• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / IPPNW: für zivile Lösungen und Absage an Kriegsbeteiligung – Iran-Abkommen retten

7. Januar 2020   Redaktion

IPPNW: für zivile Lösungen und Absage an Kriegsbeteiligung – Iran-Abkommen retten

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Presseinfo der IPPNW zur Kundgebung am 11. Januar 2020 vor Sitzung des UN-Sicherheitsrates

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW fordert die Bundesregierung auf, sich im Vorfeld der Sitzung des UN-Sicherheitsrates am Donnerstag sowohl gegenüber dem Iran als auch gegenüber der USA für rasche deeskalierende Maßnahmen und Gespräche einzusetzen. Die Bundesregierung und die EU müssen sich auf die Seite des Völkerrechts stellen und sich deutlich von der Kriegsrhetorik der USA distanzieren. Die Bundesregierung soll jegliche deutsche Unterstützung eines Irankrieges ausschließen und dazu den USA die Nutzung von US-Militäreinrichtungen in Deutschland untersagen.

US-Präsident Donald Trump hatte mit der völkerrechtswidrigen Zerstörung iranischer Kulturgüter gedroht, sollte der Iran US-Einrichtungen attackieren. Laut der New York Times widersprach US-Verteidigungsminister Mark Esper dem Präsidenten in dieser Hinsicht und erklärte, die USA werde keine iranischen Kulturgüter angreifen. Aber auch die Aussage von Donald Trump, dass die Reaktion der USA auf jeglichem Angriff „unverhältnismäßig“ sein könnte, ist völkerrechtswidrig.

Der Mord an dem iranischen General Kassem Soleimani und weiterer vier Personen, darunter dem irakischen Vizekommandeur der Volksmobilmachungskräfte, Abu Mahdi al-Muhandis, wurde offensichtlich mit einer Kampfdrohne ausgeführt. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass die Steuerung mit Hilfe von Daten erfolgte, die über die Satelliten-Relaisstation der US-Airbase Ramstein in Rheinland-Pfalz übertragen wurden. Ohne die Nutzung einer Relaisstation können Pilot*innen in den USA die Drohnen im Nahen und Mittleren Osten nicht steuern. Ein Friedensaktivist hat Strafanzeige bei der Generalstaatsanwaltschaft in Zweibrücken eingereicht. US-Drohnenangriffe werden auch von dem Afrika-Kommando der Vereinigten Staaten (AFRICOM) in Stuttgart-Möhringen geplant und koordiniert.

„Wir stellen uns hinter keine der Konfliktparteien, sofern sie militärisch versuchen, ihre Interessen durchzusetzen. Wir stehen an der Seite der Menschen in der Region, die schon so lange Kriege und Kriegsdrohungen ertragen müssen. Eine Gewinnerin steht dagegen schon fest: die Rüstungsindustrie inklusive der Atomwaffenindustrie, die wiederum von der zivilen Atomindustrie nicht zu trennen ist”, erklärt Susanne Grabenhorst, IPPNW-Vorsitzende.

Die Bundesregierung und die EU sollten alles in ihrer Macht Stehende tun, um Verhandlungskanäle offenzuhalten und das Iran-Atomabkommen zu retten. Der iranische Präsident Hassan Rouhani hat angekündigt, dass der Iran weitere Teile des Atomabkommens aussetzen wird. Laut dem iranischen Staatsfernsehen will er sich nicht weiter an die Auflagen zur Urananreicherung sowie zur Forschung und Entwicklung des Atomprogramms halten. Der Iran kündigte an, ab sofort so viel Uran anzureichern, wie technisch nötig sei. Allerdings erfolgt dies in kleinen Schritten, die Kooperation mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) wird fortgesetzt und Inspektionen weiterhin zugelassen. Die Aussetzung des Abkommens kann laut Rouhani noch rückgängig gemacht werden, wenn sich die USA an das Abkommen hielten und die Sanktionen wieder aufheben würden.  

Am Samstag 11. Januar 2020 um 11 Uhr rufen Friedensinitiativen zu einer Demonstration „Kein Krieg zwischen den USA und dem Iran!“ vor der US-Botschaft in Berlin am Brandenburger Tor auf. Weitere Informationen in Kürze unter peacewithiran.de auf.

Weitere Informationen zum Iran-Atomabkommen finden Sie unter www.atomwaffena-z.info

Kontakt:
 Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

Quelle: Presseinfo der IPPNW vom 07.01.2019
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • IPPNW zur US-Präsidentenwahl
  • IPPNW: Keine Stationierung von Kurz- und…
  • Kein Krieg zwischen den USA und dem Iran!
  • IPPNW begrüßt Ergebnisse der Libyen-Konferenz

Abgelegt unter:Aktuelles, Aus Zivilgesellschaft und Kirchen Schlagwörter: drohender Iran-Krieg, IPPNW

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen