• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / Atomwaffen und Atomwaffenverbot / 22.01.2020: UN-Atomwaffenverbot tritt in Kraft — ICAN diskutiert mit Bundesregierung

21. Januar 2021   Redaktion

22.01.2020: UN-Atomwaffenverbot tritt in Kraft — ICAN diskutiert mit Bundesregierung

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email
Teilnahme per klick hier anmelden

Am 22. Januar tritt der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen in Kraft. Trotz aller Aufladung von Atomwaffen als Statussymbol und Machtinstrument sind diese letztlich vor Allem eines: völkerrechtlich inakzeptabel. Der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) kann helfen, diese Erkenntnis in die Tat umzusetzen.

Das Inkrafttreten des Vertrags ist ein historischer Meilenstein einer globalen Bewegung, die vor 75 Jahren mit dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki begann und über mehrere Generationen andauert. Der neue Vertrag verkörpert den Willen der Menschheit, ohne Massenvernichtungswaffen zu leben und eine Sicherheitspolitik abseits der nuklearen Abschreckung zu gestalten. Der AVV stellt damit schon jetzt einen Sieg der multilateralen Diplomatie dar.

Aber was für Auswirkungen wird der Vertrag haben, wenn nuklear bewaffnete Staaten nicht beitreten? Wie wird er die internationale Debatte zu Atomwaffen beeinflussen? Diese Frage wollen wir mit Bezug auf Deutschland und die NATO mit Ihnen diskutieren.

12:30 Uhr: Beginn der Diskussionsrunde

Moderation: Alisa Vogt, Co-Programmleiterin Netzwerk Außenpolitik/Munich Young Leaders der Körber Stiftung

  • Rüdiger Bohn, stellvertretender Beauftragter der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle, Auswärtiges Amt
  • Alexander Kmentt, Leiter der Abteilung für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Non-Proliferation, Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, ‘Arms Control Person of the Year 2014’
  • Dr. Carmen Wunderlich, Peace Research Center Prague sowie Universität Duisburg Essen
  • • Leo Hoffmann-Axthelm, EU- & NATO-Repräsentant, ICAN
  • 13:30 Uhr: Q & A
  • 14:00 Uhr: Ende

Nach Ihrer Anmeldung auf der ICAN-Webseite erhalten Sie vor der Veranstaltung die Zugangsdaten für die Zoom-Veranstaltung. 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Am 22. Januar 2021 wird das UN- Atomwaffenverbot…
  • ICAN und IPPNW: Rüstungskontrolle und Abrüstung…
  • ICAN: Jugend fordert "Keine Atomwaffen für die…
  • Gabriela Heinrich, MdB: Deutschland soll sich in…

Abgelegt unter:Atomwaffen und Atomwaffenverbot, Verträge Schlagwörter: Atomwaffenverbot, Atomwaffenverbotsvertrag, Völkerrecht, Yes We Ban!

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen