• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Das Ziel ist Frieden in der Welt – Erhard Eppler-Kreis ruft auf zur Friedensdemonstration am 03.10.2024

25. September 2024   Axel Fersen

Das Ziel ist Frieden in der Welt – Erhard Eppler-Kreis ruft auf zur Friedensdemonstration am 03.10.2024

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Print Friendly, PDF & Email


Der Erhard-Eppler-Kreis, ein Zusammenschluss friedenspolitisch engagierter Sozialdemokraten, hat bereits vor einigen Wochen eine kritische Stellungnahme zur von der Bundesregierung unterstützten Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland ab 2026 veröffentlicht.

In dieser Erklärung warnte der Kreis eindringlich vor den sicherheitspolitischen Risiken dieser Maßnahme und rief nun zu einer Friedensdemonstration am 3. Oktober 2024 in Berlin auf. Prominente Redner, darunter das SPD-Mitglied Ralf Stegner, werden auf der Veranstaltung ihre Bedenken öffentlich teilen.

Der Kreis argumentiert, dass die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ohne begleitende Abrüstungs- und Verifikationsverhandlungen die europäische Sicherheitsarchitektur destabilisieren könnte. Besonders kritisch sehen die Mitglieder, dass diese Waffen ausschließlich in Deutschland platziert werden sollen. Wie auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich betont der Erhard-Eppler-Kreis, dass die Risiken einer solchen Stationierung inmitten Europas weit unterschätzt würden. Diese Entscheidung sei nicht isoliert zu betrachten, sondern müsse als Teil eines größeren geopolitischen Konflikts gesehen werden, der die Gefahr eines neuen Wettrüstens zwischen den USA, der NATO und Russland erheblich steigere.

„Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Phase der Eskalation“, warnt der Kreis und hebt hervor, dass die Stationierung der neuen Mittelstreckenraketen die strategische Stabilität sowie die europäische und globale Sicherheit erheblich gefährden könnte. Das Risiko von präemptiven militärischen Reaktionen in Krisensituationen steige ebenso wie die nukleare Bedrohung für Deutschland und Europa. Besonders besorgniserregend sei die fehlende Lasten- und Risikoteilung innerhalb der NATO, die diese Entscheidung zu einer einseitigen Belastung für Deutschland mache.

Angesichts dieser Risiken fordert der Erhard-Eppler-Kreis eine offene und umfassende öffentliche Debatte über die geplante Stationierung, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden. Es sei von zentraler Bedeutung, dass die deutsche Bevölkerung umfassend über die sicherheitspolitischen Implikationen informiert werde. Der Kreis fordert eine tiefgehende Bedrohungsanalyse und Risikobewertung durch unabhängige Experten, um die Konsequenzen dieser Stationierung vollständig zu verstehen. Dabei müssten sowohl offensive als auch defensive Waffensysteme in Betracht gezogen werden, insbesondere im Hinblick auf die Gefahr präventiver Angriffe auf russische Stützpunkte.

Der Erhard-Eppler-Kreis betont die Notwendigkeit verstärkter diplomatischer Bemühungen, um eine Eskalation des Wettrüstens zu verhindern. Die Bundesregierung wird aufgefordert, den Dialog mit Washington und Moskau zu suchen, um eine Stationierungsvereinbarung zu vermeiden und gleichzeitig den New-START-Vertrag zu verlängern sowie ein neues INF-Abkommen anzustreben, das die Stationierung landgestützter Mittelstreckenraketen verbietet. Parallel dazu verweist der Kreis auf die Notwendigkeit, den militärischen Konflikt in der Ukraine und im Nahen Osten durch diplomatische Verhandlungen auf Basis des Völkerrechts zu lösen, um eine nachhaltige Friedensordnung zu erreichen.

Quelle: 2024-09-25. — Erhard-Eppler-Kreis

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts:

  • Eppler-Kreis zum "Raketenbeschluss" und weiteren…
  • Bundesweite Friedensdemonstration am 3.Oktober in Berlin
  • Erhard-Eppler-Kreis mahnt dringend zur Mäßigung und…
  • Ralf Stegner für „neue Entspannungspolitik JETZT!“

Abgelegt unter:Aktuelles

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • RATIONALE SICHERHEITSPOLITIK STATT ALARMISMUS
  • Thorbjørn Jagland über US-Waffenstillstandsinitiative – und Versäumnisse Europas
  • IPPNW: Bundesregierung soll Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unterstützen
  • Sollen in Deutschland US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationiert werden?
    Haus für die Vereinten Nationen
  • CNN: Vances Zwischenruf ‘Sie sollten sich beim Präsidenten bedanken’ löst hitzige Debatte im Oval Office aus:

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Russlandpolitik Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Waffenstillstand Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinMehr Informationen