• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
Sie sind hier:Startseite / Aktuelles / Diskussion: „Lockdown der Beziehungen“ – Neustart im deutsch-russischen Verhältnis?

9. November 2020   Redaktion

Diskussion: „Lockdown der Beziehungen“ – Neustart im deutsch-russischen Verhältnis?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Das Deutsch-Russische Forum organisierte eine Diskussionsrunde im Lifestream am Montag, 9. November 2020, 18:00 Uhr:

Die Experten aus dem Medienbereich diskutierten u.a. über folgende Fragen: Die Wahl in den USA ist gelaufen, dennoch bleibt vieles unklar. Wie werden sich in den nächsten vier Jahren die russisch-amerikanischen Beziehungen gestalten? Wird sich die Rüstungsspirale weiterdrehen oder wird sich – wie einst unter Michail Gorbatschow – ein „Neues Denken in der Außenpolitik“ durchsetzen?

Hinzu kommen die Causa Nawalny, der Mord im Kleinen Tiergarten, Cyberangriffe und Putins Politik im Nahen Osten. Anderseits „brennt“ es in der russischen Nachbarschaft an allen Ecken. Die Demonstrationen in Belarus hören nicht auf, in Kirgisien fand innerhalb einer Woche ein vollständiger Machtwechsel statt, Aserbaidschan und Armenien kämpfen um Bergkarabach.

Hermann Krause, ehemaliger ARD-Hörfunkkorrespondent in Moskau und jetziger Leiter der Kriegsgräberfürsorge in Russland, leitete die Diskussion: Folgt der „Eiszeit“ zwischen Berlin und Moskau nun der vollständige Lockdown? Wie kann der Dialog in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie wieder aufgenommen werden? Präsident Putin bezeichnete jüngst auf dem Valdai-Forum die deutsch-russischen Beziehungen als stabil und sehr gut. Lässt sich trotz aller Differenzen darauf aufbauen? Diskussionspartner:

• Christiane Hoffmann, Autorin im Hauptstadtbüro des SPIEGEL • Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent, DIE ZEIT und • Alexander Rahr, Politologe, Mitglied im Deutsch-Russischen Forum e.V..

Veranstalter: Deutsch-Russisches Forum e.V., Schillerstr. 59, 10627 Berlin,  Telefon: +49 30 26390725 | Fax: +49 30 26390720 info@deutsch-russisches-forum.de | www.deutsch-russisches-forum.de

Schalten Sie ein: Diskussion im Livestream am Montag, 9. November 2020 um 18:00 Uhr.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • 30.11.2020, FORUM online: Partnerschaften als…
  • Deutschland und Russland nach den Wahlen
  • 26.01.2021: Wir brauchen eine neue Ostpolitik -…
  • Moskauer Gespräch am 16.09.2020

Abgelegt unter:Aktuelles, Internationale Politik, Termine und Veranstaltungen Schlagwörter: deutsch-russische Beziehungen, deutsch-russisches Forum, neue Entspannungspolitik

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • Jeffrey Sachs: Verhandeln statt Zermürbungskrieg in der Ukraine
  • The Guardian vergleicht Reden zum Tag des Sieges: „bittere Rede kontra leidenschaftliche Botschaft“
  • Initiative Sicherheit neu denken: „Impulse für eine entschlossene und besonnene Reaktion auf Putins Krieg“
  • Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz
  • 14.05.2022 – Studientag „Friedenslogik versus Sicherheitslogik im Ukrainekrieg“

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr ELN Entspannungspolitik Entspannungspolitik heute Friedensbewegung Friedenspolitik gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Katrina vanden Heuvel Kriegsgefahr Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Ukraine Ukraine-Konflikt Ukraine-Krise UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Deutsch
  • English
  • Русский