...Eine Welt frei von Atomwaffen ist keine Utopie, sondern eine konkrete Verpflichtung der Unterzeichner des Nichtverbreitungsvertrages. Die Abrüstungserwartungen dürfen nicht erneut enttäuscht werden. Deutschland kann national und international auf vielfältige Weise einen wirksamen Beitrag zu einer Welt ohne Atomwaffen leisten. ... Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, ... sich ...im Bündnis sowie gegenüber den amerikanischen Verbündeten mit Nachdruck für denAbzug der US-Atomwaffen aus Deutschland einzusetzen,.... sich weiterhin proaktiv an der Diskussion über die verschiedenen, auch zivilgesellschaftlichen Ansätze für eine vollständige nukleare Abrüstung zu beteiligen, wie beispielsweise an der „Global-Zero“-Initiative oder der Diskussion über den Vorschlag für eine Nuklearwaffenkonvention zur Ächtung der Atomwaffen...
10.02.1990 — Genscher zu Schewardnaze: „Nato wird sich nicht nach Osten ausdehnen“
Kategorie: Zeitgeschichte
Stichwort:
Der Kaukasuskrieg vom August 2008
Der von Georgien im August 2008 entfesselte Krieg löste eine schwere Krise der westlich-russischen
2008, nach Georgienkrise: Steinmeier fordert “Agenda der Vertrauensbildung” und “Neubeginn in der konventionellen Rüstungskontrolle”
im Dezember 2008, kurz nach dem Ende des Georgienkonflikt, forderte
Rede Präsident Putins auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 – Video
Diese Rede ist eine der zentralen der gesamten Amtszeit Wladimir Putins. Er umreißt die seines Erachtens vielfältigen
Kommentar: Putins Brandrede 2007 verschreckt die Münchner Sicherheitskonferenz
Die Rede Putins auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 gehört zu seinen wichtigsten Ansprachen überhaupt.
Rede: Der russische Präsident Putin auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 – Text
(via de.sputniknuews.com)
Diese Rede auf der Münchener Sicherheitskonferenz im Februar 2007 markiert offenbar
Video: Rede Wladimir Putins im Deutschen Bundestag im Herbst 2001
Die auf Deutsch gehaltene Rede des russischen Präsidenten besaß grundsätzlichen, programmatischen Charakter
Rede Wladimirs Putin im Deutschen Bundestag im Herbst 2001
Die auf Deutsch gehaltene Rede des russischen Präsidenten besaß grundsätzlichen, programmatischen Charakter
US War College 1998: “Willy Brandts Ostpolitik eröffnete den Weg zum Fall der Mauer”
Eine von der US-Kriegsakademie verfasste Analyse der Ostpolitik Willy Brandts kommt zum Ergebnis, dass Willy Brandts Ostpolitik sehr effektiv gewesen sei. Ihr treibendes Motiv sei die Sorge gewesen, "dass Deutschland zum Schlachtfeld eines künftigen Krieges zwischen NATO und Warschauer Pakt werden könnte". Aber trotz der Widerstände (auch in den USA) gegen die deutsche Entspannungspolitik, hätte Brandt seine Strategie mit der Ostpolitik sehr effektiv durchgesetzt, indem er alle Akteure durch Kompromisse und Konzessionen zu Vereinbarungen brachte. Mit den dadurch bewirkten Veränderungen hätte Brandt die Voraussetzungen für weitere Schritte auf dem „steinigen Weg“ zur deutschen Vereinigung geschaffen. "Hätte die Ostpolitik effektiver durchgesetzt werden? -Wahrscheinlich nicht.." folgert die Studie: