• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / IPPNW: Gegen Drohnenbewaffnung und für Initiative zur Ächtung von unbemannten tödlichen Waffensystemen

16. April 2021   Redaktion

IPPNW: Gegen Drohnenbewaffnung und für Initiative zur Ächtung von unbemannten tödlichen Waffensystemen

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Verzicht auf Aufrüstung: Wichtiges Signal in Zeiten internationaler Spannungen

Foto der IPPNW

Der bundesweite „Arbeitskreis gegen bewaffnete Drohnen“ als Netzwerk von Aktivist*innen der deutschen Friedensbewegung fordert die Bundestagsabgeordneten auf, keine finanziellen Mittel für die Entwicklung der sogenannten Eurodrohne freizugeben. Der deutsche Bundestag solle mit dem Verzicht auf bewaffnete Drohnen ein eindeutiges Signal für Abrüstung aussenden. Dazu gehöre auf EU-Ebene zudem ein Verzicht auf die Drohnenschwärme eines Future Combat Air System. Die Bundesregierung solle sich stattdessen für eine Initiative zur weltweiten Ächtung von unbemannten tödlichen Waffensystemen einsetzen, wie es Außenminister Heiko Maas beispielsweise im März 2019 forderte.

Die Entscheidung über drei Milliarden Euro für die sogenannte Eurodrohne bedeutet einen weiteren Schritt in Richtung autonomer Kriegsführung, selbst wenn zunächst noch keine Bewaffnung festgeschrieben wird. Von derartigen unbemannten Systemen wird behauptet, sie seien keine Kampfroboter, denn der Mensch behalte die Entscheidung über den Waffeneinsatz. Die Mitglieder des AK gegen bewaffnete Drohnen bezweifeln, dass dies weiterhin gültig sein wird, denn immer schnellere Reaktionszeiten zwingen die militärischen Gegner, in immer kürzeren Intervallen zu reagieren. Dies führe unweigerlich zu einer fortschreitenden Automatisierung mithilfe von künstlicher Intelligenz.

„Mit der Eurodrohne, die im Einsatzgebiet auch aus Deutschland gesteuert werden kann, ist die Senkung der Hemmschwelle für einen Einsatz verbunden und eine räumliche Entgrenzung. Drohnen, die lange über einem Einsatzgebiet fliegen, bedeuten nicht nur eine inakzeptable Belastung für die Zivilbevölkerung, sondern werden gegnerische Aktionen herausfordern“, erklärt Susanne Grabenhorst, Mitglied im AK und Vorstandsvorsitzende der IPPNW. Der Bergkarabach-Krieg hätte gezeigt, dass Kampfdrohnen die Entscheidung, Kriege zu eröffnen, begünstigen.
Es werde gelegentlich argumentiert, Deutschland müsse seine Verlässlichkeit unter Beweis stellen. Der Arbeitskreis gegen bewaffnete Drohnen fordert Verlässlichkeit gegenüber dem Friedensgebot des Grundgesetzes und der UN Charta. Deutschland könne durchaus in der europäischen Kooperation ein verlässlicher Partner sein und dabei nicht Rüstung sondern Nachhaltigkeit fördern.

„Gerade in einer Zeit, in der internationale Spannungen zunehmen, muss umso mehr auf Maßnahmen zur Deeskalation gesetzt werden anstatt Rüstungsprojekte voran zu treiben, die weder Frieden noch Sicherheit bringen, sondern Mittel verbrennen. Das schädigt sowohl das weltpolitische wie auch das meteorologische Klima“, so Grabenhorst abschließend.

Quelle: Presseinfo der IPPNW 13.04.2021: Abstimmung über die weitere Entwicklung der Eurodrohne. IPPNW-Kontakt: Lara-Marie Krauße, krausse@ippnw.de, Tel. 030 698074-15
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Unterschriftenaktion zur Ablehnung von bewaffneten Drohnen
  • Offener Brief der Drohnen-Kampagne an…
  • Nach Helsinki-Gipfel: Ärzteorganisation fordert…
  • Appell an SPD: stoppt Kampfdrohnen!

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Aktuelles Schlagwörter: bewaffnete Drohnen, Heiko Maas, IPPNW

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen