Das deutsch-russische Forum veranstaltet mit dem Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Lesung und Online-Chat mit Matthias Platzeck am Dienstag, 26. Januar 2021, 19 Uhr, online.
Termine und Veranstaltungen
21.01.2021: ICAN-Online-Pressekonferenz zum Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV)
Warum ist ein neues Vertragswerk eigentlich notwendig? Macht ein völkerrechtlicher Verbotsvertrag Sinn ohne Unterstützung der Atomwaffenstaaten? Was bedeutet der Atomwaffenverbotsvertrag konkret für Deutschland? Diese und andere Fragen beantworten auf der ICAN-Online-Pressekonferenz am 21.01.2021 von 11 bis 12 Uhr: ...
6.Dezember: Digitaler Friedensratschlag 2020
In diesem Jahr wird der jährliche "Friedensratschlag" nicht in Kassel, sondern digital veranstaltet. Themen der Diskussion: Weltkriegsgefahren entgegentreten - Wandel zum Frieden einleiten! - Keine neuen Atombomber - alle Nuklearwaffen abrüsten - Killerdrohnen verhindern und Rüstungsexporte verbieten - Abrüstung und Konversion für Klimaschutz, Gesundheit und soziale Wohlfahrt.
30.11.2020, FORUM online: Partnerschaften als Brücken der Verständigung
Das Deutsch-Russischen Forum lädt herzlich zur Deutsch-Russischen Kommunalkonferenz ein. Die Konferenz ist dem Gedenken an 75 Jahre Kriegsende gewidmet und findet am 30. November 2020 ab 11:30 Uhr statt. Nehmen Sie an spannenden Rundtischgesprächen zu Themen wie Friedensverständigung, regionale Kooperationen und bilaterale Partnerschaftsimpulse teil.
26.11.2020 – Webinar „Wie umgehen mit Russland unter Putin“
Das deutsch-russische Verhältnis gilt nicht erst seit dem Gift-Anschlag auf Alexey Nawalny als sehr gestört. Welche Rolle spielt der Präsident Wladimir Putin und seine Politik der „Vertikale der Macht“? Welche kulturellen Unterschiede befördern deutsch-russische Missverständnisse? Christina Hunger, ehemalige Mitarbeiterin des verstorbenen „Kreml-Astrologen“ Wolfgang Leonhard, wirft einen kurzen Blick in die jüngere russische Geschichte und erklärt, warum uns die Annexion der Krim und die Gewalt gegen Kreml-Kritiker wie Nawalny nicht hätten überraschen dürfen.
Diskussion: „Lockdown der Beziehungen“ – Neustart im deutsch-russischen Verhältnis?
Die Wahl in den USA ist gelaufen, dennoch bleibt vieles unklar. Wie werden sich in den nächsten vier Jahren die russisch-amerikanischen Beziehungen gestalten? Wird sich die Rüstungsspirale weiterdrehen oder wird sich – wie einst unter Michail Gorbatschow – ein „Neues Denken in der Außenpolitik“ durchsetzen?
SIPRI lädt zur Stockholmer Sicherheitskonferenz 2020 ein
Vom 17. bis 20. November 2020 lädt das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI zur fünften jährlichen Stockholmer Sicherheitskonferenz (SSC 20) ein. Eine Teilnahme an der (englischsprachigen) Konferenz ist per Internet möglich. In diesem Jahr befasst sich die Stockholmer Sicherheitskonferenz mit Auswegen aus der derzeitigen Konfrontation und Gefahr eines grenzenlosen Wettrüstens durch Kooperation. Hier eine deutsche Zusammenfassung des Programms mit weiterführenden Links zu Einzelheiten des Programms und Anmeldemöglichkeiten:
16.-19.09.2020: Tiergartenkonferenz der FES über Kooperative Sicherheit in Europa
Vom 16. bis 19. September 2020 veranstaltet die Friedrich-Ebert-Stiftung die Tiergartenkonferenz 2020, die aufgrund der pandemiebedingten Beschränkungen ausschließlich online stattfindet. Am 16. September 2020 um 16:00 Uhr beginnt die Tiergartenkonferenz als Podiumsdiskussion mit folgendem Programm über Kooperative Sicherheit in Europa:
Moskauer Gespräch am 16.09.2020
Das Deutsch-Russische Forum lädt ein zum
Moskauer Gespräch am Mittwoch, 16. September 2020
Hearing der Zivilgesellschaft über Kampfdrohnen
Am 16. September 2020, lädt ein breites Bündnis der Zivilgesellschaft ab 17 Uhr zu einer öffentlichen Online-Debatte von Experten und Politikern über Kampfdrohnen ein. Anmeldung ist erforderlich: