• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / 2. Weltkrieg / Überfall auf die UdSSR: Erinnerung als Verpflichtung … und Basis für eine neue Russlandpolitik? Verzeihen ist möglich!

15. Juli 2021   Redaktion

Überfall auf die UdSSR: Erinnerung als Verpflichtung … und Basis für eine neue Russlandpolitik? Verzeihen ist möglich!

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

von Johann Michael Möller, Chefredakteur von KARENINA und Leiter der AG Medien des Petersburger Dialogs; Möller ist ehem. Redakteur bei FAZ und Die Welt sowie Hörfunkdirektor des MDR. 

Es ist eine eher beiläufige Zahl. Doch sie zeigt das ganze Ausmaß der Tragödie. Von den sowjetischen Frontsoldaten der Jahrgänge 1922 bis 1924 haben nur drei Prozent den Krieg überlebt. Fast eine ganze Generation wurde ausgelöscht. Die wenigen Überlebenden blieben gezeichnet.

Die Folgen des Kommissarbefehls: Sowjetische Kriegsgefangene müssen ihr eigenes Grab schaufeln, gezwungen von Wehrmachtsangehörigen (vermutlich 1941). ©DRM/Fotograf: unbekannt/dpa Picture Alliance

Man muss sich solche Zusammenhänge wohl in Erinnerung rufen, um zu verstehen, welches Ausmaß an Leid hinter jenen nüchternen Opferzahlen stehen, die man aus den Geschichtsbüchern hinreichend kennt. Gerade die Sieger im Großen Vaterländischen Krieg, wie man ihn auf sowjetischer Seite nannte, haben einen unvorstellbar hohen Preis bezahlt, und Leid und Zerstörung haben die nachfolgenden Generationen noch lange geprägt.

Es wird wohl kaum eine sowjetische Familie gegeben haben, die nicht an Leib und Leben versehrt wurde, die keine Gefallenen zu beklagen hatte, und in der die furchtbaren Erlebnisse nicht auch den Alltag bestimmten, ob man es nun wollte oder auch nicht.

Die zahllosen Kriegsversehrten haben damals das Straßenbild in der Hauptstadt so sehr beherrscht, dass Stalin sie aus dem öffentlichen Blickfeld verbannen ließ. Sie passten nicht ins politische Selbstbild einer siegreichen Nation. Im Volksmund hat man die beinlosen Krüppel auf ihren rollenden Hockern auch Samoware genannt.

Wenn wir heute dieser Opfer gedenken, dann ist das eben keine Verbeugung vor einem Regime. Dann ist es das Mindeste, was wir Deutschen heute zurückgeben können an jene, die auch für unsere Befreiung kämpften und sie selbst nicht bekamen.

Großmut gegenüber den Deutschen

Die große russische Historikerin Irina Scherbakowa hat ihre Familiengeschichte „Die Hände meines Vaters“ genannt und seine in Stalingrad erlittene Versehrung beschrieben. Sie steht wie eine große Metapher über dem ganzen Buch.

Trotzdem habe ihr Vater nie schlecht von den deutschen Soldaten gesprochen. In seiner Welt, der eines literarischen Menschen aus einer gebildeten Familie, wollte er Sieger sein über würdige Gegner, nicht über Täter. Was die deutschen Soldaten und Einsatzgruppen in seinem Land angerichtet hatten, passte nicht in sein Bild der deutschen Kultur.

Es ist diese Großmut gegenüber uns Deutschen, die uns so sprachlos macht und es uns eigentlich verbieten müsste, in jene Debatte über aktuelle Geschichtsbilder und deren politische Instrumentalisierung sofort wieder einzusteigen, sobald sich nur der geringste Anlass dafür bietet. Wir können den Russen, wiewohl den Menschen in diesem einst riesigen sowjetischen Reich wohl nie verzeihen, was wir ihnen angetan haben.

Der blinde Fleck in unserem Gedächtnis

Dass in diesem Jahr der achtzigsten Wiederkehr des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion nicht sofort wieder die Militärhistoriker und politischen Geostrategen das Wort ergreifen, sondern der Millionen sowjetischer Kriegsgefangener gedacht wird, ist freilich schon ein gewaltiger Fortschritt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die angemessenen Worte dafür gefunden. Er hat einen unbegreiflich blinden Fleck in unserem kollektiven Gedächtnis benannt, den wir – zumindest im Westteil unseres Landes – lange ignoriert haben.

Das Schicksal der Opfer im Osten ist uns fremd geblieben, oder in den langen Jahrzehnten des Kalten Kriegs auch fremd geworden. … Wir reden gerne von Haltung. Wir sollten manchmal auch schweigen. Was nicht heißt, die großen historischen Fehlstellen zu ignorieren, die unser Geschichtsbild immer noch aufweist. Wie jenes grauenvolle Massaker von Babyn Jar am Stadtrand von Kiew, das buchstäblich verschüttet war in der ideologischen Trümmerlandschaft des Kalten Kriegs. Es ist heute ein exemplarischer Konfliktfall geworden für die erinnerungspolitischen Kontroversen der postsowjetischen Zeit. …

Selten werde Geschichte, urteilt der Politikwissenschaftler Andrei Kolesnikov vom Moskauer Carnegie-Institut, „so politisiert und mythologisiert und mit solcher Aggressivität instrumentalisiert, wie es das herrschende Regime in Russland gegenwärtig tut“. Ein freier Diskurs scheint hier nicht mehr möglich. Westliche Sichtweisen und anderslautende Darstellungen werden inzwischen als Teil eines hybriden Kriegs empfunden.

Erinnerung: uns Verpflichtung, der Welt ein Mahnmal

Die Chance, wenigstens in der gemeinsamen Vergangenheit noch einen Grund für eine gemeinsame Verantwortung zu finden, ist mit diesem Gedenktag an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion jedenfalls nicht größer geworden. Aber vielleicht sollten wir etwas bescheidener vor unserer eigenen Haustür kehren, bevor wir den Russen, den Ukrainern oder Polen schon wieder Geschichtsunterricht erteilen wollen.

Die „Erinnerung an jenes Inferno, an absolute Feindschaft und die Entmenschlichung des Anderen“, so hat es Frank-Walter Steinmeier jetzt formuliert, bleibe uns Deutschen „eine Verpflichtung und der Welt ein Mahnmal“.

Das wäre ein Vorsatz, auf dem sich eine künftige deutsche Russlandpolitik wieder begründen ließe. Sie wird viele kleine und unspektakuläre Schritte erfordern. Aber das notwendige Zeichen von Empathie – das ersetzen sie eben nicht.

Quelle: Auszug aus: KARENINA-KOMMENTAR Verzeihen ist möglich, Überfall auf die UdSSR: Erinnerung als Verpflichtung – und Basis für eine neue Russlandpolitik? Wir danken Johann Michael Möller für die Nachdruckgenehmigung

Zum Lesen empfohlen: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und Eröffnung der Ausstellung “Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg”

Weitere Infos aus der KARENINA-Serie „22. Juni 1941: Überfall der Wehrmacht auf die UdSSR“:

  • Alexander Dynkin: ‘Victor ist den Heldentod gestorben’, Der Präsident des IMEMO über die Toten seiner Familie und wie es weiterging
  • Hans-Heinrich Nolte: Wieso überfiel Hitler die UdSSR? Ziel von ‚Unternehmen Barbarossa‘: Annexion Osteuropas als koloniale Basis deutscher Weltmacht
  • Peter Köpf: Vergessene Opfer: Sowjetische Kriegsgefangene. Die Verbrechen der Wehrmacht an 5,7 Millionen Rotarmisten – und Rotarmistinnen
  • Das KARENINA-Interview mit der Kuratorin der Ausstellung “Dimensionen eines Verbrechens”, Babette Quinkert, über Hunger, Mord und “Flintenweiber”
  • Aus der Arbeitsgruppe Kirchen in Europa des Petersburger Dialogs: Wie schauen die Kirchen auf den 22. Juni 1941?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Olaf Scholz über seine Ideen einer neuen Russlandpolitik
  • Andrei Kortunov: Feinde für ewig?
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 80.…
  • 16.03.2021 online: Pax Christi diskutiert…

Abgelegt unter:2. Weltkrieg, Aus Zivilgesellschaft und Kirchen, Zeitgeschichte Schlagwörter: 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion, Deutsche Kriegsverbrechen an Zivilisten und Kriegsgefangenen, Karenina, Russland

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen