• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Aus Zivilgesellschaft und Kirchen / Friedensappell zur 11. Ökumenischen Vollversammlung 31.08. bis 08.09.2022

23. Oktober 2021   Redaktion

Friedensappell zur 11. Ökumenischen Vollversammlung 31.08. bis 08.09.2022

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email

Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) findet 2022 erstmals in Deutschland statt. Delegierte von rund 350 Kirchen treffen sich vom 31. August bis 8. September 2022 in Karlsruhe. Sie vertreten über 500 Millionen Christinnen und Christen aus mehr als 120 Ländern.

Einladende Kirchen sind: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Evangelische Landeskirche in Baden (EKIBA), Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Union der Protestantischen Kirchen von Elsass und Lothringen (UEPAL), Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz.

Mehrere überwiegend christliche Organisationen und Persönlichkeiten appellieren an die Kirchen, im Vorfeld der Ökumenischen Vollversammlung 2022 ihre Positionen zum Gerechten Frieden, zu Atomwaffen, Rüstungsexporten und Militärbudgets klarzustellen, in die kirchliche wie öffentliche Diskussion einzubringen, den Dialog mit der Basis zu suchen und deutliche Forderungen an die Politik zu richten. Die Unterzeichnenden wollen mit ihrem Appell auch erreichen, dass die Kirchen sich uneingeschränkt zu den vielen wichtigen ökumenischen und kirchlichen Friedensinitiativen bekennen:

Gemeinsam mit Partnerorganisationen und prominenten Stimmen appellieren wir an die einladenden Kirchen: Nutzen Sie die Aufmerksamkeit, die Ihnen im Vorfeld und während der Vollversammung zu Teil wird! Bekräftigen Sie in Deutschland, in Europa und weltweit, in Kirche, Staat und Gesellschaft das Bekenntnis zum Gerechten Frieden!

Insbesondere erwarten wir von den einladenden Kirchen, dass sie in der Öffentlichkeit und gegenüber den politisch Verantwortlichen eintreten:

  • für einen umgehenden Beitritt zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag, um die gefährlichsten aller Waffen von dieser Welt zu bannen und die ständige Bedrohung für die Menschheit zu überwinden.
  • für einen Stopp der Exporte von Rüstungsgütern (insbesondere Kleinwaffen), weil sie das Leid in den Kriegen dieser Welt verschärfen und friedliche Verständigung erschweren.
  • für eine Umwidmung der Milliarden, die uns militärische Rüstung jährlich kostet, zugunsten eines sozialen, friedensfördernden und klimagerechten Umbaus unserer Gesellschaft.

Prof. Dr. Ulrich Duchrow  •  Prof. Dr. Fernando Enns  •  Ulrich Frey  •  Karen Hinrichs  •  Prof. Dr. Margot Käßmann  •  Prof. Dr. Konrad Raiser  •  Konstantin Wecker  •  Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF)  •  Deutsche Franziskanerprovinz  •  Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee (DMFK)  •  Church and Peace – Europäisches Friedenskirchliches Netzwerk  •  Evangelische Treuhandstiftung Friedensarbeit in Württemberg  •  Martin-Niemöller-Stiftung  •  Mennonitisches Friedenszentrum Berlin (MFB)  •  pax christi-Diözesanverband Freiburg  •  pax christi-Regionalverband Limburg-Mainz  •  Pro Ökumene – Initiative in Württemberg

aus: “Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein” — Friedensappell zur 11. Ökumenischen Vollversammlung 2022

Machen Sie mit! Unterzeichnen Sie unseren Friedensappell zur Ökumenischen Vollversammlung 2022, bestellen Sie unsere kostenlosen Materialien und sammeln Sie weitere Unterschriften – zum Beispiel im Gespräch mit den Menschen aus Ihrer Gemeinde.

  • Jetzt unterschreiben
  • Sign the appeal [English]
  • Aktionsmaterial bestellen

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Ökumenischer Appell für deutschen Beitritt zu dem…
  • Evangelischen Kirche im Rheinland: Bundesregierung…
  • Ökumenischer Aufruf für Atomwaffenverbot
  • 13. Synode der EKD diskutiert Waffenstillstand und…

Abgelegt unter:Aus Zivilgesellschaft und Kirchen Schlagwörter: Atomwaffenverbot, Friedensappell, Ökumenischer Rat der Kirchen, Rüstungsexporte

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen