• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Krisen & Konflikte / China-USA – Sorgen vor weiterer Eskalation

14. Juni 2021   Redaktion

China-USA – Sorgen vor weiterer Eskalation

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Daniel Ellsberg: Wegen Angriffen Chinas auf Taiwans Insel Quemoy drohte 1958 ein Atomkrieg…

Wie die New York Times berichtet, hat Daniel Ellsberg, der vor 50 Jahren durch die Veröffentlichung der „Pentagon Papers“ berühmt worden war, nun erneut Geheimpapiere veröffentlicht und will dafür strafrechtlich verfolgt werden. Der Hintergrund:

Als kommunistische chinesische Truppen 1958 mit dem Beschuss von Inseln begannen, die von Taiwan kontrolliert wurden, beeilten sich die Vereinigten Staaten, ihren Verbündeten mit militärischer Gewalt zu unterstützen – das schloss auch die Ausarbeitung von Plänen für Atomangriffe auf das chinesische Festland ein, wie aus einem anscheinend immer noch geheim gehaltenen Dokument hervorgeht, das ein neues Licht darauf wirft, wie gefährlich diese Krise war.

…  Ellsberg sagt, er hätte die streng geheime Studie über die Krise 1958 in der Taiwanstraße zwar kopiert, aber bisher nicht veröffentlicht. Aber angesichts der neuen Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China wegen Taiwan … “erschien es mir höchste Zeit, die Öffentlichkeit, den Kongress und die Administration zu ermutigen, diese Dokumente zu beachten, die ich ihnen jetzt zur Verfügung stelle“…

Quelle: 2021-05-22. — (NYT, Charlie Savage) — Die Gefahr eines Atomkriegs über Taiwan im Jahr 1958 war angeblich größer, als bisher öffentlich bekannt wurde.

Unter dem Titel

USA versus China: Stolpert die Welt in einen großen Krieg?

veröffentlichten die  Blätter für Deutsche und Internationale Politik in ihrer Mai-Ausgabe 2021 eine Analyse von Michael T. Klare, einem dezidierten Kritiker einer US-amerikanischen Hegemonialstrategie. In dem Text, den die »Blätter« in deutscher Erstveröffentlichung und in der Übersetzung von Karl D. Bredthauer zum Abdruck bringen, beschäftigt Klare sich mit einer möglichen kriegerischen Eskalation.

„Die Führungen Chinas und der Vereinigten Staaten sind sicherlich nicht darauf aus, Krieg miteinander zu führen. … Allerdings sind beide Lager durchaus entschlossen, ihre Kriegsführungsbereitschaft für den Fall, dass man sie herausfordert, unter Beweis zu stellen. Sie sind also gewillt, in den Gewässern (und dem Luftraum) vor Chinas Küste ein militärisches Hasardspiel zu spielen. Auf diese Weise sorgen beide Seiten dafür, dass ein Kriegsausbruch, so wenig er beabsichtigt sein mag, immer wahrscheinlicher wird.“ Der vollständige Text hier.

Quelle: 2021-05 (Blätter, Michael T. Claire) — USA versus China: Stolpert die Welt in einen großen Krieg? 

 Bereits im Dezember 2020 veröffentlichte Foreign Affairs unter dem Titel

Kommende Stürme — Die Rückkehr des Krieges zwischen den Großmächten 

einen besorgten  Artikel von Christopher Layne, dem Chef des Robert M. Gates-Lehrstuhls für Geheimdienste und nationale Sicherheit an der George Bush School of Government und Public Service der Texas A & M University.

US-Politiker sehen die amerikanisch-chinesische Rivalität zunehmend nicht als traditionellen Großmachtwettbewerb, sondern als Kampf zwischen Demokratie und Kommunismus. Im Juli hielt Außenminister Mike Pompeo eine Rede, deren Hauptzweck darin bestand, die amerikanisch-chinesische Feindseligkeit in ideologische Begriffe zu fassen. „Wir müssen bedenken, dass das Regime [der Kommunistischen Partei Chinas] ein marxistisch-leninistisches Regime ist“, sagte er…..

Es sind nicht nur Falken wie Pompeo, die China durch ein ideologisches Prisma betrachten. ….

Diese ideologische Wende in der US-China-Politik ist unklug. Sie erzeugt eine angeheizte Stimmung in Washington und macht Krieg wahrscheinlicher. Die Vereinigten Staaten wären besser beraten, die Ideologie aus der Gleichung herauszunehmen und ihr Verhältnis zu China als traditionelle Großmachtrivalität zu führen, in der Diplomatie darauf abzielt, den Wettbewerb durch Kompromisse, Versöhnung und die Suche nach Gemeinsamkeiten zu steuern. 

Ideologische Konkurrenzkämpfe hingegen sind von Natur aus Nullsummenspiele. Wenn Ihr Rivale böse ist, werden alle Kompromisse – in der Tat Verhandlungen überhaupt – zur „Beschwichtigungspolitik“ / Appeasement …

Quelle: 2020-11/12 — (Foreign Affairs, Christopher Layne) —  Coming Storms — The Return of Great-Power War

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Interview mit Daniel Ellsberg (Video)
  • Daniel Ellsberg spricht vor Klausursitzung des…
  • Pentagon bereitet Entwicklung verbotener Raketen vor
  • Daniel Ellsberg: "An die russischen Leser meines…

Abgelegt unter:Krisen & Konflikte Schlagwörter: China, Kriegsgefahren, USA-China

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • IPPNW-Jahrestreffen: “Friedensfähig statt kriegstüchtig!”
  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen