• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Ukraine-Konflikt / Andreas Zumach: Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine?

6. März 2022   Redaktion

Andreas Zumach: Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email


Über Russlands/Putins scheinbar nicht zu stoppenden Angriffskrieg gegen die Ukraine mit all seinen jetzt schon verheerenden Folgen herrscht riesige, ja überwältigende Verzweiflung und Ohnmacht. 

Daher sind die Forderungen von Präsident Selensky und aus der ukrainischen Zivilgeschaft, die NATO solle eine Flugverbotszone einrichten, um wenigstens den Beschuß des Landes durch die russische Luftstreitkräfte zu beenden, sehr nachvollziehbar. 

Dennoch wäre es falsch, weil hochgefährlich, diesen Forderungen nachzugeben. Bei den drei seit Ende des Kalten Krieges verhängten und jeweils von den USA und diversen NATO-Verbündeten durchgesetzten Flugverbotszonen über Nordirak (1991), Bosnien (1992) und Libyen (2011) waren die Gegner militärisch schwach und hatten keine Atomwaffen. 

Bei einer von der NATO verhängten Zone mit einem Flugverbot für russische Kampfflugzeuge droht hingegen  ein Krieg zwischen den beiden Mächten, die jeweils über rund 45 Prozent der weltweiten Atomwaffenarsenale verfügen. 

Selensky bestritt dieses Risiko mit dem Vorwurf, die NATO-Länder hätten „selbst die Erzählung geschaffen, daß eine Schließung des Himmels über der Ukraine eine direkte russische Aggression gegen die NATO provozieren würde“. 

Doch die Option, das Risko eines dritten Weltkrieges unter Einsatz von Atomwaffen einmal auszutesten, gibt es möglicherweise nur einmal. Und dann nie mehr. 

Manche ukrainische BefürworterInnen einer Flugverbotszone argumentieren dagegen, der dritte Weltkrieg habe mit  dem Angriff auf ihr Land doch schon begonnen. Wenn die NATO Putin jetzt nicht stoppe, werde dieser nach einer Zerstörung der Ukraine zunächst gegen die baltischen Staaten und dann gegen die EU und die NATO selbst vorgehen, um die Weltordnung zu verändern.

Doch dieser deterministischen und fatalistischen Prognose ist zu widersprechen. Schon jetzt mehren sich die Anzeichen, daß der Ukraine-Krieg der Anfang vom Ende der Ära Putin ist.

Die von Putin offensichtlich unerwarteten Schwierigkeiten beim Vormarsch seiner Bodentruppen, die  mutigen und wachsenden Proteste gegen den Krieg in der russischen Zivilgesellschaft, die Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen, Russland Isolation in der UNO- all diese und weitere Faktoren erodieren schon jetzt die Autorität und Macht des russischen Präsidenten. Diese Erosion wird zunehmen. 

Russland wird die Ukraine selbst nach einem etwaigen militärischen Sieg, der Installation einer Moskau-hörigen Regimes in Kiev und der Etablierung eines Besatzungsregimes genausowenig unter dauerhafte Kontrolle bekommen, wie das der Sowjetunion nach der Invasion in Afghanistan Ende 1979 gelungen ist. 

Doch wann führt diese Erosion zu Rissen und Interessenkonflikten in Putins Machtgefüge , die dann auch positive Auswirkungen hätten? 

Gibt es Oligarchen, die – und sei es nur, um ihre eigenen, durch die Sanktionen gefährdeten Privilegien und wirtschaftlichen Pfründe zu retten – Putin durch eine andere Person ersetzen, die den Krieg dann beendet? 

Befinden sich in der militärischen Führung besonnene Männer, die Putin am Einsatz von Atomwaffen hindern würden, so wie US-Generäle das vor sechs Jahren nach den nuklearen Feuertodsdrohungen von Präsident Trump gegen Nordkorea öffentlich angekündigt hatten? 

Daß entsprechende Hoffnungen die aktuelle herrschende  tiefe Verzweiflung und Ohnmacht über diesen fürchterlichen Krieg kaum schmälern können, ist mir klar.

Andreas Zumach, Kommentar in der TAZ am 07. März 2022

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • 16.03.2022 - Interview mit General a.D. Harald…
  • Krieg in Europa - Expertengespräch mit Andreas…
  • Informelle Regeln, um den Übergang zum Krieg…
  • Joschka Fischer: Europas Ordnung nach dem Ukrainekrieg?

Abgelegt unter:Ukraine-Konflikt Schlagwörter: Andreas Zumach, Flugverbotszone, Kriegsgefahr, Ukraine-Konflikt

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen