• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / UN-Kommission berät über Verbot autonomer Waffen

16. November 2017   Redaktion

UN-Kommission berät über Verbot autonomer Waffen

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Unter dem Titel „‘Killer robots’: Verbot autonomer Waffen auf der Tagesordnung der UN“ berichtet Constanze Kurz auf netzpolitik.org über die Vorhaben der UN zum Problem der bewaffneten autonomen Drohnen. Eine Zusammenfassung der Redaktion von Entspannungpolitik Jetzt::

Derzeit berät eine UN-Expertenkommission über ein Verbot von autonomen Kampfrobotern. Um die Verbreitung der Tötungsroboter einzudämmen, müssen völkerrechtliche Regeln gefunden werden. Ob es zu einem internationalen Verbot kommt, ist offen.

Bei den Vereinten Nationen wird erneut über autonome Kampfmaschinen verhandelt, die für den Zweck der Tötung von Menschen konstruiert wurden und ohne menschliche Bestätigung ihre Waffen auslösen. Im Militär-Vokabular bezeichnet man diese Art Systeme als Lethal Autonomous Weapon Systems (LAWS, letale autonome Waffensysteme). Diskutiert wird aktuell, ob und welcher Art ein internationales Verbot der automatisierten Killer-Roboter möglich ist. Es könnte sich auf staatliche Armeen, aber auch auf nichtstaatliche Akteure auswirken.

Die Verhandlungen betreffen die „Konvention über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen“ (CCW-Abkommen) zur Rüstungskontrolle. Eine von den Vereinten Nationen eingesetzte offizielle Expertenkommission (Group of Governmental Experts) diskutiert vom 13. bis 17. November die LAWS und kommt zu ihrem ersten Treffen zusammen.

Die großen Wirtschaftsmächte wie China, die Vereinigten Staaten, aber auch Russland und Israel treiben die Entwicklung von Tötungsrobotern und generell von robotischen Waffen weiter voran, teilweise mit erheblichen Summen. Ob … diese Art Waffengattung noch eingedämmt werden kann, wird davon abhängen, zu welchen Ergebnissen die Expertenkommission kommt. Sonst ist es wohl allein den Militärs überlassen, darüber zu entscheiden, welche dieser Tötungsroboter entwickelt und eingesetzt werden.

Kampagne „Stop Killer Robots“

Human Rights Watch setzt sich bereits seit Jahren dafür ein, die Entwicklung und Produktion vollständig autonomer Waffen zu unterbinden….

Die vergangene schwarz-rote Regierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag (pdf) die gemeinsame Position festgehalten, „für die Einbeziehung bewaffneter unbemannter Luftfahrzeuge in internationale Abrüstungs- und Rüstungskontrollregime“ eintreten zu wollen sowie eine „völkerrechtliche Ächtung vollautomatisierter Waffensysteme“ anzustreben, wenn dem Menschen die Entscheidung über den Waffeneinsatz entzogen sei. Da die derzeitige Regierungsbildung nicht abgeschlossen ist, gibt es naturgemäß noch keine Position für diese Legislaturperiode.

Quelle: https://netzpolitik.org/2017/killer-robots-verbot-autonomer-waffen-auf-der-tagesordnung/

über die Autorin: https://netzpolitik.org/author/constanze/

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • René Röspel (MdB): „Keine Anschaffung von Kampfdrohnen“
  • Offener Brief der Drohnen-Kampagne an…
  • Unterschriftenaktion zur Ablehnung von bewaffneten Drohnen
  • US-Wissenschaftler fordern Rüstungskontrollabkommen…

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Kurznachrichten Schlagwörter: autonome Waffensysteme, Drohnen, Rüstungskontrolle, UNO, Wettrüsten

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • IPPNW-Jahrestreffen: “Friedensfähig statt kriegstüchtig!”
  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen