• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Abrüstung und Rüstungskontrolle / Erstmals seit sechs Jahren: Deutsch-russische Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik

1. Dezember 2018   Redaktion

Erstmals seit sechs Jahren: Deutsch-russische Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Am 13.  November 2018 tagte im Auswärtigen Amt – unter Leitung von Wladimir G. Titow, erster Stellvertretender Außenministers Russlands und Andreas Michaelis, Staatssekretär des Auswärtigen Amts –  die „13. Plenarsitzung der deutsch-russischen Hohen Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik (HAGS)“, wie die beiden Außenministerien anschließend in einer gemeinsamen Presseerklärung berichteten:

„Es war die erste Sitzung dieses wichtigen Gremiums seit sechs Jahren.

Es kam ein inhaltsreicher Meinungsaustausch zu aktuellen Themen der Sicherheitspolitik, der Rüstungskontrolle sowie zu regionalen Konflikten zustande. Dabei wurden insbesondere die Themen Ukraine-Konflikt, Georgien, der INF-Vertrag, die NATO-Russland-Beziehungen, der Konflikt in Syrien, die Wiener Nuklearvereinbarung mit dem Iran sowie die Terrorismusbekämpfung diskutiert.

Es wurde ins Auge gefasst, die nächste Sitzung der HAGS 2019 in Moskau abzuhalten.“

Die in der Regel jährlich stattfindenden Treffen der „Hohen Arbeitsgruppe“ wurden 2003 von den Außenministern der beiden Länder initiiert und sollten dazu dienen, sich in wichtigen internationalen Fragen abzustimmen. In den letzten sechs Jahren fanden keine Treffen statt (die vielleicht zum Abbau von Spannungen hätten beitragen können).

In einer Twittermeldung berichtete das Auswärtigen Amt: „Die Wiedereinführung dieses Formats hatten Bundesaußenminister und Sergej Lawrow im Mai dieses Jahres beschlossen. Themen waren unter anderem: Der INF-Vertrag, die Lage in der Ukraine und der Konflikt in Syrien.“ Allein die Tatsache des Treffens der „Hohen Arbeitsgruppe“ nach sechsjähriger Unterbrechung und das breite Spektrum der behandelten Themen ist zweifellos ein gutes Zeichen.

Quellen:

Russische Botschaft: Gemeinsame Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes und des russischen Außenministeriums zur 13. Plenarsitzung der deutsch-russischen Hohen Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik (HAGS)

Auswärtiges Amt: Gemeinsame Pressemitteilung zur 13. Plenarsitzung der HASG   und Information über die Vereinbarung von  Bundesaußenminister HeikoMaas und Sergej Lawrow im Mai 2018 

Weitere Info:

25 Jahre deutsch-russisches Forum: Konferenz an der Nationalen Forschungsuniversität Samara zur deutsch-russischen Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Forschung

 

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • 30.11.2020, FORUM online: Partnerschaften als…
  • Dokumente des UN-Sicherheitsrats - seit 45 Jahren…
  • Video: Ansprache Präsident Wladimir Putins vor der…
  • IPPNW: Eskalationsspirale zwischen Russland und der…

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Entspannungspolitik Schlagwörter: deutsch-russische Beziehungen, HAGS, Hohe Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik, Russland

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Thomas Hajnoczi: Der Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag ist möglich und machbar
  • Thomas Hajnoczi zur Diskussion: „Wie weiter mit dem AVV?“
  • 40 Jahre FREZE Campaign: Katrina vanden Heuvel über die Verantwortung, im Sinne des 12. Juni 1982 zu handeln
  • Ralf Stegner zur Diskussion „Wie weiter mit dem Atomwaffenverbotsvertrag?“
  • General a.D. Harald Kujat: Kriegsende durch Diplomatie zur Sicherung des Bestehens und Wiederaufbaus der Ukraine

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский