• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
  • Entspannungspolitik
  • Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Krisen & Konflikte
  • UNO & OSZE
  • Zeitgeschichte
Sie sind hier:Startseite / Archiv für Krisen & Konflikte

8. März 2017   Redaktion

SWP-Studie: US-Außenpolitik unter Trump — Entspannungspolitik möglich?

Niemand vermag vorauszusehen, wie sich die US-Außenpolitik unter Präsident Donald Trump im Laufe der Zeit entwickeln wird. Doch eines lässt sich sagen: Zum ersten Mal seit dem Aufstieg der USA zur Supermacht hat mit Trump ein Präsident das Amt angetre­ten, der den hegemonial-internationalistischen Konsens aufkündigt, sei es in seiner konservativen, sei es in seiner liberalen Variante. .... Sollte Trump innenpolitischen Widerstände zum Trotz die Entspannung mit Russland betreiben, wäre dies grundsätzlich im deutschen Interesse... Hier könnte Deutschland mit Blick auf Rüstungskontrolle und Lösung des Ukrainekonflikts eine Rolle als unterstützender Akteur spielen, der zugleich Einfluss auf Washington nimmt.

weiterlesen

Abgelegt unter:Entspannungspolitik, Krisen & Konflikte Schlagwörter: Entspannungspolitik, USA

3. März 2017   Redaktion

Bulletin of Atomic Scientists: Modernisierung der Atomwaffen untergräbt strategische Stabilität

By Bulletin of the Atomic Scientists [Public domain], via Wikimedia Commons

In einem Beitrag analysieren die drei Nuklearexperten die anlaufende, noch unter Präsident Obama beschlossene Modernisierung der US-Atomstreitmacht mit "Super-Zündern zur Explosionsstärken-Kompensation“ (burst-height compensating super-fuze). diese Erneuerung der US-Atomstreitkräfte verdreifache "die totale Vernichtungskraft der vorhandenen ballistischen Raketenstreitkräfte der USA". Die Kombination aus fehlender Kenntnis der russischen Situation, extrem kurzen Vorwarnzeiten und sofortiger Einsatzbereitschaft bereits beim ersten Alarm hätten eine höchst destabilisierende und gefährliche strategische Situation geschaffen.

weiterlesen

Abgelegt unter:Krisen & Konflikte Schlagwörter: Atomwaffen, US-Nuklearstrategie

28. Februar 2017   Christian Wipperfuerth

Entwicklung und Zustand der russischen Streitkräfte

Die russischen Streitkräfte wurde von Beginn der1990er Jahre bis Anfang des Jahrtausends vernachlässigt und

weiterlesen

Abgelegt unter:Krisen & Konflikte Schlagwörter: Russland, Rüstung, Wettrüsten

24. Februar 2017   Redaktion

Donald Trump kündigt eine kräftige nukleare Nachrüstung an

Donald Trump kündigt eine kräftige nukleare Nachrüstung an. Um

weiterlesen

Abgelegt unter:Krisen & Konflikte Schlagwörter: Atomwaffen, Neuer Kalter Krieg, USA

17. Februar 2017   Redaktion

kritische Beiträge aus US-Zeitungen

Bei der Diskussion über das neue START-Abkommen gehörte es seit 2009 zu der stets aufgelegten Platte der "Falken", Russland profitiere mehr vom Vertrag , obwohl das überhaupt nicht stimmte. New START war die Fortsetzung eines für beide Seiten vorteilhaften Prozesses der Rüstungskontrolle und stellte sicher, dass Abrüstung auf Seiten durch Inspektionen überprüft werden...

weiterlesen

Abgelegt unter:Krisen & Konflikte Schlagwörter: Kritik an konfrontativer Aussenpolitik in US-Medien, USA

17. Februar 2017   Redaktion

Infos aus den USA

Informationsquellen  zum Thema Friedenspolitik zusammengestellt vom Pressedienst des

American Committee for East-West Accord, Ltd

Nützliche Informationsquellen United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland:

Johnson’s

weiterlesen

Abgelegt unter:Krisen & Konflikte Schlagwörter: Nützliche Informationsquellen, offizielle Statements und Dokumente, Russland, USA

17. Februar 2017   Redaktion

Münchner Sicherheitskonferenz Report 2017– Post-Truth, Post-West, Post-Order?

Unter dem Titel „Post-Truth, Post-West, Post-Order?“ bietet der „Munich Security Report 2017“

weiterlesen

Abgelegt unter:Krisen & Konflikte Schlagwörter: Münchener Sicherheitskonferenz

17. Februar 2017   Redaktion

Bundeswehrverband fordert breite Debatte über Aussenpolitik

2017-02-11. – Bundeswehrverband fordert – ebenso wie der Friedensbeauftragte der EKD – eine breite Debatte über Außen- und Sicherheitspolitik

Es fehlt am Willen zur Debatte

Welche Interessen verfolgt Deutschland eigentlich in der Welt? Und mit welchen Mitteln? Eine Debatte darüber

weiterlesen

Abgelegt unter:Krisen & Konflikte Schlagwörter: Bundeswehrverband, friedenspolitische Debatte

15. Februar 2017   Verwalter

Russische Analyse über Perspektiven der nukleare Rüstungskontrolle in 2017

Eine Diskussion der Aussichten der nuklearen Rüstungskontrolle zwischen  Russland und der USA aus russischer

weiterlesen

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Krisen & Konflikte Schlagwörter: Russland, Rüstungskontrolle, Wettrüsten

20. Januar 2017   Redaktion

SIPRI Jahrbuch 2016: Rüstung, Abrüstung und internationale Sicherheit

Das SIPRI Yearbook 2016 stellt Originaldaten aus den Bereichen globale Militärausgaben, internationale

weiterlesen

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Krisen & Konflikte Schlagwörter: Krisenmanagement heute, SIPRI, Wettrüsten

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste Seite »

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Thomas Hajnoczi: Der Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag ist möglich und machbar
  • Thomas Hajnoczi zur Diskussion: „Wie weiter mit dem AVV?“
  • 40 Jahre FREZE Campaign: Katrina vanden Heuvel über die Verantwortung, im Sinne des 12. Juni 1982 zu handeln
  • Ralf Stegner zur Diskussion „Wie weiter mit dem Atomwaffenverbotsvertrag?“
  • General a.D. Harald Kujat: Kriegsende durch Diplomatie zur Sicherung des Bestehens und Wiederaufbaus der Ukraine

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik Gemeinsame Sicherheit gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский