• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Aus Zivilgesellschaft und Kirchen / Ostermärsche April 2022

15. April 2022   Redaktion

Ostermärsche April 2022

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email
Headerbild Newsletter April 2022


Infos vom Netzwerk Friedenskooperative:

Die Ostermärsche finden in diesem Jahr vom 14.-18. April statt. Auf der folgenden Seite findest du alle wichtigen Informationen und Termine. Es werden dieses Jahr wieder viele Ostermärsche stattfinden. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation bieten Veranstalter*innen auch alternative Aktionsformen an.

1. Alle Termine der Ostermärsche 2022 

  • Alle Ostermarsch-Termine 2022
    • Termine nach Bundesland
  • Berliner Sozialdemokraten*innen treffen sich am SAMSTAG, 16.4.2022  um 12:00 Uhr am Kreuzberger Oranienplatz mit der großen SPD-Fahne.

2. FAQs zu den Ostermärschen.

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Ostermärschen.

3. Mobilisierung: Zeitungsanzeige und Material

Dank der Unterstützung von 566 Einzelpersonen und 33 Organisationen konnten wir am 7. und 9. April im “Freitag” und der “taz” Zeitungsanzeigen zur Mobilisierung für die Ostermärsche veröffentlichen. Dafür danken wir allen Unterstützer*innen sehr herzlich! Hier gibt es weitere Informationen zu den Anzeigen.

4. Aktionsideen

  • Zu Hause: Häng Fahnen, Banner, Plakate und andere Friedenssymbole an Deinem Haus oder im Fenster auf. Aktionspakete und weiteres Material dafür findest du bei uns im Shop.
  • Virtuell: Mach Fotos von Dir und Friedenssymbolen und poste sie in den sozialen Medien (#ostermarsch2022) und auf www.ostermarsch.de. (Aktion ist in Vorbereitung)
  • Auf der Straße: Beteilige Dich an den Ostermärschen und weiteren Aktionen!
    • Handout für eine Raddemo zu Ostern, siehe hier
    • Basteltip von Greenepeace für FFP2-Masken, siehe hier

5. Themen der Ostermärsche 2022

Die schrecklichen Bilder des seit Ende Februar wütenden Krieges Russlands gegen die Ukraine machen fassungslos – insbesondere die neusten Berichte und Bilder aus Butscha. Die russischen Truppen ziehen sich aus dem Norden der Ukraine zurück und hinterlassen viele Tote und Orte der Verwüstung. Es bleibt die Hoffnung, dass sich die Verantwortlichen dieser Taten eines Tages vor dem Internationalen Strafgerichtshof verantworten müssen. Es ist zu begrüßen, dass der Generalbundesanwalt ein so genanntes Strukturermittlungsverfahren für die Ukraine eingeleitet hat, sodass Prozesse nach dem Weltrechtsprinzip zukünftig möglich sind. Im Mittelpunkt der Ostermärsche steht in vielen Städten die Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand und langfristig nach Frieden für die Menschen in der Ukraine.

Ein weiteres zentrales Thema der diesjährigen Ostermärsche wird die von der Bundesregierung angekündigte massive Aufrüstung der Bundeswehr sein. Diese Hochrüstung hilft den Menschen in der Ukraine nicht. Die Entscheidung, den Verteidigungshaushalt dauerhaft auf über 2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes anzuheben und zusätzlich ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Aufrüstung einzurichten, ist ein sicherheitspolitischer Schnellschuss, der noch nicht einmal in der Regierungskoalition abgesprochen war. Weite Teile der Zivilgesellschaft haben sich in den vergangenen Jahren wieder und wieder gegen höhere Rüstungsausgaben ausgesprochen. Insbesondere die Anschaffung neuer Atombomber vom Typ F-35 lehnt die Friedensbewegung ab.

Darüber hinaus wird es bei den Ostermärschen eine Vielzahl an weiteren Themen, wie z. B. Atomwaffen, geben. Traditionell finden die Ostermärsche in lokaler und regionaler Verantwortung statt.

6. Aufrufe der Veranstalter*innen

Wir stellen eine Übersicht zur Verfügung mit allen Aufrufen der verschiedenen Ostermärsche. Bitte schickt uns Eure Aufrufe per Email zu.

  • Aufrufe Ostermarsch 2022

7. Redebeiträge, Erklärungen, Pressesplitter

Kurz vor, während und nach den Ostermärschen werden wir nach und nach folgende Informationen zur Verfügung stellen:

  • Rede- und Kundgebungsbeiträge
  • Erklärungen / Infos von Dritten
    • (u.a. Aufruf des DGB zu den Ostermärschen 2022)
    • (Gemeinsamer Ostermarsch-Aufruf 2022 von der Kooperation für den Frieden und dem Bundesausschuss Friedensratschlag)
  • Pressesplitter
  • Pressemitteilungen aus der Friedensbewegung
    • Musterreden

8. Pressekontakt und telefonische Infos für alle Aktiven 

    Netzwerk Friedenskooperative, Kristian Golla
    Tel.: 0228 / 69 29 04, Fax: 0228 / 69 29 06 (Homeoffice: 0171 / 755 78 26)
    friekoop@friedenskooperative.de

9. Hintergrund 

Eine Sammlung mit Hintergrundinformationen zu den Ostermärschen ist hier zu finden.

Du findest auf der Seite außerdem viele weitere nützliche Materialien. Aktuell wurde von einigen Friedensorganisationen bspw. ein Argumentationspapier zur geplanten Anschaffung eines neuen Atombombers vom Typ F-35 für die Bundeswehr zur Verfügung gestellt.

Auch dieses Jahr bieten wir als Netzwerk Friedenskooperative die Möglichkeit an, auf www.ostermarsch.de an einem virtuellen Ostermarsch teilzunehmen. Lasst uns mit einer Kreidebotschaft öffentliche Orte oder den eigenen Hinterhof füllen und unserer Solidarität mit Menschen, die von Kriegen und Konflikten betroffen sind, Ausdruck verleihen. Dort kannst du dein Foto hochladen und so ein Zeichen für Frieden setzen!

10. Reden und Kundgebungsbeiträge der Ostermärsche 2022

u.a.:

  • Jürgen Grässlin, Freiburg: Redebeitrag für den Ostermarsch Freiburg am 14. April 2022
  • Jochen Rasch, Jagel, Redebeitrag für den Ostermarsch Jagel am 15. April 2021

https://www.friedenskooperative.de/ostermarsch-2022/reden

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Infos zu den Ostermärschen 2019 der Friedensbewegung
  • 60 Jahre Ostermärsche - diesmal etwas anders
  • Ostermärsche 2023 gegen Krieg Russlands in der…
  • Friedenskooperative - Antikriegstag 2022: Stoppt die Kriege!

Abgelegt unter:Aus Zivilgesellschaft und Kirchen

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen