• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Klaus von Dohnanyi im September 2021: Deutschland muss auf Entspannungspolitik setzen 

18. Oktober 2021   Redaktion

Klaus von Dohnanyi im September 2021: Deutschland muss auf Entspannungspolitik setzen 

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Hamburgs früherer Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) ist der letzte  lebende Minister der ersten Bundesregierung unter Willy Brandt. Der Hamburger half 1969 mit, ein sozialliberales Bündnis zu schmieden. Im großen Gespräch mit dem Hamburger Abendblatt erinnert er sich an die Wahlkämpfe von  früher und spricht über zentrale Herausforderungen für die neue  Bundesregierung.

Auf die Frage: “Deutschland muss also ganz auf Entspannungspolitik setzen?” antwortete er: “Aber ja! Deutsche Entspannungspolitik der Brandt-Jahre könnte Vorbild in Europa sein”. Im folgenden Antworten auf Klaus von Dohnanyi auf einige außenpolitische Fragen der Hamburger Abendblatts:

  • Hamburger Morgenpost: Was werden neben Europa und Klimaschutz die größten  Herausforderungen für eine neue Regierung?

Klaus von Dohnanyi: Ein großes Problem wird die Außenpolitik werden. 

Der aktuelle Konflikt zwischen Frankreich auf der einen Seite und Großbritannien, den USA und  Australien auf der anderen zeigt, dass Konflikte im Fernen Osten Auswirkungen in Europa  haben werden. 

Die bisherige Politik gegenüber Russland war ein großer  Fehler: Sie hat das Land an die Seite Chinas getrieben. Ich habe im Jahr  1973 als Bundesminister China besucht. Mein Gastgeber damals war Deng  Xiaoping, ein ungeheuer eindrucksvoller Mann. China hatte damals vor  nichts so viel Sorge wie vor einem Angriff der Sowjetunion. Heute ist  Russland ein Alliierter Chinas! Das war das Werk des Westens, einer  verfehlten Russlandpolitik, insbesondere wegen der Nato-Erweiterung.  

Druck auf China könnte heute dazu führen, dass Russland als nun  Alliierter Chinas seinerseits in Europa Druck macht.

  • Dieser Druck ist ja schon spürbar …

Henry Kissinger hat sich kürzlich dazu geäußert. Manche vergleichen die  Situation heute schon mit der Zeit vor 1914, als Großbritannien versucht  hatte, Deutschlands Aufstieg zu blockieren.  Heute haben wir eine  ähnliche Lage zwischen den USA und China.

  • Haben Sie Sorgen, dass wie 1914 der Machtkampf in einem Krieg eskaliert?

Auch 1914 wollte keiner den Krieg, aber am Ende ist so viel Druck  entstanden, dass es zum Weltkrieg kam.  Europa muss dazu beitragen, dass  es zwischen den USA und China nicht zu bedrohlichen Spannungen kommt,  die könnten dann auch Europa treffen.

  • Die Lage ist gefährlich. Wie sollten wir uns denn im Konflikt der USA  mit China und mit Russland positionieren?

Wir sollten uns in die Konflikte im asiatischen Raum nicht hineinziehen  lassen. Ich halte Putin auch nicht für einen zuverlässigen Menschen,  aber im deutschen Interesse kann es nicht sein, dass in Europa jemand  uns feindlich gesonnen ist. Wir müssen deswegen mit Putin im Gespräch  bleiben.

  • Also sollte Europa freundlicher mit Putin umgehen?

Sachlicher. Wir haben kein Interesse daran, die Russen auf die Seite der  Chinesen zu treiben. Unsere nationalen Interessen müssen im Vordergrund  stehen. Ein Machtkampf mit China liegt nicht in unserem Interesse.

  • Liegt es nicht im deutschen Interesse, seine eigenen Interessen etwas  zurückzunehmen?

Das kommt immer auf den Einzelfall an. Unser Interesse kann natürlich  auch im Nachgeben oder im Kompromiss liegen. Man muss nur wissen, was  man will – und was man kann! Man sollte sich nicht Dinge vornehmen, die  nicht klappen können – wie Russland über Nacht durch  Wirtschaftssanktionen zu einer Demokratie zu machen! 

Pragmatismus ist  wichtig. Das hat Frau Merkel exzellent gemacht. Sie wusste, was wir  können und was nicht. Mit Kompromissen hat sie in Europa viel geschafft.

  • Deutschland muss also ganz auf Entspannungspolitik setzen?

Aber ja! Deutsche Entspannungspolitik der Brandt-Jahre könnte Vorbild in  Europa sein. 

Das sehen die Amerikaner anders: Schon die ersten Siedler  waren ja Eroberer, die USA wurden gewissermaßen mit dem Colt geboren.  Das ging ja auch nicht anders. Eroberungen sind ihre Geschichte. So  haben sie sich Florida geholt, so haben sie sich New Mexico geholt und  Texas.

  • Mehr Pragmatik, weniger Moral?

Da bin ich ganz bei Helmut Schmidt: „Es ist sehr gut, dass wir auf  unsere Werte achten, aber wir müssen nie versuchen, sie anderen Leuten  beizubringen.“ Das ist auch meine Grundüberzeugung. 

Es ist gefährlich,  wenn die Amerikaner nun den Chinesen ihre Werte beibringen wollen. Das  funktioniert nicht. Ich halte es auch für völlig illusorisch zu glauben,  dass wir Russland mit ein paar Sanktionen dazu bringen, sein System zu  verändern. Die Länder haben alle ihre eigene Geschichte!

Quelle: 2021-09-25. — (Hamburger Abendblatt) – Klaus von Dohnany im Interview mit Matthias Iken, Stellvertretender Chefredakteur

weitere Info: Vor 50 Jahren – Willy Brandts Grundsatzrede zum Friedensnobelpreis am 11. Dezember 1971: „Krieg ist nicht mehr die ultima ratio, sondern die ultima irratio.“

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Beatrice Fihn (ICAN) hält Willy Brandt Lecture 2020
  • ICAN Deutschland infos November 2021
  • online-Aktionskonferenz der Friedensbewegung am 5.12.2021
  • IFSH - Infos zum russischen Angriff auf die Ukraine

Abgelegt unter:Aktuelles, Internationale Politik Schlagwörter: Entspannungspolitik heute, Klaus von Dohnanyi, Russlandpolitik, USA-China

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • US-Zeitung ‘The Nation’: Beendet den Krieg, um die Ukraine zu retten!
  • IPPNW: Für Waffenstillstand und Friedensverhandlungen – gegen menschenverachtende Ideologien
  • 21.02.2023: UN Sicherheitsrat erörtert den Hersh-Bericht über Nordstream 2
  • Ein Jahr UKRAINE-KRIEG: Die Welt im Alarmzustand
  • IPPNW zur Münchner Friedenskonferenz 2023: Mehr Diplomatie statt Waffen!

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский