• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / IPPNW zur Europawahl

22. Mai 2019   Redaktion

IPPNW zur Europawahl

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Für ein anderes Europa!

Aus der Mitte Europas sind zwei Weltkriege entstanden. Einen dritten Weltkrieg würde die Menschheit angesichts des Bestandes an Atomwaffen vermutlich nicht überleben. Die IPPNW hat die Vision, dass die Menschen in den Ländern eines Gesamteuropas, das über die existierende Europäische Union hinausgeht und auch Russland mit einbezieht, in friedlicher Kooperation zusammenleben und Menschen in Not Zuflucht bietet und ihre Menschenrechte wahrt. Ein solches Europa könnte die Kraft und Resilienz entwickeln, damit die Region in einer globalisierten Welt nicht erneut zu einem Herd eines weltumspannenden Krieges wird. Die ärztliche Friedensorganisation sieht in den Strukturen der Europäischen Union erhebliche Kriegsgefahren und Fluchtursachen. 

Die mit der Selbstvernichtung drohende, waffenstarrende globale Konfliktlage erlaubt den Rückgriff auf Willi Brandts Wort “Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts”. Das radikale Umschwenken von einer militärischen Sicherheitslogik zu einer zivilen Friedenslogik kann nicht nur unseren Fortbestand sichern, sondern setzt zugleich die materiellen Mittel für das Ziel eines friedlichen, gerechten, demokratischen, gastlichen, sozialen und ökologischen Gesamteuropas frei.

Folgerichtig fordert die IPPNW als Einstieg in ein anders Europa,

  • dass die Europäische Union ihre militärischen Kräfte abbaut und  Rüstungsprogramme beendet, anstatt Sicherheit durch militärische Aufrüstung erreichen zuwollen;
  • eine vorausschauende, zivile Konfliktbearbeitung der Europäischen Union, die mit den entsprechenden finanziellen Mitteln ausgestattet ist, statt Rüstungsexporte immer wieder über Menschenrechte zu stellen;
  • dass die Staaten der EU den Atomwaffenverbotsvertrag unterschreiben, anstatt weiterhin Atomwaffen zu lagern;
  • dass die Europäische Union das Konzept der Friedenslogik mit dem Ziel eines zweiten Helsinki-Prozesses in einem Gesamteuropa anwendet, statt Sicherheit durch militärische Macht sichern zu wollen;
  • dass sich unsere Europäische Union der Zukunft im Rahmen der UN für eine internationale, nicht-militärische Friedensordnung einsetzt, statt als militärischer Weltakteur zur Durchsetzung eigener Interessen aufzutreten.
  • dass die Europäische Union die Menschenrechte zur Grundlage ihrer Asyl- und Migrationspolitik macht, sichere und legale Einreisemöglichkeiten schafft und gleiche soziale Rechte für alle hier lebenden Menschen einführt, anstatt auf eine militärisch gestützte Abschottung der EU-Außengrenzen zu setzen, das Massensterben im Mittelmeer billigend in Kauf zu nehmen und den Abbau von Grundrechten im Inneren zu forcieren.

Die IPPNW wirkt als Teil der deutschen und internationalen Friedensbewegung. Deswegen bestürzt sie, dass die Union ihre Rolle als globale Großmacht durch militärische Aufrüstung und gemeinsame Rüstungsprojekte weiter entwickeln will. Selbst eine Union mit eigener Armee und mit eigener atomarer Bewaffnung wird immer denkbarer. Zwar wird zivilen Maßnahmen zur Konfliktbearbeitung das Wort geredet, dennoch bleibt die materielle Ausstattung der zivilen Konfliktbearbeitung weit hinter den Summen für das Militärische zurück. Grundsätzlich bleibt das Sicherheitsdenken der politischen Union auf ihr militärisches Gewaltpotential  gestützt.

In der heutigen EU steckt noch immer der Kern zum Anderen, der Gedanke eines friedlichen gemeinsamen Europas. Deswegen ist für die IPPNW entscheidend, dem Ist-Zustand und den Zielen der Europäischen Union eine innere und äußere gesamteuropäische Vision des Friedens entgegenzustellen, ein resolutes friedenspolitisches Programm.

Quelle: Presseerklärung der IPPNW. Kontakt: Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, Website: www.ippnw.de

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • IPPNW: Keine Stationierung von Kurz- und…
  • IPPNW zum 100. Jahr Ende 1. Weltkrieg: Gegen…
  • IPPNW: Finnlands Forderung nach Gipfeltreffen der…
  • IPPNW begrüßt Ergebnisse der Libyen-Konferenz

Abgelegt unter:Aktuelles Schlagwörter: Europawahl, IPPNW

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen