• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Expertentreffen im Vatikan: Friedensplan für einen “gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine”

3. Juli 2022   Redaktion

Expertentreffen im Vatikan: Friedensplan für einen “gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine”

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Am 6. und 7. Juni 2022 trafen sich in der Casina Pio IV in Vatikanstadt Mitglieder der Studiengruppe „Wissenschaft und Ethik des Glücks“ zur Ausarbeitung eines Arbeitspapiers “Erreichen eines gerechten und dauerhaften Friedens in der Ukraine”, das «Eckpunkte für einen Waffenstillstand und ein positives Friedensabkommen» enthält.

Das Papier eine gemeinsame – persönliche – Stellungnahme, ausgearbeitet von den unterzeichnenden Teilnehmern der Science and Ethics Study Group unter Schirmherrschaft des von Jeffrey Sachs geleiteten UN Sustainable Development Solutions Networks. Es wurde nicht im Auftrag einer anderen Organisation, einschließlich des Heiligen Stuhls, der Vereinten Nationen oder einer nationalen Regierung verfasst.

Das Arbeitspapier soll einen Denkanstoß geben zur Verständigung über erste Schritte wie z.B. die auf Initiative des UN-Generalsekretärs und der Türkei zustande gekommene Freigabe der Schiffstransporte für das weltweit dringend benötigten Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer.

Mitglieder der Gruppe sind u.a. Jeffrey D. Sachs, Präsident des UN Sustainable Development Solutions Network, Romano Prodi, ehemaliger italienischer Ministerpräsident und zehnter Präsident der Europäischen Kommission, Nina Khrushcheva, Professorin für internationale Angelegenheiten an der New School, Anatol Lieven, Senior Research Fellow am Quincy Institute for Responsible Statecraft, Richard Falk, von der Princeton University, Wolfgang Richter von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Michael von der Schulenburg, ehemaliger stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen für UN-Friedensmissionen und andere internationale Experten.

Das englische Original des Statements “Reaching a Just and Lasting Peace in Ukraine” geben wir im folgenden als informell ins Deutsche übertragenen Appell zur Kenntnis:

Einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine erreichen

Eckpunkte für einen Waffenstillstand und ein positives Friedensabkommen

Erklärung der Teilnehmer der “Science and Ethics of Happiness Study Group“ vom Treffen in der Casina Pio IV, Vatikanstadt, 6.-7. Juni 2022.

Jesus lehrte die Welt, dass Friedensstifter gesegnet sind, denn sie sind Kinder Gottes.  Während der Krieg in der Ukraine tobt, braucht die Welt Friedensstifter, die den Kriegsparteien helfen, sich für Frieden statt anhaltender Konflikte zu entscheiden.  Die USA, die Europäische Union, die Türkei, China und andere Länder sollten beiden Seiten helfen, sich in einem ausgehandelten Friedensabkommen sicher zu fühlen.  Sicherheit bedeutet für die Ukraine, dass einem Friedensabkommen keine erneuten russischen Drohungen oder Einfälle folgen werden.  Sicherheit bedeutet für Russland, dass dem Abzug aus der Ukraine nicht die Osterweiterung der NATO und schwere Waffen in die Ukraine folgen werden.  Frieden bedeutet kurz gesagt eine neutrale Ukraine, die in ihrer Souveränität, Unabhängigkeit und territorialen Integrität sicher ist.

 Papst Franziskus hat sein Plädoyer für Frieden in klaren und kraftvollen Worten formuliert:

 Ich erneuere meinen Aufruf an diejenigen, die Nationen regieren: Führen Sie die Menschheit nicht ins Verderben.  Bitte! Führe die Menschheit nicht ins Verderben!

 Sein Allheiliger Patriarch Bartholomäus hat erklärt:

Wir rufen alle beteiligten Parteien auf, diesen Weg des Dialogs und der Achtung des Völkerrechts einzuschlagen, um den Krieg zu beenden und allen Ukrainern ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.  Waffen sind nicht die Lösung.

 Das Ziel der Friedensstiftung in der Ukraine ist nicht nur ein negativer Frieden – das wäre ein Frieden ohne Gerechtigkeit – sondern ein positiver Frieden, der fest auf den vier Säulen der moralischen Beziehungen zwischen den Staaten basiert, die der heilige Johannes XXIII. in seinem meisterhaften Pacem in Terris anerkannt hat: Wahrheit, Gerechtigkeit, Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Freiheit (Paragraph 80).  Solche moralischen Beziehungen werden nicht nur zwischen Russland und der Ukraine benötigt, sondern auch zwischen Russland, den USA und der Europäischen Union.

 Russlands Invasion in der Ukraine ist zweifellos eine flagrante Verletzung der UN-Charta und des Völkerrechts.  Russlands Differenzen mit der Ukraine hätten durch Verhandlungen mit Unterstützung des UN-Sicherheitsrates beigelegt werden müssen, wobei die Sicherheitsinteressen aller Länder respektiert werden sollten. Jetzt sollten die düsteren Realitäten des andauernden Krieges, bei dem wahrscheinlich keine Seite einen entscheidenden militärischen Sieg erringen wird, beide Seiten so schnell wie möglich an den Verhandlungstisch drängen, um eine Verlängerung des Krieges zu vermeiden und einen Frieden mit Gerechtigkeit zu erreichen.

Der Krieg in der Ukraine wird sich wahrscheinlich zu einem Zermürbungskrieg entwickeln und entweder mit einem eingefrorenen Konflikt oder einem Verhandlungsfrieden enden, anstatt mit einem eindeutigen Sieg der einen Seite über die andere. Ein ausgehandelter Frieden wäre sowohl für die Völker und Regierungen der Ukraine, Russlands, der USA und der EU als auch für den Rest der Welt ein besseres Ergebnis als die Opfer eines fortgesetzten Zermürbungskriegsoder eines eingefrorenen Konflikts.  sowohl für die Völker als auch für die Regierungen der Ukraine, Russlands, der USA und der EU und des Rests der Welt.

Sollte der Krieg als eingefrorener Konflikt enden, würde Russland weiterhin einen beträchtlichen Teil der Ost- und Südukraine besetzt halten, während die westlichen Sanktionen gegen Russland in Kraft bleiben würden. Handel und Investitionen zwischen Russland und dem Westen würden weiterhin blockiert, was zu einem allgemeinen Rückgang des Welthandels und der Entwicklung führen würde. Waffen und militärisches Personal würden auch weiterhin von außen in die Ukraine strömen. 

 Würde der Krieg stattdessen in einem Verhandlungsfrieden enden, könnten weitere schwere Opfer unter der ukrainischen Zivilbevölkerung und den Militärs beider Seiten vermieden und die Existenz und Unabhängigkeit des ukrainischen Staates gegen Umsturzversuche von außen gesichert werden.   

Die meisten der derzeit von Russland besetzten Regionen würden in die ukrainische Souveränität zurückkehren, bestimmte Regionen könnten Sonderregelungen unterworfen werden, das russische Militär würde abgezogen und die westlichen Sanktionen würden aufgehoben, was den Wiederaufbau und die Einführung eines höheren Sicherheitsniveaus für alle Akteure der ukrainischen Gesellschaft und der Nachbarländer ermöglichen würde.  

 Die Grundzüge eines möglichen Friedensabkommens wurden in der zweiten Märzhälfte skizziert, als die Verhandlungen zwischen den beiden Seiten nach Angaben beider Seiten gut vorankamen, und in jüngerer Zeit, als Italien Ende Mai einen vierteiligen Friedensplan vorschlug.  Bei den Verhandlungen in der zweiten Märzhälfte schlug die Ukraine vier Punkte für eine Friedensregelung vor: Neutralität, internationale Sicherheitsgarantien für die Ukraine, eine verlängerte Frist zur endgültigen Klärung des Status der Krim und Verhandlungen über “die komplexen Fragen des Donbass”.  Italiens Friedensplan umfasst ebenfalls vier Punkte: einen Waffenstillstand, die Neutralität der Ukraine, laufende Verhandlungen über die Krim und den Donbas sowie multilaterale Verhandlungen innerhalb der OSZE und zwischen Russland und der NATO über regionale Sicherheitsvereinbarungen.

Im Vertrauen auf die praktische Weisheit (phronesis) der gesegneten Friedensstifter und auf der Grundlage der erkennbaren Wurzeln des Konflikts, der Verhandlungen im März und der bisherigen Friedensinitiativen empfehlen wir die folgenden

Eckpunkte für einen Waffenstillstand und ein positives Friedensabkommen

  • (1) Neutralität der Ukraine, d.h. Verzicht auf die nationalen Ambitionen, der NATO beizutreten, bei gleichzeitiger Anerkennung der Freiheit der Ukraine, Abkommen mit der Europäischen Union und anderen Ländern zu schließen; 
  • (2) Sicherheitsgarantien für die Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Integrität der Ukraine, die von den P-5-Mitgliedern der Vereinten Nationen (China, Frankreich, Russland, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten) sowie der Europäischen Union und der Türkei gegeben werden, was militärische Transparenz und Beschränkungen der militärischen Stationierung und Großübungen in Grenzgebieten unter internationaler Beobachtung – parallel zur Aufhebung von Wirtschaftssanktionen –  beinhalten könnte;
  •  (3) De-facto-Kontrolle Russlands über die Krim für einen Zeitraum von Jahren, während   die Parteien auf diplomatischem Wege eine dauerhafte de-jure-Einigung anstreben würden, die einen erleichterten Zugang für lokale Gemeinden sowohl zur Ukraine als auch zu Russland, eine liberale Grenzübertrittspolitik für Personen und  Handel, Stationierung der russischen Schwarzmeerflotte und finanzielle Entschädigungen umfassen könnte;
  •  (4) Autonomie der Regionen Lugansk und Donezk innerhalb der Ukraine, die wirtschaftliche, politische und kulturelle Aspekte umfassen könnte, die in Kürze näher ausgeführt werden sollen;
  •  (5) Garantierter kommerzieller Zugang sowohl der Ukraine als auch Russlands zu den Schwarzmeerhäfen beider Länder;
  •  (6) Die schrittweise Aufhebung westlicher Sanktionen gegen Russland in Verbindung mit dem Abzug des russischen Militärs gemäß dem Abkommen;
  •  (7) Ein multilateraler Fonds für den Wiederaufbau und die Entwicklung der vom Krieg zerstörten Regionen der Ukraine – an dem sich auch Russland beteiligt – und sofortiger Zugang für humanitäre Hilfe;
  •  (8) Eine Resolution des UN-Sicherheitsrates zur Bereitstellung internationaler Überwachungsmechanismen zur Unterstützung des Friedensabkommens.

Auf dem Weg zu einem positiven Frieden

 Präsident John F. Kennedy stellte weise fest: „Echter Frieden muss das Produkt vieler Nationen sein, die Summe vieler Taten.  Sie muss dynamisch und nicht statisch sein und sich verändern, um den Herausforderungen jeder neuen Generation gerecht zu werden.  Denn Frieden ist ein Prozess – ein Weg, Probleme zu lösen.“  

Um Probleme zu lösen, brauchen wir Kooperation, und für Kooperation brauchen wir Vertrauen.  Dauerhafter Frieden hängt daher nicht nur von formellen Verträgen ab, sondern auch von der Zusammenarbeit in Gemeinschaften, über Ethnien, Religionen und Nationalstaaten hinweg.  Die Medien tragen auch die Verantwortung dafür, dass die Trommelschläge des Krieges vor den Worten des Friedens zurückweichen.

Religionsgemeinschaften stehen an vorderster Front für einen positiven Frieden.  Religionsgemeinschaften bringen Menschen im Geiste der Menschenwürde und der Gerechtigkeit unter Gott zusammen und haben die Fähigkeit und den Auftrag, Menschen auch über Glaubensrichtungen und Ethnien hinweg zusammenzubringen.  Die katholische Kirche, das Ökumenische Patriarchat, das Moskauer Patriarchat und die orthodoxe Kirche der Ukraine sind die Säulen eines positiven Friedens zwischen Russland und der Ukraine sowie innerhalb der verschiedenen Gemeinschaften in der Ukraine und können eine entscheidende Rolle im notwendigen Versöhnungsprozess als Weg zu einem positiven Frieden spielen.  

 Wir empfehlen den religiösen Führern aller Glaubensrichtungen, Russland und die Ukraine bei der Suche nach einem positiven Frieden zu unterstützen und sich an die Worte Jesajas zu halten:

Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen schlagen

 und ihre Spieße zu Sicheln umwandeln. Die Nationen werden nicht mehr das Schwert gegen die Nationen erheben,

 und sie werden nicht mehr für den Krieg rüsten. Jesaja 2: 3-4.

Weitere Überlegungen

Selbst wenn die Kämpfe weitergehen, werden weder Russland noch die Ukraine ein Ergebnis erzielen, das über einen Verhandlungsfrieden hinausgeht.   Nichtsdestoweniger werden die oben skizzierten Bedingungen wahrscheinlich die folgenden vier Stellungnahmen provozieren, auf die wir unsere Antworten anbieten.

 Stellungnahme 1. 

Die Ukraine hat das Recht, sich für den NATO-Beitritt zu entscheiden

Die OSZE-Charta (Absatz 8) erkennt zwar das Recht der OSZE-Mitgliedsstaaten an, ihre Sicherheitsvereinbarungen, einschließlich Bündnisverträgen, selbst zu wählen, doch sind die Staaten auch verpflichtet, “ihre Sicherheit nicht auf Kosten der Sicherheit anderer Staaten zu stärken”. Stattdessen verpflichteten sie sich, einen gemeinsamen OSZE-Sicherheitsraum “frei von Trennlinien und Zonen mit unterschiedlichem Sicherheitsniveau” (Absatz 1) zu schaffen, in dem “kein Staat, keine Staatengruppe und keine Organisation eine vorrangige Verantwortung für die Aufrechterhaltung von Frieden und Stabilität …. haben oder einen Teil des OSZE-Gebiets als seine Einflusssphäre betrachten kann.” (Absatz 8) 

Zu diesem Zweck hatten sich die NATO-Mitgliedstaaten und die Russische Föderation in der NATO-Russland-Grundakte (1997) verpflichtet, durch Rüstungskontrollverpflichtungen und durch die Verbesserung der gegenseitigen Sicherheitszusammenarbeit und die Stärkung der OSZE als gemeinsame Sicherheitsorganisation strategische Zurückhaltung und Stabilität zu wahren. Darüber hinaus ist die NATO nicht verpflichtet, Anträge anderer Staaten auf Beitritt zum Bündnis zu akzeptieren, sondern muss deren Auswirkungen auf die regionale und strategische Stabilität und die gegenseitige Sicherheit abwägen. 

Aus russischer Sicht würde eine NATO-Erweiterung um die Ukraine und Georgien zu Lasten der russischen Sicherheit gehen.  Mit der beabsichtigten NATO-Erweiterung hätten die USA und ihre Verbündeten möglicherweise den strategischen Stützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim in Besitz genommen, neue potenzielle Stationierungsgebiete für Truppen und Raketen näher am russischen Kernland geschaffen und damit das strategische Gleichgewicht untergraben, und die NATO-Streitkräfte wären in der Lage, Russlands Zugang zum Schwarzen Meer und zum östlichen Mittelmeer für seine kommerziellen und militärischen Zwecke zu beschränken.. Dies sind uralte Erwägungen, die bereits im Krimkrieg (1853-56) eine Rolle spielten und auch heute wieder eine Rolle spielen. 

Während die NATO sich selbst als reines Verteidigungsbündnis bezeichnet, vertritt Russland eine andere Auffassung.  Russische Staats- und Regierungschefs und Diplomaten haben wiederholt ihre große Besorgnis zum Ausdruck gebracht über die Bombardierung des russischen Partnerlandes Serbien durch die NATO im Jahr 1999, über die von den USA angeführte “Koalition der Willigen” im Krieg gegen den Irak im Jahr 2003 trotz der Einwände des UN-Sicherheitsrates,- und über die Verletzung der Mandate des UN-Sicherheitsrates durch die Bombardierung des russischen Partnerlandes Libyen durch die NATO-Verbündeten im Jahr 2011, die zu einem Regimewechsel und einem anhaltenden Chaos führte. 

 Nach Ansicht Russlands dient die NATO den geopolitischen Interessen der USA und ihrer Verbündeten, die weit über das erklärte Ziel der kollektiven Verteidigung Westeuropas im Kontext des langjährigen Kalten Krieges hinausgehen. Solche russischen Bedenken sind zwar ernst zu nehmen, rechtfertigen aber keineswegs eine militärische Aggression gegen einen souveränen Nachbarstaat.

Stellungnahme 2. 

Die Ukraine wird bald die von Russland seit der Invasion im Februar eroberten Gebiete zurückerobern. 

Die Ukraine und ihre Befürworter argumentieren, dass die Ukraine einen Zermürbungskrieg gewinnen wird, und verweisen auf die Schäden, die der russischen Wirtschaft durch die westlichen Sanktionen entstanden sind, sowie auf die schlechte Leistung des russischen Militärs.  Dennoch nimmt Russland eine beträchtliche Menge an Land ein und vergrößert die besetzten Gebiete im Donbas weiter. 

Nach Angaben des IWF war das russische BIP im Jahr 2021 mit 1,8 Billionen Dollar etwa neunmal so groß wie das ukrainische BIP mit 200 Milliarden Dollar.  Seit der Invasion befindet sich die ukrainische Wirtschaft in einem verzweifelten Zustand und droht völlig zusammenzubrechen, mit einem Rückgang von vielleicht 50 % des BIP, während Russlands wirtschaftlicher Rückgang auf etwa 10 % geschätzt wird. 

Einigen Berichten zufolge sind Russlands Exporterlöse in Dollar sogar gestiegen und nicht gesunken, weil die Sanktionen den Weltmarktpreis für russische Exportgüter in die Höhe getrieben haben, während die Exporterlöse der Ukraine stark gesunken sind.

Die Aussichten der Ukraine in einem Zermürbungskrieg hängen also ausschließlich von der fortgesetzten umfangreichen finanziellen und militärischen Unterstützung durch den Westen ab.  Doch die öffentliche Unterstützung in den USA und der EU für weitere umfangreiche Mittel schwindet bereits, insbesondere unter der schweren Last des sinkenden Lebensstandards infolge der wirtschaftlichen Verwerfungen durch Krieg und Sanktionen.  

Stellungnahme 3. 

Russland sollte für die Invasion bestraft und nicht belohnt werden 

Russlands Differenzen mit der Ukraine und mit der NATO hätten sicherlich durch friedliche Verhandlungen beigelegt werden sollen. Als Russland jedoch im Jahr 2021 versuchte, mit der Regierung Biden und der NATO über die Frage der NATO-Erweiterung zu verhandeln, antworteten die USA und die NATO, dass das Vorrecht der Ukraine, der NATO beizutreten, nicht verhandelbar sei.  Als Russland die Frage aufwarf, dass die Ukraine die Minsker Abkommen nicht umgesetzt habe, boten die europäischen Garantieländer keine Unterstützung an. 

Diese Tatsachen rechtfertigen in keiner Weise den Einmarsch Russlands in die Ukraine, aber sie tragen dazu bei, ihn zu erklären, und – was noch wichtiger ist – sie helfen dabei, Maßstäbe zu setzen, die zur Beendigung des Krieges beitragen werden. Russland muss auch davon absehen, Narrative zu schaffen, die die nationale Identität der Ukraine leugnen und vorsätzlich Gebiete zurückfordern, die es als historisch russisch bezeichnet, da dies zu einem längeren Krieg führen und alle Chancen auf Versöhnung und Frieden zerstören würde.

Stellungnahme 4. 

Russland und die Ukraine sind weit von einer Verhandlungslösung entfernt, daher werden die militärischen Auseinandersetzungen weitergehen 

Die Gründe für unser Vertrauen in den Verhandlungsprozess sind die folgenden:

An der militärischen Front hat sich der Krieg zu einem intensiven Konflikt in einer engen Region der Ukraine entwickelt (Donbas und südliche Küstenlinie, 20 % des ukrainischen Territoriums).  Beide Seiten können nur zu einem hohen Preis Bodengewinne erzielen.  Die Befürchtungen des Westens, dass Russland die Ukraine überrennt und dann in andere Länder weiterzieht, sind längst überholt.  Andererseits ist auch der Glaube, dass die NATO-Waffen Russland schnell vom Schlachtfeld verdrängen werden, widerlegt worden.  

Darüber hinaus haben sich die Sanktionen des Westens, die einst als Mittel zur Zerschlagung der russischen Wirtschaft galten, als nur begrenzt wirksam erwiesen und verursachen hohe Kosten für den Rest der Welt.  Beide Seiten haben den Zustand einer “schmerzhaften Pattsituation” erreicht, der seit langem als erstes Anzeichen dafür gilt, dass ein Konflikt reif für eine Lösung ist.  

Weder Russland noch die Ukraine dürften in der Lage sein, ihre Benchmarks durch fortgesetzte Kämpfe zu verbessern. Russland könnte zwar in der Lage sein, unter hohen Kosten für sein Militär und die russische Wirtschaft mehr ukrainisches Territorium zu erobern, aber es wäre wahrscheinlich nicht in der Lage, durch die Besetzung dieses zusätzlichen Territoriums ein vorteilhafteres Friedensabkommen zu bekommen. 

Vielmehr würde die Besetzung von noch mehr Gebieten oder die einseitige Annexion des Donbass durch Russland mit ziemlicher Sicherheit zu einem eingefrorenen Konflikt führen, bei dem das Sanktionsregime des Westens bestehen bliebe, Hunderte von Milliarden Dollar an russischen Devisenreserven blockiert blieben, Handel und Investitionen zwischen Russland und dem Westen auf unbestimmte Zeit ausgesetzt würden und die finanziellen Lasten des Wiederaufbaus in den besetzten Gebieten vollständig von Russland zu tragen wären.  

Auch in der Ukraine ist es unwahrscheinlich, dass sich die Lage durch weitere Kämpfe verbessern wird.  Die USA und andere NATO-Länder haben deutlich gemacht, dass sie nicht bereit sind, militärische und finanzielle Unterstützung zu leisten.  Die ukrainische Wirtschaft ist bereits schwer geschädigt, und weitere Kämpfe würden zu noch schwereren Verlusten führen.  Die Ukraine hat bereits eingeräumt, dass die NATO nicht erweitert wird, aber eine Einigung mit Russland in diesem Punkt könnte der Ukraine erhebliche Vorteile verschaffen, wenn Russland im Gegenzug entsprechende Schritte einleitet.  

 Das größte Hindernis für ein Verhandlungsergebnis ist vielleicht die Angst vor Verhandlungen selbst. Politiker fürchten, dass sie als Beschwichtiger und sogar als Defätisten angegriffen werden, wenn sie am Verhandlungstisch einen Kompromiss statt eines eindeutigen militärischen Sieges anstreben.  Aus diesem Grund sind Friedensstifter in dieser Phase so wichtig.

Die Rolle Seiner Heiligkeit Papst Franziskus und des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, António Guterres  und anderer hochrangiger Friedensstifter könnten in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung sein. 

Die Befürworter des Friedens müssen die Politiker unterstützen, die das Risiko eingehen, Verhandlungen zu suchen.  Politiker wie Ministerpräsident Mario Draghi, der vor kurzem die italienischen Friedensvorschläge unterbreitet hat, verdienen unsere große Anerkennung. Wir müssen die Organisationen der Zivilgesellschaft und die Weltöffentlichkeit für den Frieden mobilisieren und zu einer Allianz für den Frieden aufrufen.

Unterzeichner

 Jeffrey D. Sachs, Präsident des UN Sustainable Development Solutions Network und Universitätsprofessor an der Columbia University

 Anthony Annett, Gabelli Fellow an der Fordham University

 Maria Paola Chiesi, Studiengruppe Wissenschaft und Ethik des Glücks

 Richard Falk, Milbank-Professor für Internationales Recht und Praxis, emeritiert, Princeton University

 Ana Marta Gonzalez, Professorin für Moralphilosophie an der Universität Navarra

 Nina Khrushcheva, Professorin für internationale Angelegenheiten an der New School

 Anatol Lieven, Senior Research Fellow am Quincy Institute for Responsible Statecraft

 Mario Marazziti, ehemaliger Stellvertreter und Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des italienischen Parlaments

 Romano Prodi, ehemaliger italienischer Ministerpräsident und zehnter Präsident der Europäischen Kommission

Wolfgang Richter, Senior Associate für internationale Sicherheit am bei der Deutschen Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Richard E. Rubenstein, Universitätsprofessor für Konfliktlösung und öffentliche Angelegenheiten an der George Mason University

Michael von der Schulenburg, ehemaliger stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen für UN-Friedensmissionen

Anna Sun, außerordentliche Professorin für Religionswissenschaft an der Duke University

William F. Vendley, Vizepräsident für Weltreligionen und Spiritualität am Fetzer Institute und emeritierter Generalsekretär von Religions for Peace

Quelle: Reaching a Just and Lasting Peace in Ukraine / Statement by Participants of the Science and Ethics of Happiness Study Group Meeting hosted at the Casina Pio IV, Vatican City, June 6-7, 2022 / — in Absprache mit Jeffrey Sachs von der INEP-Redaktion informell ins Deutsche übertragen (wobi)
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Vorschläge für Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine
  • Jeffrey Sachs: Leitfaden für Vermittler zum Frieden…
  • IPPNW: Ukrainekrieg durch Diplomatie beenden
  • Evangelischen Kirche im Rheinland: Bundesregierung…

Abgelegt unter:Aktuelles, Ukraine-Konflikt Schlagwörter: Jeffrey Sachs, Vermittlung im Ukraine-Konflikt

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen