• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Medien über Olaf Scholz zur Außenpolitik

8. Dezember 2021   Redaktion

Medien über Olaf Scholz zur Außenpolitik

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Beim Themenkomplex Russland und China rief Scholz zur Zurückhaltung angesichts des Drucks der USA auf, beiden Ländern mit Sanktionen zu drohen. Der neue Kanzler wählte damit deutlich moderatere Töne als seine neue Außenministerin, die in der Vergangenheit für einen härteren politischen Kurs gegenüber den Führungen in Moskau und Peking eingetreten war.

Mit Blick auf die russischen Truppenbewegungen und US-Warnungen vor einem Einmarsch in der Ukraine sagte der SPD-Politiker, man müsse die Anstrengungen darauf richten, Russland von einem Konflikt mit der Ukraine abzuhalten. Nötig sei eine „neue Verständigung“ darüber, dass Grenzen in Europa nicht verändert werden dürften. 

Scholz erinnerte ausdrücklich an die Ostpolitik der sozialdemokratischen Kanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt. Diese hätten gezeigt, dass man auch eine Form der Verständigung mit Ländern mit anderem Regierungsstil als in westlichen Demokratien zustande bringen könne. Die Welt werde multipolar und man müsse ein Miteinander auch mit Regierungen finden, „die ganz anders sind als unsere“.

Quelle: 2021-12-08. — (Deutsche Welle) — Kanzler Scholz: Außenpolitik gemeinsam mit Baerbock…

Es gibt einen Grundsatzkonflikt um die Außenpolitik. Olaf Scholz setzt erkennbar auf die außenpolitische Kontinuität zu Angela Merkel. Er konnte auf vielen Auslandsreisen beobachten, wie hoch das Ansehen der Ex-Bundeskanzlerin im Ausland war, wie hoch der Respekt vor ihr in China und Russland. 

Kontinuität ist ein Merkmal der deutschen Außenpolitik, mehr noch: Brüche zu vermeiden, gehört zur deutschen Staatsräson. Die besteht darin, dass die wichtigste Macht in Europa für seine Nachbarn wie internationale Mitspieler berechenbar bleiben muss. Es ist eine der großen Lehren aus dem Nationalsozialismus. 

2021-12-08. — (focus.de) — Schon an Tag 1 zieht zwischen Baerbock und Scholz ein unüberwindbarer Konflikt auf

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte, dass er die Außenpolitik zusammen mit Annlena Baerbock gestalten möchte. „Die Regierung arbeitet gemeinsam für unser Land, und wir werden auch gemeinsam agieren, auch in den Fragen der Außenpolitik oder der Europapolitik“, sagte Scholz in einem ARD-Interview. Er bezog sich auf den Koalitionsvertrag, in dem die Zusammenarbeit festgelegt ist. „Deshalb machen solche Spekulationen auch nur wenig Sinn“, sagte Scholz.

2021-12-08. — (zeit.de) — Neue Bundesregierung : Erster rot-grüner Konflikt um außenpolitische Führungsrolle
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Olaf Scholz über seine Ideen einer neuen Russlandpolitik
  • Olaf Scholz im SPIEGEL: »Es darf keinen Atomkrieg geben«
  • Klaus Staeck über Nord Stream 2: Pacta sunt servanda
  • Dimitri Trenin: "Konfrontation Russlands mit dem…

Abgelegt unter:Aktuelles, Internationale Politik Schlagwörter: deutsche Außenpolitik, Olaf Scholz

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Thomas Hajnoczi: Der Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag ist möglich und machbar
  • Thomas Hajnoczi zur Diskussion: „Wie weiter mit dem AVV?“
  • 40 Jahre FREZE Campaign: Katrina vanden Heuvel über die Verantwortung, im Sinne des 12. Juni 1982 zu handeln
  • Ralf Stegner zur Diskussion „Wie weiter mit dem Atomwaffenverbotsvertrag?“
  • General a.D. Harald Kujat: Kriegsende durch Diplomatie zur Sicherung des Bestehens und Wiederaufbaus der Ukraine

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский