• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Unkategorisiert / Gernot Erler: Nach 27 Millionen Toten des „Unternehmens Barbarossa“ ein Wunder, dass wir strategische Partner mit Russland wurden

10. Juni 2021   Redaktion

Gernot Erler: Nach 27 Millionen Toten des „Unternehmens Barbarossa“ ein Wunder, dass wir strategische Partner mit Russland wurden

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Vor 10 Jahren, um 70. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion erklärte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Gernot Erler:

Wir gedenken heute vor allem der Opfer, der Zerstörungen und des millionenfachen Leids, das vom Beginn des rassistischen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion am 22. Juni 1941 ausgegangen ist. Dieser Krieg zur Gewinnung von “Lebensraum im Osten”, zur Beendigung der “Judenherrschaft in Russland” und zur Dezimierung und Verdrängung der “minderwertigen slawischen Rasse” wird für immer zu den düstersten Kapiteln deutscher Geschichte gehören. Wie dafür gesorgt wurde, dass mindestens 27 Millionen Menschen in dem angegriffenen Land ums Leben kamen, dass 3,2 von fünf Millionen sowjetischer Kriegsgefangenen nicht überlebten und dass in der belagerten Stadt Leningrad 800.000 Menschen in 900 Tagen regelrecht krepieren mussten – das bleibt auch für Generationen danach, auch 70 Jahre später, immer von neuem erklärungsbedürftig und erfordert eine besondere Erinnerungskultur.

Immer wieder muss man es als Wunder bezeichnen, dass sich die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland aus diesem Trauma heraus über die Jahrzehnte hinweg positiv entwickeln konnten. Wir bezeichnen uns heute wechselseitig als “strategische Partner”, freuen uns über intensivste Wirtschaftsbeziehungen, sehen den Ergebnissen des im Mai dieses Jahres eröffneten deutsch-russischen Wissenschaftsjahres erwartungsvoll entgegen und bereiten uns für 2012 bereits auf das “Deutschlandjahr in Russland” und das “Russlandjahr in Deutschland” vor. Die vielbeschworene “Modernisierungspartnerschaft” soll eine neue Qualität von Zusammenarbeit mit sich bringen, über 100 Städtepartnerschaften sorgen für menschliche Begegnungen vor Ort und der “Petersburger Dialog” bemüht sich seit einem Jahrzehnt, die Zivilgesellschaften beider Länder zu einem echten Austausch zu bewegen.

Der heutige Gedenktag, der offiziell längst nicht den Rang des 27. Januar erreicht, an dem weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht wird, lenkt den Blick aber auch auf Schatten um dieses Wunder herum. Sie betreffen Defizite in unserer Erinnerungskultur. Es ist gut, dass genau heute, am 22. Juni, in Moskau die internationale Wanderausstellung “Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg” eröffnet wird, die zuvor fünf Monate lang in Berlin gezeigt wurde. Aber wer spricht davon? Und auch der Deutsche Bundestag beschäftigt sich zwar mit der Frage, hat aber bislang noch keine Lösung für das Problem gefunden, dass die sowjetischen Kriegsgefangenen als eine mehrfach betroffene Opfergruppe des “Unternehmens Barbarossa” bis heute weder Zugang zu irgend einem Entschädigungsprogramm noch wenigstens eine offizielle Geste der Würdigung erfahren haben. Dies allein unterstützenswerten Privatinitiativen und Vereinen wie KONTAKTE zu überlassen oder gar der näher rückenden biologischen Lösung, ist in keiner Weise akzeptabel. Ausdrücklich begrüßen wir die von der “Aktion Sühnezeichen” koordinierte Initiative “Vergessene Opfer des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion”, die eindringlich noch einmal dazu mahnt, das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen wie der Zivilbevölkerung endlich in angemessener Weise in unsere Gedächtnisarbeit einzubeziehen.

Die für den 30. Juni vereinbarte Bundestagsdebatte zum Thema “70. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion” bietet Gelegenheit, sich zu diesen bisher ungelösten Herausforderungen auszutauschen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • SPD Fraktion zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die…
  • Überfall auf die UdSSR: Erinnerung als Verpflichtung…
  • Neuer Kalter Krieg — Google auch im Wirtschaftskrieg…
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 80.…

Abgelegt unter:Unkategorisiert

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen