• Startseite

Neue Entspannungsspolitik jetzt!

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Nachrichten
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
  • Deutsch
  • English
  • Русский
Sie sind hier:Home / Abrüstung und Rüstungskontrolle / Atomwaffen und Atomwaffenverbot / Evangelischen Kirche im Rheinland: Bundesregierung soll „Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen“

11. Januar 2018   Redaktion

Evangelischen Kirche im Rheinland: Bundesregierung soll „Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen“

Am 11. Januar 2018 hat die Landessynode der Evangelischen Kirche Rheinland das „Friedenswort 2018“ für die weitere Diskussion in „Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Landeskirche“ beschlossen. Der Text gibt auch zahlreiche „Handlungsempfehlungen“ für Kirche und Politik. Die Pressemitteilung hat folgenden Wortlaut: 

Landessynode 2018

Gerechter Frieden statt gerechter Krieg

Die Landessynode hat anlässlich des Endes des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren ein Friedenswort verabschiedet. Es soll auf allen Ebenen der rheinischen Kirche mit dem Ziel diskutiert werden, Kirche des gerechten Friedens zu werden. Enthalten sind auch Forderungen nach einem  Atomwaffen-Abzug und dem Stopp von Rüstungsexporten.

Die Evangelische Kirche im Rheinland fordert den längst überfälligen Abzug der letzten US-amerikanischen Atomwaffen aus Deutschland, die im rheinland-pfälzischen Büchel lagern. Das ist ein Aspekt eines Friedenswortes, das die Landessynode anlässlich des Endes des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren als Diskussionsimpuls heute beschlossen hat.

Zudem soll die Bundesregierung den Atomwaffenverbotsvertrag, den 122 Staaten der Vereinten Nationen im Juli 2017 völkerrechtlich verbindlich beschlossen haben, unterzeichnen. „Wir bekennen, dass die Drohung mit atomaren, aber auch chemischen und biologischen Massenvernichtungswaffen nicht mehr als Mittel legitimer Selbstverteidigung angesehen werden kann. Im Vertrauen auf Gottes Frieden wollen wir uns nicht länger von solchen Waffen umgeben, schützen und gefährden lassen“, heißt es in dem am Vormittag beschlossenen Papier, das sich auch grundsätzlich gegen den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern ausspricht.

„Gewaltfreie Lösungen sind möglich“

Das Friedenswort soll auf allen Ebenen der rheinischen Kirche mit dem Ziel diskutiert werden, Kirche des gerechten Friedens zu werden. Das Leitbild vom gerechten Frieden bedeutet einen Paradigmenwechsel gegenüber der Lehre vom gerechten Krieg.

Was dies bedeutet, erklärt das Friedenswort so: „Kirche des gerechten Friedens zu sein bedeutet, Krieg und kriegerische Mittel als Möglichkeit der Konfliktlösung, als ,ultima ratio‘, zu überwinden, Schritt für Schritt. Gewaltfreie Lösungen sind möglich. Sie sind schmerzhaft, weil sie eigene, besonders wirtschaftliche, Interessen berühren. Sie sind langwierig und müssen mühsam gelernt werden. Sie sind aber die Lösungen, die sich als roter Faden durch die Bibel ziehen und biblisch geboten sind.“

Handlungsempfehlungen für konkrete Schritte

Zu den konkreten Handlungsempfehlungen, die in dem Papier genannt werden, gehören u. a. die Verstärkung der Friedensbildung für Gewaltfreiheit und der Einsatz von zivilen Konfliktlösungsstrategien in Schule und Jugendarbeit, z. B. durch den Einsatz der Ausstellung „Frieden geht anders – aber wie?“ oder das Programm „peacemaker“ der Evangelischen Jugend im Rheinland. Zudem will die Evangelische Kirche im Rheinland den Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens des Ökumenischen Rates der Kirchen (WCC) und der Initiativen für Gerechtigkeit und Frieden der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) unterstützen und sich daran beteiligen.

Auf der Landessynode 2021 sollen die Rückmeldungen von allen Ebenen der Kirche zur Beratung vorgelegt werden.

Quelle: „Landessynode 2018 – Gerechter Frieden statt gerechter Krieg“

Weitere Informationen:

Die wichtigsten Forderungen aus dem Friedenswort 2018 im Auszug aus dem Beschluss Nr. 29 über das Friedenswort der Evangelischen Kirche im Rheinland „Auf dem Weg zum gerechten Frieden“: (Protokoll der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 11. Januar 2018)

Landeskirche Hannover (April 2017): Bericht des Ausschusses für Mission und Ökumene betr. Schritte auf dem Weg zu einer „Kirche des gerechten Friedens“

Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern —  Leitlinien der Bundesregierung

 

 

Related Posts:

  • EKD-Friedensbeauftragter Renke Brahms: Abschaffung…
  • EKD-Friedensbeauftragter fordert weltweites…
  • Rede Ulrike Trautweins zum Antikriegstag 2017
  • Kirche kritisiert Absage für Verhandlungen über…

Abgelegt unter:Atomwaffen und Atomwaffenverbot, Nachrichten Schlagwörter: Abrüstung, Evangelische Kirchen in Deutschland, Friedenswort 2018

Suche

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter!

Neue Nachrichten

  • Ärzteorganisation fordert Ende aller Bombardierungen und Drohungen
  • Kampagne «MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien» fordert Deeskalation jetzt!
  • US-Senatoren Markey, Merkley, Feinstein und Sanders fordern: Rüstungskontrollverhandlungen JETZT!
  • Clemens Ronnefeldt: Bericht von der Internationalen Münchner Friedenskonferenz 16.-18.2.2018
  • Evangelischen Kirche im Rheinland: Bundesregierung soll „Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen“

Veranstaltungen

  1. „Friedensmacht Europa? Neue europäische Verteidigungspolitik und ihre Bedeutung für die Bundeswehr“

    26. Oktober - 28. Oktober

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot Charta von Paris China Egon Bahr EKD Entspannungspolitik Frank-Walter Steinmeier Friedensbewegung Friedensnobelpreis Friedenspolitik gesamteuropäische Sicherheit Gewerkschaften Horst Teltschik ICAN INF-Vertrag Jeffrey Sachs Krim Krisenmanagement heute Martin Schulz Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea offizielle Statements und Dokumente OSZE Russland Rüstungskontrolle SIPRI SPD Steinmeier Syrien U.S. Congress Ukraine UN-Peacekeeping UNO US-Nuklearstrategie USA Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Copyright © 2018 · JP Education Pro Theme (mofified by JP On Genesis Framework · WordPress · Log in

  • deDeutsch
  • enEnglish
  • ruРусский