• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / 25. März 2021, 22:00 Uhr, SWR: KEIN BISSCHEN FRIEDEN — Warum uns neue Kriegsgefahren drohen

25. März 2021   Redaktion

25. März 2021, 22:00 Uhr, SWR: KEIN BISSCHEN FRIEDEN — Warum uns neue Kriegsgefahren drohen

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Dokumentation des SWR: ‘Kann künstliche Intelligenz einen Atomkrieg auslösen?’

Die Weltuntergangsuhr steht auf 100 Sekunden vor 12.

Diejenigen, die seit 1947 mit dieser Uhr warnen, sind keine Friedensaktivisten, sondern führende Atomwissenschaftler.

Zum Vergleich: Im Jahr 1991 war es 17 Minuten vor 12 – der Kalte Krieg war beendet, Nuklearwaffen wurden abgebaut. Doch seither hat sich bei der Waffentechnik, aber auch bei den Entscheidungswegen, vieles geändert.Bedenklich ist laut Sicherheitsexperten vor allem der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Künstliche Intelligenz kann eine mögliche Angriffs- und Abwehrsituation wesentlich schneller analysieren als jeder Mensch. Doch bei der Analyse wird es möglicherweise nicht bleiben: US-amerikanische Militärforscher fordern eine sogenannte „tote Hand“, ein Abwehrsystem, bei dem nicht Menschen entscheiden, sondern bei dem die Technik sogar selbstständig einen Atomschlag auslösen könnte. Auch in Russland gibt es Bestrebungen, künstliche Intelligenz in der nuklearen Abwehr einzusetzen.

Mehr Einsatz von KI könnte auch bedeuten, dass es durch die technische Beschleunigung weniger Zeit für Diplomatie und Verhandlungen gibt. Und es besteht die reale Gefahr, dass die KI Fehler macht und versehentlich einen Atomschlag auslöst. Künstliche Intelligenz, so KI-Experte Karl Hans Bläsius, sei keineswegs unfehlbar. Das hat sich bereits in anderen Bereichen gezeigt. Zum Beispiel Unfälle beim autonomen Fahren oder die Abstürze der Boeing Max, bei denen der Computer jeweils eine falsche Entscheidung traf. Menschen machten zwar auch Fehler, doch bisher entschieden sie sich bei Alarmen immer gegen einen Atomschlag. Menschen ziehen auch einen Fehlalarm in Betracht und sie wissen, was ihr Entschluss bedeutet. Die KI käme dagegen zu einer Entscheidung ohne Zweifel.

Ein weiterer Faktor treibt die neue Rüstungsspirale an: Bisher hatten die Atommächte auf Abschreckung gesetzt – die Gefahr eines Gegenschlags sorgte Jahrzehnte dafür, dass keiner einen Angriff mit atomaren Waffen wagte. Doch inzwischen wird von den USA, Russland und China eine neue Generation von Offensivwaffen entwickelt: Hyperschall-Flugkörper können den Gegner so schnell treffen, dass eine Abwehr oder ein Gegenschlag unmöglich wird. 

Ein Luftkampfsystem für Deutschland

Neue Waffensysteme sollen nicht nur intelligent und autonom, sondern auch besonders präzise arbeiten. Dr. Ulrich Kühn vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Uni Hamburg kritisiert diese Entwicklungen und wie diese technologische Aufrüstung verkauft wird: Es werde die Vorstellung geweckt, dass es einen „sauberen Krieg“ geben könne, sozusagen KI gegen KI. Ohne menschliche Opfer. Doch das sei eine Utopie. 

Ein Beispiel für ein neues, smartes Kriegsgerät ist das Future Combat Air System, an dessen Entwicklung außer Frankreich und Spanien auch Deutschland beteiligt ist. 2040 soll es in Europa zum Einsatz kommen – bestehend aus einem supermodernen Kampfflugzeug, unbemannten Begleitflugzeugen und einer „Combat Cloud“…..

Sendung am 25.03.2021 im SWR ab 22:00 Uhr:
https://www.swr.de/wissen/odysso/warum-uns-neue-kriegsgefahren-drohen-100.html

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • 27. Januar: US-Atomwissenschaftler stellen die…
  • Alarm oder weiterschlafen? - US-Atomwissenschaftler…
  • 75. Jahrestag der Doomsday Clock am 20. Januar
  • IPPNW: Gegen Drohnenbewaffnung und für Initiative…

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Aktuelles, Termine und Veranstaltungen Schlagwörter: Atomkrieg aus Versehen? SWR

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • IPPNW-Jahrestreffen: “Friedensfähig statt kriegstüchtig!”
  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen