausgabe der „Blätter“: Hintergründe zum Ukraine-Konflikt

26. Februar 2022   Redaktion

aus der März-Ausgabe der „Blätter“: Hintergründe zum Ukraine-Konflikt

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

In der Märzausgabe der Blätter für deutsche und internationale Politik beleuchten Bernd Greiner, Ewgeniy Kasakow, Sergej Lebedew, August Pradetto, Wolfgang Richter und Igor Torbakow Gründe und Hintergründe der militärischen Eskalation Russlands gegenüber der Ukraine. Die Texte wurden noch vor Beginn des Krieges verfasst:

Putin-Scholz-Tisch-Kreml-Ukraine-Krieg-Frieden.jpg

Realismus vs. Krieg: Neutralität als Chance

von August Pradetto

Der Kalte Krieg begann, kaum dass der Zweite Weltkrieg zu Ende war. Er war Konsequenz der Rivalität jener Großmächte, die siegreich aus dem Krieg hervorgegangen waren und nach 1945 zu Supermächten aufstiegen: USA und UdSSR. Beide wollten ihre Einflusssphären absichern und ausdehnen.

Putin-Alleintäter-Russland-Feuer-Benzin.jpg

»Alleintäter Russland«: Wie man Feuer mit Benzin löscht

von Bernd Greiner

Sollte es tatsächlich zu einem kalten oder gar heißen Krieg mit Russland um die Ukraine kommen, so lässt sich bereits jetzt feststellen, dass der Westen – ungeachtet der von Moskau betriebenen militärischen Eskalation – einen erklecklichen Teil dazu beigetragen hat. Denn welches Problem auch immer zur Debatte steht, die westliche Rollenverteilung ist seit Jahren klar fixiert: für die Russen die schwarzen, für die Nato die weißen Hüte.

Putin-Russland-Realismus-Krieg-Neutralität-Ukraine_0.jpg

Im Spannungsfeld von Nato und Russland

von Wolfgang Richter

Mit seinen großangelegten grenznahen Manövern hat Moskau seine Fähigkeit demonstriert, im Donbas offen militärisch zu intervenieren. Es beschuldigt Kiew, die Lage dort zu eskalieren, und den Westen, die Ukraine durch einseitige Parteinahme darin zu bestärken. Doch im Westen wird geargwöhnt, Russland plane eine Invasion der Ukraine.

Putin-Russland-geistige-Entkopplung-Europa.jpg

Putins Russland oder: Die geistige Entkopplung von Europa

von Igor Torbakow

Das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Russland hat unbestreitbar einen Tiefpunkt erreicht. Anfang 2021 drohte Moskau sogar an, alle Verbindungen mit der EU zu kappen, und sein Außenminister hielt es für angebracht, das lateinische Sprichwort „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, bereite dich auf den Krieg vor“ – zu zitieren, um die Entschlossenheit seines Landes zu unterstreichen.

Putin-Nostalgie-Autoritarismus-toxische-Erbe-Sowjetunion.jpg

Nostalgie und Autoritarismus: Das toxische Erbe der Sowjetunion

von Sergej Lebedew

Wie in vielen Ex-Sowjetrepubliken bestehen in Russland autoritäre Muster aus der Zeit der UdSSR fort – und sie prägen auch Putins Politik zutiefst.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Der Kaukasuskrieg vom August 2008
  • Entwicklungen in der Ukraine: Von der Krise zum…
  • China-USA - Sorgen vor weiterer Eskalation
  • Wolfgang Richter: Rüstungskontrolle im Ukraine-Konflikt

Abgelegt unter:Aktuelles, Ukraine-Konflikt

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Thomas Hajnoczi: Der Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag ist möglich und machbar
  • Thomas Hajnoczi zur Diskussion: „Wie weiter mit dem AVV?“
  • 40 Jahre FREZE Campaign: Katrina vanden Heuvel über die Verantwortung, im Sinne des 12. Juni 1982 zu handeln
  • Ralf Stegner zur Diskussion „Wie weiter mit dem Atomwaffenverbotsvertrag?“
  • General a.D. Harald Kujat: Kriegsende durch Diplomatie zur Sicherung des Bestehens und Wiederaufbaus der Ukraine

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский