• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Aus Zivilgesellschaft und Kirchen / IPPNW: Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter und Bürgermeisterin Katrin Habenschaden zur 20. Internationale Münchner Friedenskonferenz

18. Februar 2022   Redaktion

IPPNW: Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter und Bürgermeisterin Katrin Habenschaden zur 20. Internationale Münchner Friedenskonferenz

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email
Pressemitteilung von 18.02.2022

Frieden und Gerechtigkeit gestalten – NEIN zum Krieg!

20. Internationale Münchner Friedenskonferenz

Parallel zur Münchner Sicherheitskonferenz beginnt heute die 20. Münchner Friedenskonferenz im Alten Rathaussaal. Zu diesem Anlass veröffentlichten die Veranstalter*innen einen gemeinsamen Appell zur Abschaffung von Atomwaffen, der vom Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter unterstützt wird. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden wird die zweitägige Veranstaltung heute um 19 Uhr eröffnen. Unter der Prämisse „Nie wieder Krieg – Schluss mit der Kriegstreiberei“ widmen sich Expert*innen aus der Friedens- und Umweltbewegung den Zusammenhängen von atomarer Aufrüstung, Ressourcenknappheit, Umweltschutz und Friedensarbeit.

“Als Münchner Oberbürgermeister und als Mitglied der Mayors for Peace appelliere ich eindringlich an die Verantwortlichen, alles zu tun, um die generelle und weltweite Abschaffung von Nuklearwaffen zu erreichen. Jeder Einsatz von Atomwaffen, ob vorsätzlich oder versehentlich, würde katastrophale, weitreichende und langanhaltende Folgen für Mensch und Umwelt nach sich ziehen.  Das gilt es unbedingt zu vermeiden!”, so der Oberbürgermeister von München Dieter Reiter. 

Der Ruf der Münchner Friedenskonferenz, das militärische Sicherheitsdenken zu überwinden und eine gemeinsame Sicherheit durch Interessenausgleich und Kooperation zu bauen, ist auch im Licht der aktuellen Ukraine Krise existentiell. Das unterstreicht auch Dr. med. Angelika Claußen, Ehrenkuratorin der Münchner Friedenskonferenz und Co-Vorsitzende der Friedensnobelpreisträgerorganisation IPPNW: „In der Ukraine-Krise ist bereits deutlich geworden wie schnell ein Konflikt zwischen den Atommächten eskalieren kann. Zu einem Konzept der gemeinsamen Sicherheit unter diesen Staaten ist es deshalb unabdinglich, sich auf einen Vertrag verlassen zu können, der den Einsatz von Atomwaffen ausschließt. Ein solcher Vertrag ist der 2021 in Kraft getretene Atomwaffenverbotsvertrag.“

Am heutigen Abend beschäftigen sich die Expert*innen der Friedenskonferenz im Internationalen Forum mit der nuklearen Abrüstung und einer neuen Ostpolitik ohne Feindbilder. Am Samstag zeigt der Workshop „Zukunftsfähige Systeme gestalten“ von Peace for Future neue Wege auf, unsere Welt zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Eine Expert*innenrunde mit namhaften Persönlichkeiten der Friedens- und Umweltbewegung beleuchtet am Samstagabend die neue Regierungskoalition mit dem Fokus „Ist die Ampel friedens- und zukunftsfähig?“. Emily Z. Binding wird für Fridays for Future München auf dem Podium sprechen.

Zeitgleich tagt wenige Meter weiter im Luxushotel Bayerischen Hof die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Ziel der Friedenskonferenz ist es, einen Gegenpol aus der Zivilgesellschaft zum Treffen der Staatschefs und Minister*innen sowie den Vertretungen des Militärs und der Rüstungsindustrie zu schaffen.

Den Appell der Umwelt- und Friedensorganisationen zur 20. Münchner Friedenskonferenz können Sie hier nachlesen: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Muenchner_Appell_Atomwaffen-Vers-Dieter-Reiter.pdf

Die digitale Pressemappe finden Sie hier: https://friedenskonferenz.info/digitale-pressemappe/

Weitere Informationen zur Konferenz: www.friedenskonferenz.info

Gerne bieten wir Ihnen Interviews mit den Referent*innen und Gastbeiträge zum Thema an. 

Kontakt:
Lara-Marie Krauße (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der IPPNW), Tel.: 030 698074-15, E-Mail: krausse@ippnw.de
Maria R. Feckl (Projektleitung Internationale Münchner Friedenskonferenz und Ansprechpartnerin vor Ort), Mobil: 0160 97 50 20 28, E-Mail: office@friedenskonferenz.info


Organisationen des Trägerkreises:
DFG-VK
pax christi Diözese München und Freising e.V.
Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW)
Greenpeace e.V.
MSKverändern e.V.
Netzwerk Friedenssteuer
NatWiss Verantwortung für Frieden uns Zukunftsfähigkeit e.V.
Helmut-Michael-Vogel Bildungswerk e.V.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • IPPNW zur Münchner Friedenskonferenz 2023: Mehr…
  • Hannover gratuliert ICAN zum Friedensnobelpreis und…
  • DL21 Friedenskonferenz in Berlin am 19./20. Juni 2020
  • Aufruf der Mayors for Peace zur Unterzeichnung des…

Abgelegt unter:Aus Zivilgesellschaft und Kirchen, Termine und Veranstaltungen Schlagwörter: Atomkriegsgefahr, Mayors for Peace, Münchener Friedenskonferenz, Münchener Oberbürgermeister

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen