• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aufrufe und Appelle / Friedenskooperative – Antikriegstag 2022: Stoppt die Kriege!

31. August 2022   Redaktion

Friedenskooperative – Antikriegstag 2022: Stoppt die Kriege!

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email
Antikriegstag 2022 am 1. September
Pressemitteilung Netzwerk Friedenskooperative vom 31-08-2022

Am Donnerstag, dem 1. September, findet der jährliche Antikriegstag statt. Bei zahlreichen Veranstaltungen erinnern Gewerkschaften und Friedensgruppen an den deutschen Überfall auf Polen vor 83 Jahren. Deutschlandweit finden dazu über 200 Veranstaltungen statt. Bei vielen Veranstaltungen steht in diesem Jahr, neben dem Gedenken, der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg auf die Ukraine im Mittelpunkt. Das Netzwerk Friedenskooperative stellt auch in diesem Jahr umfangreiche Informationen zum Antikriegstag auf seiner Website zur Verfügung.

„Die Botschaft des Antikriegstages 2022 könnte kaum aktueller sein: Mit Waffen kann kein Frieden geschaffen werden. Das zeigt die aktuelle Situation in der Ukraine sehr deutlich.“, erklärt Kristian Golla vom Netzwerk Friedenskooperative. Er warnt außerdem vor dem von der Bundesregierung eingeschlagenen Weg der Aufrüstung: „Die Milliarden, die in das Sondervermögen für die Bundeswehr fließen werden, schaffen kein Mehr an Sicherheit, sie helfen nicht einer (trotz ständiger Etatsteigerungen) angeblich “maroden” Bundeswehr und sie helfen auch nicht der Ukraine. Doch das Geld, das jetzt in die Aufrüstung fließen soll, fehlt uns zum Beispiel in der Bildung, in der Krankenpflege und beim ökologischen Umbau. Dort und nicht für die Rüstung sind Investitionen heute und morgen dringend notwendig.“, so Golla weiter.

Seit 1959 gehen Gewerkschaften und Friedensgruppen zum Antikriegstag am 1. September auf die Straße. In diesem Jahr steht der Antikriegstag unter dem Motto “Für den Frieden! Gegen einen neuen Rüstungswettlauf! Die Waffen müssen endlich schweigen!”. Der 1. September steht damit auch im Zeichen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Jeder Krieg ist ein Angriff auf die Menschheit und die Menschlichkeit. Aus dieser Überzeugung unterstützt der DGB die Friedensbewegung mit seiner gewerkschaftlichen Kraft.

Der DGB warnt in seinem Aufruf vor einer zunehmenden Militarisierung der Debatte rund um Maßnahmen der deutschen Bundesregierung in Bezug auf die Ukraine. „Der Ukraine-Krieg darf uns nicht zu dem Irrglauben verleiten, Frieden ließe sich mit Waffen schaffen. Hinzu kommt, dass jeder Euro, der zusätzlich für Aufrüstung ausgegeben wird, an anderer Stelle zu fehlen droht. Die Finanzierung militärischer Friedenssicherung darf weder auf Kosten der Leistungsfähigkeit unseres Sozialstaates gehen und die soziale Ungleichheit in unserem Lande verschärfen. Noch darf sie dazu führen, dass die dringenden Zukunftsinvestitionen in die sozial-ökologische Transformation ausbleiben.“, so der DGB-Aufruf zum Antikriegstag 2022.

Das Thema der nuklearen Abrüstung findet sich ebenfalls prominent im Aufruf wieder. Verurteilt wird, dass der Einsatz von nuklearen Waffen von der russischen Führung nicht ausgeschlossen wird und dass die Atomwaffenstaaten ihre Atomwaffenarsenale modernisieren. Deshalb wird gefordert, dass die Bundesregierung dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag beitritt.

Umfangreiche Infos rund um den Antikriegstag 2022

Eine Übersicht über alle Termine anlässlich des Antikriegstags 2022 stellt auch in diesem Jahr das Netzwerk Friedenskooperative zur Verfügung unter: https://www.friedenskooperative.de/termine/antikriegstag-(1.-September)

Aufrufe, Redenbeiträge, Pressesplitter sowie Hintergrundinfos zur Geschichte des Antikriegstags finden sich hier: https://www.friedenskooperative.de/antikriegstag2022  

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Kristian Golla, Netzwerk Friedenskooperative
T.: 0228 / 692904
Mail: k.golla@friedenskooperative.de

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • DGB-Aufruf zum Antikriegstag 2020
  • Infos zu den Ostermärschen 2019 der Friedensbewegung
  • Erklärung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum…
  • „Stoppt das Töten in der Ukraine!“ -…

Abgelegt unter:Aufrufe und Appelle, Aus Zivilgesellschaft und Kirchen

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen